Orthopädie

Photo

News • In-vitro-Labormodell

Entstehung von Kniegelenksarthrose auf der Spur

Um neue Behandlungsansätze gegen Kniegelenksarthrose zu finden, haben Forscher ein in-vitro-Modell aus Gewebeproben im Labor entwickelt. Das soll neue Einblicke in die Entstehung ermöglichen.

Photo

News • ActiveTEP bereit für den Klinik-Einsatz

Digitaler Begleiter nach der Hüft-OP

Eine neue Gesundheits-App begleitet Patienten nach einer Hüft-OP mit maßgeschneidertem Training, Informationen und Fortschrittsdokumentation, um besser mit der neuen Hüftprothese zurechtzukommen.

Photo

News • Innovative Oberflächen

Neue Implantat-Beschichtung schützt vor Infektionen

Forschende entwickeln ein neues Verfahren für Knochenimplantate, das Patienten vor Infektionen schützen soll. Dabei nehmen poröse Titanoberflächen Antibiotika auf und setzen es gezielt frei.

Photo

News • Experimentelle Orthopädie

Dem Verschleiß von Hüftimplantaten auf der Spur

Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich keramische Hüftköpfe über längere Zeit im Körper verhalten – das könnte Ärzten künftig helfen, OPs besser zu planen oder sogar ganz zu vermeiden.

Photo

News • Risikoärmeres Verfahren für die Endoprothetik

Infrarot statt Knochenpins für mehr Sicherheit bei Roboter-OPs

Bislang setzen OP-Roboter in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Positionsbestimmung Knochenpins ein. Ein neues Verfahren für die Endoprothetik kommt ohne die riskanten Pins aus.

Photo

News • Neue Auswertung von Langzeitdaten

Knie-Endoprothetik: weniger Revisionen durch Knochenzement-Wahl

Eine neue Studie aus Katalonien zeigt, wie sich die Wahl des Knochenzements in der Knie-Endoprothetik auf die Zahl der Revisionen und das Implantat-Überleben auswirkt.

Photo

Sponsored • Orthopädie

Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen – aber bitte unkompliziert

Die Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte verzeichnet, doch Komplikationen durch Infekte stellen nach wie vor ein großes Problem dar. Durch gute Vorbereitung und die richtige Technik können Orthopäden diesem Szenario jedoch viel von seinem Schrecken nehmen, wie auf dem Heraeus-Symposium im Rahmen des DKOU-Kongresses deutlich wurde.

58 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren