Photo:

Gesundheitspolitik

Bevor wissenschaftlicher Fortschritt beim Patienten ankommen kann, muss ein politischer Rahmen für das Gesundheitswesen geschaffen werden. Gesetze und Verordnungen des Krankenversorgungssystems müssen in einem komplexen Wechselspiel zwischen Politikern, Krankenkassen, Krankenhausträgern, Verbänden, Ärzten und Apothekern sowie der Industrie ausgehandelt werden.

Photo

News • Jahrestagung von DZIF und DGI

Infektiologen fordern verantwortungsvollen Antibiotika-Einsatz

Mit Besorgnis blickten Infektiologen auf der gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF auf die steigende Verwendung von Reserveantibiotika und den Mangel an Forschung zu neuen Wirkstoffen.

Photo

News • Anästhesiologie und Intensivmedizin

5 Jahre Corona: Wie gut sind wir auf die nächste Pandemie vorbereitet?

Mehr Digitalisierung und eine Stärkung der Infrastrukturen – das sind für Experten der DGAI und des BDA die Lehren, die das deutsche Gesundheitswesen aus der Corona-Pandemie ziehen sollte.

Photo

News • Kommission stellt Aktionsplan vor

EU will Krankenhäuser besser vor Cyberattacken schützen

Besserer Schutz vor Cyberattacken, effektivere Abschreckung: Die Europäische Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Gesundheitsdienstleistern vorgestellt.

Photo

News • Branchenverband veröffentlicht Positionspapier

Appell an Politik zur Stärkung der Medizintechnik

Wird innovative Medizintechnik durch zu viel Regulierung ausgebremst? In einem Positionspapier zur Bundestagswahl skizziert der Industrieverband Spectaris Schritte zur Stärkung der Branche.

Photo

Artikel • Digitale Lösungen für das Gesundheitswesen

Telemedizin als Retter in der Not?

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung erfordert ein Umdenken und innovative Ansätze. Angesichts demografischer Veränderungen, steigender Versorgungsbedarfe und eines zunehmenden Fachkräftemangels…

Photo

Artikel • Produktpräsentationen auf der Medica 2024

Taiwan gibt Chirurgen KI-Unterstützung

Zukunftsweisende Großinvestitionen auf der einen Seite, politische Spannungen auf der anderen: Die Präsentation preisgekrönter Medizintechnik aus Taiwan auf der Medica in Düsseldorf spiegelte ein…

Photo

News • Gesundheitspolitik

Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Überwiegen Nutzen oder Kosten?

Um die Sterblichkeit in Deutschland durch Herz-Kreislauferkrankungen zu senken, will die Bundesregierung mehr für die Früherkennung tun. Überwiegt der Nutzen dieser Maßnahme die Kosten? Kardiologie-Experten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Herzstiftung sind dieser Frage nachgegangen.

Photo

Artikel • Messe in schwierigen politischen Zeiten

Medica und Compamed ziehen medizinisches Fachpersonal und politische Prominenz an

Vom 13. bis 16. November wird die Messe Düsseldorf wieder zum Anziehungspunkt für medizinisches Fachpersonal aus der ganzen Welt. Mehr als 5.300 Unternehmen aus fast 70 Nationen werden auf der international führenden Medizinmesse Medica erwartet sowie 730 Unternehmen aus 39 Staaten auf der parallel stattfindenden Compamed, der internationalen Leitmesse für den Zulieferbereich der…

Photo

Artikel • Medtech-Branche fordert Überarbeitung der Richtlinien

MDR & IVDR: Update oder Systemabsturz?

Seit ihrer Einführung sorgen die EU-Verordnungen über Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) in der Branche für lange Gesichter: Zu kompliziert, zu bürokratisch, eine Innovationsbremse sollen sie sein, so die Medizintechnik-Verbände. Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl bringen sich die Branchenvertreter daher in Position, um den Regelwerken eine neue Richtung zu geben.

Photo

Artikel • Zwischen Umweltschutz, Patientensicherheit und Personalknappheit

Nachhaltigkeit in der Notfallmedizin – eine Quadratur des Kreises?

Patientensicherheit und Sterilität auf der einen Seite, Klimaschutz auf der anderen: Auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN und ÖGIAIN) war dieses Spannungsfeld ein zentrales Thema.

Photo

Sponsored • Strukturveränderung in der Gesundheitsversorgung

Ambulantisierung – So gelingt eine erfolgreiche Umsetzung

Die Ambulantisierung in Krankenhäusern wird wesentlicher Teil der Strukturveränderung in der Gesundheitsversorgung sein. Eines der Ziele ist es, die stationären Leistungen in den ambulanten Bereich zu verschieben, um die Kosten im deutschen Gesundheitssystem zu senken. Aktuell investiert Deutschland jährlich 11,7 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in das hiesige Gesundheitswesen und zählt…

291 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren