Projektleiter Dr. Dr. Alexander Dejaco und Dr. Michael Gruber, Leiter des...
Projektleiter Dr. Dr. Alexander Dejaco und Dr. Michael Gruber, Leiter des Forschungslabors, diskutieren einen Versuchsansatz mittels Live-Cell-Imaging.

© UKR/Franziska Holten

News • Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom

„Miracle“: Der unsichtbaren Last von ME/CFS auf der Spur

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) initiiert gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) das Projekt „Miracle“, um die rätselhafte Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) zu erforschen.

Die Erkrankung ist für die Betroffenen eine massive Belastung: extreme, dauerhafte Erschöpfung, Schmerzen und körperliche Einschränkungen machen ein normales Leben oft unmöglich. Das dreijährige Verbundprojekt soll neue Erkenntnisse bringen und wird mit einem Gesamtbudget von 2,5 Millionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 

Für viele war ME/CFS lange Zeit ein Begriff am Rande: unter dem Namen „Chronisches Erschöpfungssyndrom“ wurde die Krankheit oft missverstanden oder heruntergespielt. Doch mit der Covid-19-Pandemie hat sich das geändert. Immer mehr Menschen entwickeln nach einer Infektion ähnliche Symptome, bekannt als „Long-Covid“. Die wachsende Zahl von Betroffenen und das Leiden, das mit der Krankheit einhergeht, haben ME/CFS ins Rampenlicht gerückt – und die Notwendigkeit für intensive Forschung verdeutlicht.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Themenkanal zu Covid-19

Coronavirus-Update

Noch Jahre nach dem ersten Ausbruch und Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Einfluss auf das tägliche Leben zu spüren. Insbesondere das Krankheitsbild Post-Covid ist noch in weiten Teilen ungeklärt. Lesen Sie hier aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Politik sowie die Hintergründe zu Covid-19.

„Miracle“ schaut dorthin, wo andere nicht hinsehen – zum Beispiel auf die sogenannten neutrophilen Granulozyten. Diese essenziellen Abwehrzellen unseres Immunsystems sind zwar die am häufigsten vorkommenden immunkompetenten Zellen, aber äußerst schwierig zu erforschen: Sie können nicht kultiviert werden und müssen direkt nach der Entnahme und schonender Isolierung untersucht werden. Am UKR blickt die Forschung an neutrophilen Granulozyten, primär durch Dr. Michael Gruber, Leiter des Forschungslabors der Klinik für Anästhesiologie des UKR, bereits auf eine 25-jährige Geschichte zurück. Diese Erfahrung macht das Team des UKR um Projektleiter Dr. Dr. Alexander Dejaco, Clinical Scientist der Klinik für Anästhesiologie, zu einem Vorreiter in einem schwierigen, aber hoch relevanten Forschungsfeld. „Wir möchten herausfinden, ob diese Zellen eine Schlüsselrolle bei ME/CFS spielen,“ erklärt Dejaco. Zusammen mit der Gesamtleiterin des Verbundes, Dr. Elisabeth Schieffer aus der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin des UKGM, entstand die Idee für „Miracle“ – ein innovatives Projekt, das erfolgreich Fördermittel vom BMBF einwerben konnte. 

Dabei erreicht „Miracle“ auch die Schwerkranken: In einem außergewöhnlichen Ansatz werden bettlägerige Patienten in die Studie einbezogen. Hausbesuche ermöglichen es, Daten von einer Patientengruppe zu sammeln, die sonst häufig von Studien ausgeschlossen ist. 

„Miracle“ widmet sich den krankheitsbedingten Änderungen der Zellfunktionen und hat unter anderem zum Ziel, die genauen Mechanismen zu erforschen, die zu ME/CFS führen und bis heute ein Rätsel sind. Hierbei werden immunologische, entzündliche und metabolische Prozesse im Detail untersucht. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden die Ergebnisse am UKGM analysiert, um Zusammenhänge besser zu verstehen. Ziel ist es, sogenannte Biomarker – messbare Merkmale – zu identifizieren, die die Diagnose erleichtern und eine noch zielgerichtetere Behandlung ermöglichen. 

ME/CFS wird oft spät oder falsch diagnostiziert. Patienten kämpfen oft jahrelang mit Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression, weil es keine objektiven Tests gibt. Häufig stoßen sie auf Unverständnis – auch bei Ärzten oder Versicherungen. Mit neuen Biomarkern könnten Ärzte ME/CFS in Zukunft einfacher und objektiv diagnostizieren. Das Verstehen der Krankheitsmechanismen könnte den Weg zu spezifischen Behandlungen ebnen. 

Die Rekrutierung der Teilnehmer für die Studie erfolgt frühestens ab Februar/März 2025 und primär über die Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen in Deutschland. Bei Interesse oder Fragen steht das Studienteam gerne unter der E-Mail-Adresse miracle@ukr.de zur Verfügung. Nur bei dringenden Fragen ist der Kontakt auch telefonisch unter 0941 944-17526 möglich. 


Quelle: Universitätsklinikum Regensburg

24.01.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Projekt FEDORA

Post-Covid: Forschung für bessere Diagnose und Behandlung

Stigmatisiert, fehldiagnostiziert und oft ohne Therapie: Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit will Wissenslücken rund um das Krankheitsbild Post-Covid schließen.

Photo

News • MCMV-basierter Ansatz

Covid-19: Schutz auf Dauer dank Vektorimpfstoff

Der Schutz vor Covid-19 nach einer Impfung lässt mit etablierten Impfstoffen relativ schnell nach. Ein neuer Vektorimpfstoff zeigt im Tiermodell eine Immunantwort über deutlich längere Zeiträume.

Photo

Interview • Virologen tagen in Wien

Goodbye Pandemie – und jetzt?

Im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie (25.-28. März in Wien) gibt Tagungspräsidentin Prof. Elisabeth Puchhammer-Stöckl einen Überblick über die Höhepunkte des Programms.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren