
News • Neue Diagnostikplattform
Impflücken und Antibiotikaresistenzen erkennen
Forschende haben eine neue Mikroarray-Plattform entwickelt, die helfen soll, Impflücken aufzudecken und antibiotikaresistente Erreger schneller zu erkennen.

Forschende haben eine neue Mikroarray-Plattform entwickelt, die helfen soll, Impflücken aufzudecken und antibiotikaresistente Erreger schneller zu erkennen.

Der Weltanästhesietag erinnert an die erste erfolgreiche Äthernarkose – ein Meilenstein der Medizin, der OPs ohne Schmerz möglich macht. Seither hat sich das Fach stetig weiterentwickelt.

Jeder achte Patient ist wegen einer Infektion im Krankenhaus, doch in vielen Kliniken fehlen entsprechende Strukturen, um sie optimal zu behandeln, mahnen Infektiologen der DGI.

Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, die das Eindringen der Viren in Wirtszellen detailliert darstellt.

Die Mitgliederversammlung des NAKO e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Den Vorstandsvorsitz wird fortan Professor Dr. Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie bei Helmholtz Munich, ausüben.

Das Forschungsprojekt genomLC soll die Diagnose von Long- und Post-Covid beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten.

Die Covid-19-Pandemie und Antibiotikaresistenzen verdeutlichen den Wert der Infektiologie. Doch was macht die Tätigkeit der jungen Disziplin aus? Experten definieren nun erstmals Qualitätsstandards.

Deutschland investiert Milliarden ins Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler Nachbarländer zurück. Warum ist das so? Eine neue Analyse zeigt systematische Schwächen.

Je nachdem, welcher Auslöser hinter einer Myokarditis steckt, kann sich auch die Art der Herzmuskelentzündung unterscheiden. Diese neuen Erkenntnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien.

Neueste Erkenntnisse zur Virologie: Im Vorfeld zur GfV-Jahrestagung in Hamburg (4.-7. März) gibt Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas Dobner im Interview Einblicke in Highlights und aktuelle Forschung.

Mehr Digitalisierung und eine Stärkung der Infrastrukturen – das sind für Experten der DGAI und des BDA die Lehren, die das deutsche Gesundheitswesen aus der Corona-Pandemie ziehen sollte.

mRNA-basierte Impfungen schalten das Immunsystem scharf. Zum Weltkrebstag spricht die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie über das Potenzial der Behandlung in Kombination mit Strahlentherapie.

Hilft gegen ME/CFS nur ein Wunder? Das Forschungsprojekt „Miracle“ geht der rätselhaften Erkrankung und seinen Symptomen auf den Grund, um Betroffenen wieder ein normales Leben zu ermöglichen.

Die Covid-19-Pandemie hat das immense Risikopotential durch neu- und wiederauftretende Viren verdeutlicht. Ein neues Projekt zielt darauf ab, neue, alternative antivirale Ansätze zu entwickeln.

Ein internationales Netzwerk soll helfen, Infektionskrankheiten und Pandemien besser in den Griff zu bekommen. Auf deutscher Seite ist das Leibniz-Institut DSMZ Teil des „Pathogen Data Network“.

Die Corona-Pandemie hat die medizinischen Versorgungssysteme für Krebskranke vor große Herausforderungen gestellt: Behandlungsstrategien mussten geändert werden.

Wegen der zunehmenden Ausbreitung des Mpox-Virus hat die WHO eine internationale Notlage ausgerufen. Der Münchener Internist Prof. Dr. Johannes Bogner erklärt die Hintergründe zum Erreger.

Entscheider aus Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen kommen am 12. und 13. März 2025 in Berlin zusammen, um über die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu diskutieren.

Die Zahl schwerer Covid-19-Verläufe geht zwar zurück, doch Forscher wollen nach wie vor verstehen, warum Infektionen bei manchen Patienten so schwerwiegend verlaufen, bei anderen aber nicht.

Menschliche Grippeviren und das verwandte Vogelgrippevirus H2N2 können Zellen auf mehr als nur einem Weg infizieren, wie neue Forschung zeigt. Das hilft den Viren, zwischen Wirten zu wechseln.

Bestimmt die Coronavirus-Variante das Risiko von Post-Covid? Eine Studie hat die Daten von 109.707 Teilnehmern an der "NAKO"-Gesundheitsstudie ausgewertet, um diese Frage zu beantworten.

Aktuelle Analysen zeigen, wie der Austausch von genetischem Material zwischen unterschiedlichen Virusarten zur Entstehung neuer, gefährlicher Erreger führen kann.

Luftreiniger mit ultravioletter (UV-C) Strahlung desinfizieren Raumluft und sollen so vor Infektionen schützen. Doch die Geräte selbst können ein Risiko darstellen, wie eine neue Studie zeigt.

Beim Begriff Metaverse denken viele zunächst an VR-Brillen und den Facebook-Mutterkonzern – aber kann das digitale Paralleluniversum auch echte Vorteile für die Medizin bringen? Dr. Anke Diehl hat sich intensiv mit der Technik befasst und erkennt erhebliches Potenzial für das Gesundheitswesen. Interessierte sollten jedoch einen gewissen Pioniergeist mitbringen, gibt die Expertin zu bedenken.

Digitale Plattformen werden in der Medizin immer wichtiger – aber wie sicher sind sie im Falle einer Cyberattacke? Eine neue Studie untersucht mögliche Szenarien für den Fall eines Angriffs.

Im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie (25.-28. März in Wien) gibt Tagungspräsidentin Prof. Elisabeth Puchhammer-Stöckl einen Überblick über die Höhepunkte des Programms.

Ungleiche Behandlung, schlechte Work-Life-Balance: Weibliche Fachkräfte im Gesundheitswesen sind größerem Stress ausgesetzt und haben ein höheres Burnout-Risiko als Männer, so eine neue Studie.

Ein internationales Forschungsteam hat eine wirksamere Behandlung für chronische Wunden entwickelt, die anstelle von Antibiotika oder Silber in Verbänden mit kaltem Plasma arbeitet.

Warum kann eine Coronavirus-Infektion neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Gedächtnisprobleme oder Fatigue auslösen? Eine neue Studie zeigt eine andere Ursache als bisher vermutet.

Ein bedeutender Fortschritt in der Entwicklung neuer antiviraler Therapien: Basierend auf RNAi soll ein Wirkstoff zum Inhalieren Parainfluenza-Viren gezielt ausschalten, bevor sie sich vermehren.

Intelligente Lautsprecher wie Alexa, Amazon Echo oder Google Home könnten bei Menschen mit Demenz altersbedingte Funktionseinschränkungen kompensieren. Ein Online-Forum wägte das Pro und Contra ab.

Das Coronavirus „Pirola“ hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, den auch die frühen Sars-CoV-2-Varianten genutzt haben, und kann so eine Lungenentzündung auslösen.

Das Triage-Gesetz bringt Ärzte in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, schildert Juristin Alexandra Windsberger. Sie plädiert für einen „Rückzug des Strafrechts“ aus der Triage.

Bioinformatiker der HHU stellen ein neues Verfahren vor, um Epitope in Krankheitserregern zu identifizieren, die bei einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe eine sichere Impfreaktion versprechen.

Nicht nur eine Infektion mit dem Coronavirus sorgt für die Bildung von Immun-Abwehrstoffen – schon das Anschauen von Videos mit typischen Covid-19-Symptomen erhöht die Zahl der Antikörper.

Edupression, ein evidenzbasiertes digitales Therapie-Programm für unipolar depressive Personen, hat die dauerhafte Listung als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) erreicht.

Waren die sogenannten Lockdowns während der Corona-Pandemie alle notwendig – oder geht es auch anders? Eine Studie hat nun den Erfolg eines Tübinger Modellprojekts analysiert.

Wie sieht die Zukunft des Coronavirus aus? Ein internationales Forschungsteam hat ein Modell entwickelt, das die wahrscheinliche Evolution von Varianten von Sars-CoV-2 voraussagt.

Telemedizin erlebte während der Covid-19-Pandemie einen Boom, doch es wurden auch Schwachpunkte deutlich. Ein neues, bundesweites Netzwerk soll mit Standardisierung nachbessern.

Anlässlich der DGKL-Jahrestagung in Mannheim präsentiert die Fachgesellschaft Einblicke in die Entwicklungen und den Fortschritt der klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin.

Für ihren Beitrag zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 wurden Katalin Karikó, PhD, und Drew Weissman, MD, PhD, mit dem Medizin-Nobelpreis 2023 ausgezeichnet.

Wie wirken sich Pandemie und andere aktuelle Entwicklungen auf Diagnostik und Therapien aus? Der Herzbericht zeigt den Stand der kardiologischen und herzchirurgischen Versorgung in Deutschland.

Die optische Kohärenztomographie (OCT) kann die perkutane Koronarintervention (PCI) zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) sinnvoll ergänzen, wie neue Forschung zeigt.

Ein CT-Scanner auf dem Münchner Oktoberfest ermöglichte 2022 erstmals schnelle Bildgebung bei medizinischen Notfällen. Radiologen des LMU Klinikums ziehen nach der Premiere Bilanz.

Spanische Forscher wollen ChatGPT dazu verwenden, die Akzeptanz für das Impfen zu erhöhen, indem der Chatbot Mythen über die Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen entlarvt.

Patienten mit Immunschwäche sind bei bisherigen Covid-19-Impfstoffen außen vor und nach wie vor gefährdet. Ein neuer Ansatz zeigt nun erste vielversprechende Ergebnisse für diese Patientengruppe.

KI, Robotik, Klimawandel: Schwedische Forscher skizzieren neue Technologien und Trends, die das Gesundheitswesen in den nächsten 50 Jahren bestimmen könnten.

Um die gesundheitliche Versorgung in der deutsch-niederländischen Grenzregion zu sichern, gehen die universitären Standorte Münster und Twente künftig gemeinsame Wege.

Hat die Covid-19-Pandemie den chronischen Schmerz von Patientinnen mit Fibromyalgie verstärkt? Bochumer Forscher verglichen Patientenberichte, aktuelle und frühere Testwerte.

Patientensicherheit und Sterilität auf der einen Seite, Klimaschutz auf der anderen: Auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN und ÖGIAIN) war dieses Spannungsfeld ein zentrales Thema.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt in London die Präsidentschaft der European University Hospital Alliance (EUHA) für die kommenden Monate übernommen.

Das deutsche Gesundheitswesen steht weiterhin vor großen Herausforderungen, für die es aktuell nicht gerüstet ist. So lautet das Fazit des aktuellen „Krankenhaus Rating Report“.

Experten machen anlässlich des 16. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin KIT konkrete Vorschläge, bestehenden und neuen Herausforderungen in der Infektionsmedizin zu begegnen.

Ein Großteil aller weiterführenden medizinischen Behandlungen basiert heute auf den Ergebnissen labormedizinischer Analysen. Die Nachfrage nach komplexen Testverfahren ist dabei unvermindert hoch und die Herausforderungen für Labore wachsen.

Wissenschaftler haben mit Hilfe von KI den „Human Lung Cell Atlas“ entwickelt, der die Diversität von Lungenzelltypen zeigt und Rückschlüsse auf die Biologie gesunder und kranker Organe erlaubt.

Die computergestützte Impfstoff-Entwicklung an der Universität Leipzig hat das Ziel, eine digitale „Impfstoff-Bibliothek“ für zehn vorrangige Virusfamilien aufzubauen.

Die Corona-Pandemie hat viele Auswirkungen auch auf die wissenschaftliche Forschung gehabt – unter anderem hat sie Wissenslücken im Bereich der Gendermedizin aufgezeigt. Immer wieder fielen in Studien als Zufallsbefunde Unterschiede in Morbidität und Mortalität zwischen Frauen und Männern auf. Systematisch untersucht wurden Ausmaß und Ursachen dieser Unterschiede jedoch bislang kaum.

Das Lübecker Projekt IKAPP hat das Ziel, mit App-basierten Vorhersagen zu Infektions-Häufungen sowohl Mediziner als auch Kliniken zu entlasten.

Bei schwerem Covid-19 und Atemversagen kam in der Pandemie häufig eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) zum Einsatz. Eine neue Studie zeigt Nutzen und Grenzen dieses Verfahrens.

Die Covid-19 Pandemie war für viele Menschen eine extreme Ausnahmesituation verbunden mit großen Herausforderungen. Das gilt ganz besonders für die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen.

Das Nationale Obduktionsnetzwerk NATON hat das Ziel, systematische und standardisierte Erkenntnisse über pandemische Krankheitserreger wie Covid-19 aus Obduktionen zur Verfügung zu stellen. So sollen Pandemieforschung und Patientenversorgung weiter verbessert werden.

Der überwiegende Teil der Kinder zeigte Covid-19 Immunität. Im März 2023 lagen nun bei 94% der untersuchten Kinder Covid-19-Antikörper vor, auch in der Altersgruppe der Kleinkinder.

Der VDGH stellte heute die Jahresbilanz 2022 vor. Themen waren unter anderem die Nachwirkungen der Pandemie, und ein Plädoyer für mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Das heute neu erscheinende „Weißbuch Lunge“ wartet mit alarmierenden Zahlen auf: Alle vier Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Lungen- oder Atemwegserkrankung.

Wissenschaftler am HZDR haben einen Nanobiosensor entwickelt, der Covid-19-assoziierte Antigene und Antikörper, aber auch andere Biomarker aufspüren soll.

Die Gesellschaft für Virologie wird sich bei ihrer 32. Jahrestagung weiter mit der Corona-Forschung befassen, aber auch andere spannende Themen stehen im Fokus. Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas Stamminger gibt Einblicke in Schwerpunkte und Kongress-Highlights.

Das Homeoffice ist im Verlauf der Corona-Pandemie für viele zum neuen Arbeitsplatz geworden. Das is sogar für Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) möglich, wie Tomasz Bienias vom LMU-Klinikum München aus eigener Erfahrung berichtet. Im Gespräch erklärt er, wie er dank moderner Technik sowohl fachlich als auch menschlich ganz nah bei seinem Team ist.

Neue Untersuchungen zeigen, dass die meisten Menschen den Unterschied zwischen einem Preprint und einem veröffentlichten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel nicht kennen. Hier erklären wir den Unterschied zwischen den beiden – und warum er wichtig ist.

Im März 2020 wurden die ersten Coronavirus-Infektionen in Deutschland gemeldet. Seitdem hat sich viel getan: Experten des Universitätsklinikum Jena ziehen nach drei Pandemiejahren Bilanz.

Man könnte meinen, der Einsatz von Webcams in der Neonatologie sei ein Projekt der jüngeren Vergangenheit oder gehöre zum Spektrum des Digital Health Portfolios mit direktem Patientenbezug. Weit gefehlt. Schon 1989 sammelte Prof. Dr. Roland Wauer an der Charité Berlin mit einem aus dem Baumarkt stammenden „Selfmade-System“ erste Erfahrungen bei der Übertragung von Bildern aus der…

KI, Robotik, Präzisions- und Telemedizin: Der digitale Fortschritt des Gesundheitswesens zeigt sich in der Intensiv- und Notfallmedizin besonders deutlich. Mit der Gründung der Sektion ‚Digitale Medizin‘ will sich die DIVI stärker einbringen. Prof. Dr. Gernot Marx skizziert die Ziele der Gruppe und berichtet, wie mehr Digitalisierung das Potential hat, viele Menschenleben zu retten.

Das Blutplasma genesener Covid-19-Patienten kann Krebspatienten mit schweren Covid-Symptomen dabei helfen, die Infektion zu überleben, wie eine neue Studie zeigt.

Infektions-Experten der DGI haben mit "Infektiopedia" einen webbasierten Leitfaden zum Wissensmanagement von Diagnostik und Therapie infektiologischer Krankheitsbilder ins Leben gerufen.

Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.

Die Fußball-EM im Sommer 2021 wirkte sich in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich auf das Infektionsgeschehen aus. Entscheidend war vor allem die Ausgangssituation, so eine aktuelle Studie.

Eine Forschungsgruppe in Halle hat molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long Covid gefunden. Dabei treten Muster auf, die einen möglichen Therapieansatz versprechen.

Prof. Dr. Il-Kang Na ist neue Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms (CSP). Zum Einstieg spricht sie über die Bedeutung forschender Ärzte und ihre Herausforderungen.

Eine Schweizer Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Bettenauslastung und Sterblichkeitsrate in Kliniken – vor allem für kleinere Häuser ergeben sich wichtige Erkenntnisse.

Auf dem 11. BVMed-Hygieneforum diskutierten Experten aus den Bereichen der Pflege, der Kliniken, der Forschung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, wie Infektionsschutz besser werden kann.

Globale Umweltveränderungen haben weitreichende Folgen für die Gesundheit. Deshalb wird das Thema "Planetary Health" an der Universität Basel neu im gesamten Medizinstudium thematisiert.

Eine neue Analyse zeigt, dass nach Pandemiebeginn deutlich weniger Darmkrebs-Neuerkrankungen gemeldet wurden als in den Jahren davor. Experten rechnen mit etwa 10.000 verzögerten Darmkrebs-Diagnosen.

Stress aufgrund der Corona-Pandemie hat die Gehirne von Jugendlichen vorzeitig altern lassen, wie Forscher der Stanford University ermittelt haben.

Eine Langzeit-Auswertung für die Jahre 2012 bis 2021 macht Lücken bei der regelmäßigen Inanspruchnahme der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen deutlich.

In einer Stellungnahme fordern Wissenschaftler ein Umdenken beim Umgang mit Behandlungsdaten und eine gesetzliche Grundlage für die standardmäßige Datennutzung mit Widerspruchslösung.

Innovative gastrointestinale Bildgebung, medizinische Panel-PCs mit Hygieneoptimierung, Smartphone-basierte Diagnosetools und nachhaltige Hardware-Setups: Auf der Medica 2022 zeigten Hersteller aus Taiwan erneut ihre Anpassungsfähigkeit mit Lösungen für eine durch die Covid-19-Pandemie radikal veränderte Welt. In Düsseldorf wurden den Besuchern mit dem "Taiwan…

Forschende der Universität Freiburg stellen einen neuartigen Biosensor vor. Er weist innerhalb von 30 Minuten Genmaterial von SARS-CoV-2 nach, ohne dass dieses zuvor vervielfältigt werden muss.

Die Organisatoren der Medica und Compamed 2022 ziehen nach vier Messetagen ein durchweg positives Fazit – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen.

Ein interdisziplinäres Team zeigt erstmals, dass eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus H7N9 die Hormonachse von Männern, nicht aber von Frauen angreift.

Fachkräftemangel, schwierige finanzielle Lage, niedriger Digitalisierungsgrad, zeitintensives KHZG-Verfahren.

In der Corona-Pandemie sind Besprechungen über Zoom, Teams & Co. für viele zum Alltag geworden. Manche reagieren mit schwerer Erschöpfung - woher kommt die "videoconference fatigue"?

Die Corona-Pandemie birgt große Herausforderungen für die globale öffentliche Gesundheit. Dezentrale und erschwingliche POC-MDx-Plattformen würden eine effektivere Kontrolle ermöglichen.

In einem neu publizierten Preprint schließen die Autoren auf eine synthetische Herkunft von SARS-CoV-2. Experten aus Würzburg haben die Arbeit begutachtet – und kommen zu anderen Schlüssen.

Zu Beginn der Coronapandemie war der R-Wert ein wesentliches Kriterium, um die weitere Entwicklung abzuschätzen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass er häufig nicht wirklich exakt ermittelt wurde.

Bei der Eröffnungsveranstaltung des World Health Summit 2022 in Berlin betonte Bundeskanzler Olaf Scholz: „Auf Vernetzung und gute Zusammenarbeit auch über Ländergrenzen hinweg kommt es an.“

Das RKI untersucht im Verlauf der Covid-19-Pandemie die Entwicklung verschiedener Merkmale psychischer Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Nun wurden dazu neue Ergebnisse veröffentlicht.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam ging der Frage nach, in welchem Maße UV-C-Strahlung zur Inaktivierung von SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen beitragen kann.

Sind Roboter die sozialen Gefährten der Zukunft? Geräte, die mit diesem Anspruch vermarktet werden, enttäuschen bisher, zeigt eine Studie der TU Wien.

Forschende zeigten in Laborexperimenten die Inaktivierung von Corona-Viren durch physikalisches Plasma. Das neue Verfahren verspricht innovative Therapien für die Corona-Pandemie.

Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann – eine Forschungsgruppe aus Berlin konnte diesen Verdacht jetzt bestätigen.

Bilder des Coronavirus SARS-CoV-2 gehen seit der Pandemie um die Welt - doch sie basierten bislang auf niedrig aufgelösten Bildern oder verwandten Viren. Nun hat das Virusmodell ein Update erhalten.

Die Auslastung mit Corona-Patienten in deutschen Kliniken kann im kommenden Winter sehr deutlich reduziert werden, wenn der Bund ab sofort wieder in die Finanzierung der Behandlung mit dem Medikament Remdesivir einsteigt.

Brustschmerzen, Herzstolpern und Herzrasen, eingeschränkte körperliche Belastbarkeit: Viele der an Covid-19 Erkrankten geben nach der Infektion anhaltende Beschwerden am Herzen an.

Per Vagusnerv-Stimulation der Ohrmuschel (kurz aVNS) wollen Wiener Forscher Entzündungen bei schweren Verläufen von Covid-19 mindern. Eine neue Studie zeigt den therapeutischen Mehrwert.

Zur Überwachung von Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen außerhalb einer Intensivstation haben Forscher eine Weste entwickelt, die mit Sensoren Geräusche aufzeichnet.

Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 sind im Rahmen der Pandemie zum wichtigsten Testverfahren für Privatanwender geworden. Doch wie zuverlässig sind sie? Ein aktueller Review geht dieser Frage nach.

Kinder und Jugendliche haben einer aktuellen Studie zufolge unter der Corona-Krise besonders stark gelitten. Die Nachfrage nach psychotherapeutischen Angeboten stieg demnach stark an.

Ein Studie belegt: die gemeldeten Fallzahlen der tatsächlichen Infektionsraten bei Kindern und Jugendlichen wurden unterschätzt. Ein großer Teil von Infektionen bleibt unerkannt.

Eine Lanze für den Ultraschall zur Diagnose diverser Erkrankungen im Gehirn brachen kürzlich Mediziner im Rahmen einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM). Sie warnten davor, dass sich die Bildgebung komplett in Richtung CT und MRT verschiebt – dabei sei Ultraschall in vielen Fällen eine gleichwertige, wenn nicht sogar bessere Methode.

Der Medizinsektor hat einen hohen Anteil am Klimawandel. Doch mit einfachen Maßnahmen wäre es möglich, wesentliche Bereiche in Klinik und Praxis klimafreundlich umzustellen.

Infektionen mit dem Affenpocken-Virus (MPXV) breiten sich seit Anfang Mai weltweit aus. Mit einer neuen Pandemie ist aber nicht zu rechnen, erklärt Virologe und Zoonosen-Experte Prof. Stephan Ludwig.

Auf der DMEA 2022 erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, warum er sich auch als „Digitalisierungsminister“ versteht, und kündigte eine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen an.

Eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf Interferometrie basiert, um die bestehenden Instrumente zu übertreffen. Eine mögliche Anwendung dieser Technik könnte die Identifizierung von Krankheiten sein.

Zwei Jahre Corona-Pandemie haben die Grundlagen der Hygiene bei vielen Menschen gefestigt. So lautet das Fazit von Experten am Universitätsklinikum Leipzig zum Welt-Händehygiene-Tag am 5. Mai.

Grenzverkehr einschränken oder sogar die komplette Schließung von Grenzübergängen? Mit solchen Maßnahmen lässt sich die Verbreitung des Coronavirus kaum aufhalten, wie eine neue Studie zeigt.

Wie werden Patienten mit Krebs versorgt, wenn die Kapazität nicht für alle reicht? Onkologie-Fachgesellschaften haben eine S1-Leitlinie erarbeitet, die Handlungsempfehlungen zur Priorisierung gibt.

Gängige Botschaften von Impfkampagnen verfehlen oft ihr Ziel, zeigt eine Studie in acht europäischen Ländern. Informationen über Vorteile der Impfung können die Impfbereitschaft sogar verringern.

Deutsche trinken zu viel Alkohol – daran hat auch die Pandemie nicht viel geändert. Im "Jahrbuch Sucht" kommt Deutschland auch in Sachen Rauchen und Glücksspiel nicht gut weg.

Im smarten Isolationszimmer könnten Patienten in Zukunft ohne Störung des Pflegepersonals genesen. Die „lautlose“ Intensivstation könnte insbesondere bei gefährlichen Infektionskrankheiten zum Einsatz kommen.

Rekordumsätze durch Covid-Schnelltests einerseits, neue bürokratische Hürden durch die IVDR andererseits: für die Diagnostika-Industrie zieht der VDGH eine gespaltene Bilanz für 2021.

Kontrastmittel im Abwasser und stromfressende Bildgebungssysteme: Die Öko-Bilanz des Gesundheitswesens ist mies, und die Radiologie wird oft zu den Hauptschuldigen gezählt. Auf der ECR-Overture diskutierten Experten über 'grüne' Lösungen.

Mixed Reality in der medizinischen Beratung und Behandlung: Ein interdisziplinäres Team entwickelt Assistenzsysteme, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D-Avatare ermöglichen sollen.

Tiroler Radiologen haben anhand von CT-Untersuchungen Risikofaktoren ermittelt, nach einer Covid-19-Erkrankung langfristige Veränderungen des Lungengewebes zurückzubehalten.

Anhaltende Atemprobleme nach einer COVID-19-Erkrankung können ein Hinweis auf eine Lungenfibrose sein, auch wenn der Krankheitsverlauf dafür keine Anzeichen gab.

Wissenschaftler haben eine neue Technologie entwickelt, mit deren Hilfe Schlüsselstadien des HIV-Lebenszyklus analysiert und beeinflusst werden können.

Forschende haben 300 Tage nach einer Coronavirus-Infektion mit der ursprünglichen Variante hohe Mengen neutralisierender Antikörper in ProbandInnen nachweisen können.

Das Kernstück einer neuen Point-of-Care-Plattform ist ein automatisches Auslesegerät auf der Basis von Mikrostrukturen aus optischen Fasern, die gleichzeitig bis zu sechs photonische Sensoren analysieren können.

Das RKI weist zum Welttuberkulosetag auf eine alarmierende Entwicklung hin: Erstmals seit 10 Jahren steigen die tuberkulosebedingten Todesfälle – hauptverantwortlich ist wohl die Corona-Pandemie.

Länder wie Dänemark, Estland und Österreich schneiden bei der Digitalisierung ihrer Gesundheitssysteme besser ab als Deutschland – und sollen nun als Vorbild für die Transformation dienen.

Neuere Studien zeigen, dass die Zahl stationärer Klinikaufenthalte dank einer vorsorglichen und engmaschigen telemedizinischen Betreuung deutlich verringert werden kann.

Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich stimulieren, wodurch der Schutz vor tödlichen SARS-CoV-2-Infektionen verbessert wird.

Forschende der Universität Basel untersuchen, ob Smartwatches im Umgang mit zwanghaftem Händewaschen helfen können. Die ersten Resultate sind "vorsichtig vielversprechend".

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass kleine und große Bakterienpopulationen im Prozess der Evolution unterschiedliche Pfade der Antibiotikaresistenz beschreiten.

Auch im zweiten Jahr der Pandemie zieht JVC Kenwood ein positives Fazit. „Wir konnten uns auch 2021 sowohl seitens neuer Monitore als auch neuer Kunden über einige Highlights freuen“, sagt Marcel Herrmann, Marketing Manager Medical Imaging.

Dr. Urte Sommerwerck erklärt, welche Patienten für eine Lungentransplantation in Frage kommen und warum die Nachsorge ebenso wichtig ist wie der lebensrettende Eingriff an sich.

Als „herausragend“ bezeichnete der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Ralf P. Thomas das Geschäftsjahr 2021 auf der Hauptversammlung von Siemens Healthineers.

Bisher wurde der Immunstatus gegen Covid-19 vor allem anhand von T-Zellen und Antikörpern ermittelt. Doch jetzt haben Forscher einen weiteren wichtigen Marker ausgemacht: B-Zellen.

Welchen Einfluss hat Corona auf Patienten mit Krebserkrankungen und wie entwickelt sich die Krebsforschung? Prof. Dr. Carsten Bokemeyer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zur aktuellen Lage.

Prof. Dr. Richard Neher von der Universität Basel untersucht, welche Varianten von SARS-CoV-2 weltweit zirkulieren. Die Möglichkeiten für künftige Mutationen sind dabei äußerst vielfältig.

Löst SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen Diabetes mellitus aus? Dieser Vermutung ging unlängst eine Studie der US-Gesundheitsbehörde CDC nach, die breit diskutiert wird. Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft sind jedoch skeptisch.

Auf der Medica sprachen Experten über die Ursachen und gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise, aber auch über Lösungen, mit denen Mediziner, Klinikleiter und die Industrie der globalen Erwärmung entgegenwirken können.

Die Covid-19-Pandemie hat Beschäftigte im Gesundheitswesen unter starken Stress gesetzt – vor allem in der ambulanten Versorgung. Eine neue Studie zeigt, dass maßgeschneiderte Bewältigungsstrategien notwendig sind, um dem entgegenzuwirken.

Photon Counting wird von vielen Radiologen als der nächste große Schritt in der CT-Bildgebung gehandelt – durchaus zu Recht, meint Prof. Dr. Konstantin Nikolaou, der bereits einige Erfahrung mit der neuen Technik sammeln konnte.

Zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelten neue Schlüsseltechnologien für die roboterbasierte mobile Reinigung und Desinfektion.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und der Bundesverband Niere e.V. kritisieren in einer aktuellen Stellungnahme die S1-Leitlinie „Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinscher Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie“.

Forschende konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen.

Zur Abklärung einer obstruktiven Schlafapnoe müssen Patienten bislang ins Schlaflabor – doch die Wartezeiten sind lang. Mit dem Projekt 'Sleep Well' soll nun herausgefunden werden, ob Telemedizin die Lösung sein könnte.

Die Bauchlagerung von Patienten mit akutem Lungenversagen hat sich bei schweren Covid-19-Fällen bewährt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist sie sogar besonders erfolgreich, zeigt eine neue Studie.

Angesichts mangelnder intensivmedizinischer Kapazitäten appellieren die deutschen Krebsorganisationen an die Bevölkerung, das Corona-Impfangebot wahrzunehmen und Kontaktbeschränkungen einzuhalten.

Eine der größten bevölkerungsrepräsentativen Studien in Deutschland zeigt neue Erkenntnisse zu Long Covid. Bis zu 40 Prozent geben Symptome an, die über mindestens sechs Monate andauern.

Adipositas ist ein wichtiger Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe bei Patienten mit Covid-19. Ein multidisziplinäres Forschungsteam aus dem Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) konnte nun eine wichtige Rolle des Fettgewebes für die Virusvermehrung von SARS-CoV-2 nachweisen. Die Ergebnisse, die auch neue…

Forscher der ETH Zürich haben ein Gerät entwickelt, mit dem sich PCR-Tests unkompliziert auch außerhalb des Labors durchführen lassen – in weniger als 30 Minuten.

Während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 ging die Zahl der im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorgestellten Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes um knapp zehn Prozent zurück.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation haben in einer detaillierten Studie das maximale Risiko einer Coronainfektion für verschiedene Szenarien mit und ohne Masken untersucht.

Um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen, fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), umgehend ein umfassendes Maßnahmenpaket in allen Bundesländern umzusetzen.

Die vierte Welle der Coronavirus-Pandemie stellt Deutschland erneut vor eine große Herausforderung, die konsequentes und schnelles Handeln erforderlich macht. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Immunologie unterstützen gemeinsam ausdrücklich die Stellungnahme der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit allen dort geforderten Maßnahmen.

Mitarbeiter in der Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin werden physisch und psychisch stark gefordert – und immer häufiger auch überfordert, erst recht in der gegenwärtigen Pandemielage. Um dem entgegenzuwirken, muss nicht nur der Personalmangel in der Pflege bekämpft, sondern auch die psychische Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden – ihre Resilienz – gestärkt werden.

Die steigenden Covid-19-Infektionen haben die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dazu veranlasst, ihre im März 2020 erstmals veröffentlichten klinisch-ethischen Empfehlungen zur Entscheidung über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der Pandemie zu überarbeiten. Die heute veröffentlichte Vorabversion wurde um die Punkte…

Bis zu 27 Millionen Menschen in Deutschland sollen bis zum Jahresende eine Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 bekommen. Viele Menschen sind einer Impfung mit dem Moderna-Impfstoff gegenüber skeptisch sind. Dabei eignen sich beide Impfstoffe gleichermaßen für die Auffrischungsimpfung. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und ihre Arbeitsgemeinschaft…

Die wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen der Prostata-MRT ist eindeutig. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis die Untersuchung von den Krankenkassen bezahlt wird. An der Qualität bei den niedergelassenen Radiologen scheitert es jedenfalls nicht.

Auf dem Online-Kongress „Digital Health: NOW!“ im November stand die Entwicklung und der Transfer einer telemedizinischen, digital unterstützten Versorgung in Deutschland und in Europa im Fokus. Unter dem Motto „Digitale Innovationen im Gesundheitsbereich: Was Europa jetzt braucht!“ gingen die teilnehmenden Experten der Frage nach, was erforderlich ist, um die digitale Versorgung zu…

Ein Same-Day-Test erkennt laut einer Studie des Guy's and St Thomas' bei Patienten auf der Intensivstation Sekundärinfektionen mit Covid-19 binnen Stunden und nicht, wie bisher üblich, innerhalb von Tagen. Der auf DNA-Sequenzierung basierende Test wurde während der ersten Welle der Pandemie von Medizinern in der Intensivstation des Thomas' Hospital bei 34 Patienten evaluiert.

Nach vier Tagen Laufzeit im Präsenzformat ziehen die Organisatoren ein überaus positives Fazit zur Medica und Compamed in Düsseldorf. Die weltweit führenden Informations- und Kommunikationsplattformen für die Medizintechnik-Industrie und ihren Zuliefererbereich überzeugten vom 15. bis 18. November 2021 mit einer Fülle an Neuheiten sowie einem thematisch vielfältigen Rahmenprogramm…

Krankenhausinfektionsraten stagnieren, Infektionen mit multiresistenten Erregern nehmen sogar ab. Dennoch ist Prof. Dr. Petra Gastmeier davon überzeugt, dass sich die Krankenhaushygiene in den kommenden Jahren deutlich verändern wird und muss. Im Interview spricht die Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité über aktuelle Herausforderungen und künftige Trends.

Eine Reihe von Labor-Tests könnte ab Mai 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen. Viele Hersteller haben Mühe, die Anforderungen der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) zu erfüllen. Auch modifizierte sowie selbst entwickelte Tests werden für Laboratorien und Kliniken zum Problem, wie PD Dr. Thomas Streichert, Direktor des Instituts für Klinische Chemie der Uniklinik Köln, im…

Das Screening von Neugeborenen auf Immun-, Hormon- und Stoffwechselstörungen hat seit seiner Einführung vor rund 60 Jahren viele Menschen vor schweren Krankheitsverläufen bewahrt. Die Möglichkeiten der systematischen Frühtests sind durch Einsatz der Massenspektrometrie (MS) erheblich erweitert worden.

Das Europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE, das von der Universität zu Köln koordiniert wird, untersucht die Immunantwort einer dritten Impfung gegen Covid-19 in einer multinationalen Studie. EU-COVAT-1 AGED, die erste von drei VACCELERATE Studien, startet am 9. November an der Uniklinik Köln. Die Studie untersucht die Wirksamkeit der sogenannten „Boosterimpfung“ gegen das…

Eine Übertragung des Covid-19-Virus auf dem Spielfeld ist kaum möglich, das zeigt eine Studie der Universitäten Basel und des Saarlandes. Sie schlagen vor, von pauschalen Quarantänemaßnahmen für die gegnerische Mannschaft abzusehen, wenn keine engen Kontakte außerhalb des Spielfelds stattgefunden haben. Um die Übertragung des Covid-19-Virus einzudämmen haben Regierungen in den letzten…

Die großen Digitalprojekte im deutschen Gesundheitswesen – elektronische Patientenakte (ePA), Telematikinfrastruktur (TI) und Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), um nur einige zu nennen – sind bislang kaum als Ruhmesblatt zu bezeichnen. Wir sprachen mit Dr. Georg Münzenrieder, wie sich aus dem bisher Gelernten der Weg in die digitale Zukunft bahnen lässt.

Für die deutschen Universitätsklinika war das Corona-Jahr 2020 auch finanziell ein schwieriges Jahr. Die aggregierten Jahresergebnisse 2020 der Uniklinika weisen ein Rekorddefizit von rund 544 Millionen Euro aus. Ohne die zusätzliche Unterstützung der Länder hätte das Defizit sogar fast eine Milliarde Euro betragen. „2020 war für die Uniklinika ein besonderes Jahr – in jeglicher…

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute bis zum Beginn der Behandlung – dabei kommt der Telemedizin mittlerweile eine zentrale Bedeutung zu. Über hundertmal pro Tag unterstützt ein Neurologe aus einem spezialisierten Schlaganfallzentrum über eine Videoverbindung einen Kollegen aus einer Partnerklinik bei der Diagnose und Behandlung eines Erkrankten. Die Teleneurologie kommt mittlerweile…

Vodafone und Deloitte wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft beschleunigen. Im „Centre for Health“ wollen die beiden Unternehmen ab sofort gemeinsam vernetzte medizinische Services und Produkte im Internet der Dinge entwickeln und für noch mehr Menschen verfügbar machen – in den Städten und auf dem Land.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation hat eine Aktualisierung der Verfahrensanweisungen und des Leitfadens für die Organspende veröffentlicht.

Eine Studie nutzt KI und Mobilfunkdaten, um ein Prognosemodell für die kurzfristige Aufnahme von Covid-19-Patienten in Krankenhäusern 14 bis 21 Tage im Voraus zu erstellen.

Der Herbst ist da und mit ihm die Frage, ob eine Impfung gegen Grippe vielleicht gerade in Pandemie-Zeiten besonders sinnvoll ist. Und wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für die Drittimpfung, also die Booster-Impfung gegen Covid-19? Für Menschen über 70 oder Klinikpersonal hat das RKI diese bereits empfohlen.

Die Europäische Kommission hat am 14. Oktober 2021 einen Vorschlag zur schrittweisen Einführung der europäischen Verordnung über In-vitro-Diagnostika vorgelegt. Hierzu sagt Dr. Martin Walger, Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH): „Die Diagnostikbranche begrüßt, dass sieben Monate vor dem Geltungsbeginn der neuen IVD-Verordnung Änderungen in Sicht sind. Die…

Mit dem RT-PCR-basierten Screening der wichtigsten respiratorischen Viren und der automatisierten Analyse von 20 Mutationen von SARS-CoV-2 basierend auf compact sequencing hebt die Cube Dx die Mutationsanalytik auf ein neues Niveau.

Der Bereich Gesundheit ist nach dem BSI-Gesetz einer von sieben Sektoren mit kritischen Infrastrukturen in Deutschland. Kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen umfassen die Patientenversorgung (Krankenhäuser), Produktion und Vertrieb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Herstellung und Abgabe von lebenserhaltenden Medizinprodukten, die Verbrauchsgüter sind, sowie Labor-Analytik…

Neurochirurgen müssen bei ihrer Arbeit oft Kompromisse eingehen, denn oft werden OP-Säle bei der Planung nicht auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. Am Universitätsklinikum Essen wurde nun ein hochmoderner OP-Saal eigens für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie eröffnet, der auf Digitalisierung setzt und mit modernster Technik das Fachgebiet revolutionieren will.

Nach dem Corona-Krisenjahr 2020 hat sich die Medizintechnik-Branche leicht erholt und rechnet nun mit einem Umsatzwachstum von 3 Prozent. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sorgt aber weiterhin für Probleme. Große Hoffnung setzen die Mitgliedsunternehmen des BVMed in die Digitalisierung, wie sich bei der Jahrespressekonferenz des Verbandes zeigte.

Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO, OeGHO, SGMO und SGH) betonten Fachexperten die Wichtigkeit valider, gut aufbereiteter Informationen für den klinischen Alltag und für versorgungspolitische Diskussionen.

Die Branche sucht den Austausch: Das zeigte in Hamburg der hybride Gesundheitswirtschaftskongress (GWK). Die Digitalisierung als Beschleuniger für Veränderungen spielte bei den Diskussionen eine herausragende Rolle.

Wie lässt sich die Bereitschaft von Menschen für eine Impfung gegen Covid-19 erhöhen? Einen wirksamen Einfluss darauf haben fundierte Informationen sowie positiv wahrgenommene Schutzmaßnahmen seitens der Behörden und Vorgesetzten. Das belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, die ein Team um Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen…

Auch in den besten Zeiten ist das Arbeitspensum von Medizinern, Krankenpflegern und medizinischen Fachkräften hoch. Die Corona-Pandemie hat zusätzlich dazu beigetragen, dass das Pensum und die Belastung weiter gestiegen sind – mit schwerwiegenden Folgen: Eine Ende 2020 durchgeführte Umfrage des American College of Cardiology (ACC) unter mehr als 1.200 US-amerikanischen Ärzten und…

„Virtual Care & Digital Therapeutics”, „Medical Artificial Intelligence & Robotics”, „Fields of Innovation" und „Societal aspects of digitized healthcare“ sind die Themen des diesjährigen Health IT Forums auf der Medica. Neuerung in diesem Jahr: Dem hybriden Veranstaltungskonzept der Messe folgend, können die Expert Panels, Tech Talks und Deep Dive Sessions mit…

In einem Online-Webinar am 14. Oktober um 10:00 Uhr wird TAITRA herausragende Lösungen zu Smart Medical und Biotesting präsentieren. Die taiwanische Handelsförderungsorganisation zeigt Produkte, die mit dem Gütesiegel "Taiwan Excellence" ausgezeichnet wurden, um Denkstöße über mögliche Entwicklungstrends für die medizinische Industrie nach der Pandemie zu liefern.

670 Wissenschaftler diskutierten anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitsbereich.

Die Betreuung Schwangerer durch Hebammen mithilfe digitaler Technik hat sich in der Pandemie gut bewährt. Das zeigt ein aktueller Forschungsbericht der Hochschule für Gesundheit in Bochum in Kooperation mit dem Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung und dem Deutschen Hebammenverband. Darin wurden erstmals das Angebot und die Akzeptanz digitaler Hebammenbetreuung in einer großen…

In ihren Positionen zur Gesundheitspolitik fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. die künftige Bundesregierung auf, bessere Rahmenbedingungen für die Gesundheitsforschung zu schaffen. Dazu gehöre beispielsweise, Laboren auch in Zukunft die Entwicklung eigener Untersuchungsverfahren zu ermöglichen und Registerdaten für die Forschung…

Heute startet die Recruiting-Kampagne der Universitätskliniken „Auf den Punkt:Intensiv“, in den Sozialen Medien.

Getrocknete Blutstropfen auf Filterpapier für flächendeckende SARS-CoV-2 Antikörpertests zu verwenden, wäre einfach, schnell und kostengünstig.

Bakterien, die gegen viele Antibiotika resistent sind, sind besonders für Menschen, die im Krankenhaus behandelt werden, eine große Gefahr. Seit 2009 sammelt das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger in der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) deutschlandweit Daten über solche Bakterien.

Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen der TU Wien können das nun erklären.

In einer Studie untersuchten Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern die Wirkung von mRNA-Impfstoffen bei Patienten nach einer Antikörpertherapie. Bei dieser besonders vulnerablen Patientengruppe ist die Impfantwort des Immunsystems nach der Anti-CD20-Behandlung deutlich vermindert. Gleichzeitig zeigen die Forschenden Möglichkeiten auf, wie der Impfschutz…

Der Transfusionsmediziner Professor Dr. med. Andreas Greinacher erklärt, welche Mechanismen für Thrombosen nach der Gabe der Covid-19-Vakzine von AstraZeneca verantwortlich sind und welche Behandlungsmethoden es gibt.

Der Austausch in der Krebsmedizin ist gerade während der Pandemie wichtiger denn je. . Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie hielten die Experten fest: Onkologische Innovation kommt früher bei Patienten an.

Forschende haben den bislang umfassendsten und detailreichsten Überblick aller weltweit verfügbaren 3D-Strukturen der Virusproteine zusammengetragen.

Die Compamed 2021, die Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung, wird vom 15. – 18. November im Präsenzformat parallel zur Medizinmesse Medica 2021 in den Düsseldorfer Messehallen 13 und 14 stattfinden und nicht wie ursprünglich geplant in den Hallen 8a und 8b. Mit dieser Hallenanpassung entspricht die Messe Düsseldorf dem Wunsch des Landes Nordrhein-Westfalen,…

Medizinische Expertise standortunabhängig verfügbar machen – das ist der Grundgedanke des Virtuellen Krankenhauses (VKh) NRW. So kann etwa bei einem komplexen Fall ein Spezialist einbezogen werden, der die Fallakte sichtet und per Telekonsil sein Fachwissen beisteuert. Seit Kurzem läuft die Pilotphase des Projekts, in der finalen Version soll es landesweit verfügbar sein.

Es war die dritte Ausgabe des „Health Insurance Hack&Con”: Anfang September brachte die Leipziger Kombination von Hackathon und Kongress Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV), Gesundheitsversorger, Informatik-Experten und Politiker hybrid zusammen. Eingeladen aufs Podium waren auch Vertreter großer Technikfirmen; welche Rolle spielen diese Anbieter auf der Bühne der…

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat zum wiederholten Male die Kriterien der bundesweiten "Aktion Saubere Hände" so eindrucksvoll erfüllt, dass ein Zertifikat in Gold vergeben werden konnte. "Ich bin sehr stolz, dass die Mitarbeiter des Klinikums sich trotz der Pandemie-Situation so ins Zeug gelegt haben, dass die vielen Anforderungen erfüllt wurden", so Prof. Dr.…

In Deutschland gibt es ein großes Potential die Sepsis-Sterblichkeit zu reduzieren: Jedes Jahr kommt es zu mindestens 20.000 vermeidbaren Todesfällen in Verbindung mit Sepsis. Angesichts dieser Zahlen rufen die Initiatoren und Partnerorganisationen der Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ dazu auf, sich intensiver mit dem Thema Sepsis zu befassen.

Die Covid-19-Pandemie erwies sich als Katalysator für Gesundheits-Apps, Wearables und Videosprechstunden. Patienten mieden den Besuch beim Arzt aus Angst, sich mit dem Virus anstecken zu können, und nutzten vermehrt digitale Lösungen. Über die Vor- und Nachteile dieser technischen Errungenschaften für Menschen mit Rheuma diskutierten Experten im Rahmen des Deutschen Rheumatologiekongresses.

Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand können nicht nur dabei helfen, Knorpelschäden im Knie zu reparieren. Sie können auch der chronisch entzündlichen Gewebeumgebung bei Arthrose standhalten und der Entzündung sogar entgegenwirken, wie Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel berichten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus eröffnen in Berlin den WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence. Zu den Partnern des internationalen Hubs zählt auch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering mit Sitz in Potsdam.

Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und Universität Bern hat den direkten Vergleich von Antigen-Schnelltests mit PCR-Tests unter realen Bedingungen angestellt. Die Antigen-Schnelltests zeigten insgesamt nur zwei von drei Infektionen an, bei Personen ohne Symptome sogar nicht einmal die Hälfte. Die Studie zeigt, dass Antigen-Schnelltests nur bedingt geeignet sind, um…

Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut YouGov hat Avaya, ein weltweit führendes Unternehmen für Kommunikations- und Contact-Center-Lösungen, im Frühjahr dieses Jahres eine Studie zur digitalen Kommunikation in Krankenhäusern umgesetzt.

Ab dem 1. Oktober 2021 ist es soweit: Im Rahmen des Präventionsprogramms „Gesundheitsuntersuchung“ für gesetzlich Versicherte, vormals als „Check-up 35“ bezeichnet, wird als neue Vorsorgeleistung auch das Screening auf Hepatitis B und C angeboten. Die Deutsche Leberstiftung begrüßt diese Erweiterung – sieht jedoch noch weiteren Handlungsbedarf beim Kampf gegen Virushepatitis und…

Was läuft bei einer SARS-CoV-2-Infektion im Körper ab, warum erkranken Infizierte unterschiedlich schwer und weshalb erholen sich manche Menschen deutlich rascher von der Infektion als andere? Auch nach rund eineinhalb Jahren der Corona-Pandemie sind diese Fragen noch nicht im Detail beantwortet.

Die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva kann verhindern, dass sich bei einer Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ausreichend Antikörper bilden. Mediziner empfehlen daher Antikörpertests und plädieren für eine dritte Impfung der Risikogruppen. Eine sächsische Studie soll die Wirkung dieser dritten Impfung belegen. Bis Ende 2022 werden die Daten ausgewertet.

Ein Team aus der Psychologie der Universität Jena hat die Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie erforscht – und dabei erstaunliche Parallelen entdeckt.

Ein Team unter der Leitung von Forschern des Wiener IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) hat möglicherweise die Achillesferse des Coronavirus gefunden: Zwei zuckerbindende Proteine behindern SARS-CoV-2-Varianten am Eindringen. Die Ergebnisse, die das Potenzial für variantenübergreifende Therapien haben, wurden jetzt im EMBO Journal…

Professor Dr. Torsten T. Bauer hat das Amt als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) angetreten. Professor Bauer folgt auf Professor Dr. Michael Pfeifer, der die Fachgesellschaft durch die herausfordernde Zeit der Coronapandemie geführt hat und als Pastpräsident den Vorstand für weitere zwei Jahre unterstützen wird. Zu den Zielen des neuen…

Ein Großteil der Frauen, die in einkommensstarken Ländern wie Deutschland an Gebärmutterhalskrebs erkranken, ist nicht regelmäßig zur Vorsorge gegangen. Das ist besonders alarmierend, da Krebsvorsorgeuntersuchungen seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich seltener wahrgenommen werden. Eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Biotechnologieunternehmen oncgnostics GmbH prüft…

Der neue Facharzt für Infektiologie, Antibiotikaverordnungen und natürlich Covid-19 waren Themen auf dem 15. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT 2021).

Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) bietet ihren Mitgliedern über die Messenger-App Siilo ab sofort ein digitales Netzwerk zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung an. Von den rund 1800 Mitgliedern haben sich bereits wenige Tage nach dem Start circa ein Drittel die App heruntergeladen und sich dort registriert. Durch die asynchrone und…

Während der Covid-19-Pandemie entdeckten viele Kinder und Jugendliche das heimische Trampolin für sich – macht sich das auch in den Notaufnahmen bemerkbar? Prof. Dr. Martin Lacher, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, spricht über Trampolinunfälle im Lockdown, wann und wie die Hüpfgeräte gefährlich werden können und warum er das sichere Springen auf…

Die führenden radioonkologischen Fachgesellschaften DEGRO, ESTRO und ASTRO haben im Rahmen ihrer Empfehlungen zum Management der Covid-19-Pandemie auch Hinweise zu hochwirksamen Behandlungsansätzen gegeben. Auf diese Weise lässt sich die Zahl der Sitzungen deutlich reduzieren. Unter dem Aspekt nosokomiale Infektionen zu vermeiden, stellt der verstärkte Einsatz hypofraktionierter…


In unserem Podcast erklärt Prof. Dr. Doris Schaeffer, wie sich Health Literacy – die Fähigkeit, hochwertige von fragwürdigen Gesundheitsinformationen zu unterscheiden – verbessern lässt.

In der Covid-19-Pandemie sind viele Menschen bereit, ihre Gesundheitsdaten der Forschung zur Verfügung zu stellen. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer Studie der Universität Bremen zum Nutzungsverhalten von Usern der Corona-Datenspende-App. Die Studie lieferte auch Erkenntnisse für künftige Krisen-Technologien.

Digitale Technologien und Innovationen eröffnen neue Möglichkeiten. Doch im traditionell geprägten Gesundheitssektor kommen diese viel zu selten an – ein Missstand, der durch die Covid-19-Pandemie in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückte. Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) hat den Förderungsbedarf der Gesundheitsbranche schon vor Jahren erkannt. Deshalb…

Auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie werden sich Experten zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen austauschen – nach einem Jahr Covid-Pause wieder persönlich.

"Wir brauchen jetzt die flächendeckende Implementierung eines abwasserbasierten molekularbiologischen SARS-CoV-2-Monitorings." Das sagte Dr. Peter Quick, Vorstandsmitglied im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) und Vorstandssprecher der Fachabteilung Life Science Research (FA LSR) anlässlich der Pressekonferenz der Deutschen Messe zur Labvolution 2021.

Obwohl sich das Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt, stellt die große Mehrzahl der laufenden klinischen SARS-CoV-2- und Covid-19-Studien keinen Bezug zu Geschlecht und Gender her. Eine neue Metaanalyse von fast 4.500 klinischen Studien zeigt: Nur vier Prozent der ausgewerteten Studien sehen ausdrücklich vor, Geschlecht und Gender als Aspekte in ihre Analyse einzubeziehen.

Die Infektionszahlen sinken, und die Kontaktbeschränkungen werden langsam zurückgenommen. In diesen Zeiten sehnt sich jeder nach mehr Normalität. Von den Corona-Einschränkungen besonders hart getroffen war und ist der Healthcare-Bereich – aufgrund des damit einhergehenden Besuchsverbot. Denn gerade die Patienten in Krankenhäusern und Bewohner von Pflegeeinrichtungen leiden unter der…

Eine Pandemie ist kein Spiel. Und doch sehen wir Verhaltensmuster im Umgang mit der Corona-Pandemie, die wir aus Spielen kennen, wie drei Wissenschaftler der Universität Bamberg herausgefunden haben: Menschen horten Ressourcen, orientieren sich an Ranglisten und Grafiken, schlüpfen in Rollen, reduzieren die Situation auf ein Gut-Böse-Schema und richten sich nach prominenten Heldenfiguren.…

Das Sprachverstehen vor Hintergrundlärm und in Gesprächssituationen mit mehreren Sprechenden wird deutlich reduziert, wenn ein Mund-Nasen-Schutz von der sprechenden Person getragen wird. Das konnten Forschende der Universitätsmedizin Halle (Saale) um apl. Prof. Dr. Torsten Rahne zeigen.

"Welchen Beitrag können Antikörpertests für das Pandemiemanagement leisten?" Hierzu gaben in der Pressekonferenz des Verbandes der Diagnostika-Industrie VDGH Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie Antworten. Antikörperdiagnostik macht die Immunreaktion des Körpers nach einer durchgemachten Infektion oder nach der Covid-19-Schutzimpfung sichtbar. Im Gegensatz zu anderen…

Schnelltests haben die Covid-19-Infektionsketten im Frühjahr 2021 effektiv unterbrochen. Das zeigt ein Modell, das von Forschenden des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln, des Sonderforschungsbereichs Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim und des Instituts zur Zukunft der Arbeit entwickelt wurde. Den Ergebnissen dieses…

Der auf Produkte aus Kupfer und Kupferlegierungen spezialisierte Hersteller KME will mit einer neuen Produktreihe die antimikrobiellen und antiviralen Eigenschaften des Materials an öffentlichen und allgemein hochfrequentierten Orten nutzen – überall dort, wo Kontaktflächen eine potentielle Infektionsquelle und ein Gesundheitsrisiko darstellen können.

Ein neuer am Universitätsklinikum Bonn entwickelter Corona-Test kann mithilfe von Sequenziertechnologie eine Vielzahl von Abstrichen gleichzeitig analysieren und hat eine ähnlich hohe Sensitivität wie der gängige qPCR-Test. Insbesondere für die systematische Testung in Kitas, Schulen oder Betrieben bietet das innovative Verfahren großes Potential. Die Studienergebnisse zum neuen Corona-Test…

„Weg vom reaktiven Handeln hin zum proaktiven Behandeln“ – so muss eine moderne Patientenversorgung ausgestaltet sein. Der NRW-Kongress Telemedizin, veranstaltet als Online-Format von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) und der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, diskutierte zukunftsweisende digitale Anwendungen und Bedarfe für die…

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), der BKK Dachverband (BKK DV) und der Verband der Ersatzkassen (vdek) haben ein gemeinsames Thesenpapier formuliert, das Impulse für eine zukünftige Patientenversorgung im Krankenhaus gibt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Neuausrichtung der Krankenhausplanung, die Anpassung des Vergütungssystems sowie die Stärkung der…

Im künftigen Verlauf der Corona-Pandemie wird ein schneller, kostengünstiger und sicherer Nachweis immer wichtiger, ob eine Person über entsprechende Antikörper verfügt, sei es durch eine überstandene Infektion oder durch eine Impfung. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun einen solchen Antikörper-Schnelltest entwickelt. Derzeit liefert er das Ergebnis innerhalb…

Die Universitätsmedizin Mainz, die jährlich mehr als 350.000 Menschen in rund 60 Kliniken stationär und ambulant versorgt, arbeitet mit IBM, um Prozesse im Klinikumfeld zu digitalisieren. Gemeinsam mit IBM hat die Universitätsmedizin mehrere neue Lösungen entwickelt, die unter anderem den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten erleichtern sowie Prozesse für Covid-19-Tests und die…

Kardiotechniker behalten im Operationssaal den Überblick, steuern die Herz-Lungen-Maschine und sind ein Bindeglied zwischen Medizin und Technik. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsteams – und dennoch gibt es in Deutschland bislang nur zwei Ausbildungsstätten für den Beruf. Doch der Bedarf steigt, da die Zahl an Herz-Operationen weiter zunimmt. Deshalb will das Zentrum…

Mit einem neu geschaffenen Kompetenzzentrum zum Thema Impfen reagiert IQVIA auf die gestiegenen Herausforderungen im Bereich Vakzine, auch, aber nicht nur, im Zuge der COVID-19-Pandemie.

Im Rahmen ihrer Jahrestagung diskutierte die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN), welche Lehren mit Blick auf die zukünftige intensiv- und notfallmedizinische Versorgung gezogen werden müssen. Außerdem sprachen Experten darüber, was nötig ist, um den Pflegemangel langfristig zu bewältigen.

Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2019 weiter verschlechtert. 13 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Jahresergebnisse sind gesunken, 33 Prozent der Kliniken schrieben auf Konzernebene einen Jahresverlust.

„Es darf nicht noch einmal geschehen, dass eine Pandemie die ganze Welt weitgehend unvorbereitet trifft“, sagte die EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen in ihrem Video-Grußwort bei der Eröffnung des diesjährigen Hauptstadtkongresses.

Die Aviation-Analytics-Gruppe gewinnt den FICO Decisions Award 2021 für die Unterstützung des schwedischen Karolinska Universitätskrankenhauses bei der Bewältigung der Pandemie.

Ein fachübergreifendes Forschungsteam zeigt, was Hilfsmittel leisten, die gegen Atemnot eingesetzt werden können.

Mit dem innovativen seca Mietkonzept können Kliniken ihre Digitalisierungsprojekte im Bereich Messen und Wiegen liquiditätsschonend umsetzen und dabei die Instandhaltungskosten reduzieren. Krankenhäuser können im Rahmen des Mietkonzeptes von den neuesten seca Integrationslösungen und der KIS-Anbindung profitieren, ohne eine hohe Kapitalbindung einzugehen. Finanzpartner ist Siemens Financial…

Die vom Bundesgesundheitsministerium genehmigte Strukturprüfungsrichtlinie wird in den kommenden Wochen die Spirale der Bürokratie in den Krankenhäusern nochmals extrem anziehen. „Unsere Beschäftigten hätten nach der monatelangen Pandemielage ein Durchatmen verdient. Stattdessen beschert uns das Bundesgesundheitsministerium nun massenhaft zusätzliche Arbeit, mit der die Kliniken bis Ende…

Homecare, selbstbestimmende Patienten, optimale Vernetzung der Versorgungskette und innovative Präventionsmöglichkeiten - in der Studie „Life Sciences & Health Care Predictions 2025” hat Deloitte untersucht, inwiefern Disruptionen im Gesundheitssystem zu verzeichnen sind und welche Chancen bzw. Risiken sich für die einzelnen Player ergeben.

Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sammelten über 10 Jahre mittels Magnetresonanztomographie (MRT) Bilddaten von Gehirnstrukturen eines einzelnen Probanden mit der bisher höchsten räumlichen Auflösung, die je an einem lebenden Probanden gemessen wurde. Einen ersten 2017 publizierten ultra-hochaufgelösten Datensatz erweitern die Forschenden mit einer erneuten…

Leaps by Bayer und das in Berlin ansässige Digital-Health-Unternehmen Ada Health GmbH haben eine Serie-B-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 90 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Die Finanzierung wurde von Leaps by Bayer, der Impact-Investment-Einheit der Bayer AG, angeführt. Weitere Investoren sind Samsung Catalyst Fund, Vitruvian Partners, Inteligo Bank, F4 und Mutschler Ventures.

Der erste Dominostein ist gefallen: Wegen des fehlenden Institutionellen Abkommens (InstA) hat die Europäische Union (EU) das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (Mutual Recognition Agreement, MRA) nicht aktualisiert. Mit dem Geltungsbeginn der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) verliert die Schweizer Medizintechnikindustrie…

In Deutschland gibt es nicht genug Organspender. Rund 9.000 Patienten warten derzeit auf eine Organspende. Lediglich 913 Menschen haben im Jahr 2020 hierzulande Organe gespendet. Auf eine Million Einwohner kommen damit statistisch gesehen rund zehn Organspenden. Weil Spender fehlen, warten viele Patient noch immer vergeblich auf eine Organspende und sterben. Das will der Verein Gegen den Tod auf…

Das Interesse an digitalen Möglichkeiten in Diagnose und Therapie wächst stetig an. Ein Prozess, den die Corona-Pandemie nochmals deutlich beschleunigt hat. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) plant die Bundesregierung digitale Lösungen mittel- und langfristig im Klinikbereich zu etablieren. „Pandemie und KHZG sind Treiber der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern“, sagte Ecky…

Aerosole sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Mithilfe von Simulationsmodellen lassen sich die Ausbreitungspfade der kleinen Teilchen jedoch nachvollziehen. Die Webanwendung Aerosol Control berechnet unter Berücksichtigung diverser Faktoren das individuelle Risiko, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. Als Grundlage dienten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts: Dabei wurde eine…