Photo:

Gehirn

Mehr als 80 Milliarden Neuronen, Billionen von Synapsen und fast 6 Kilometer Nervenbahnen: Das Gehirn ist ein anatomisches Meisterwerk; es ist unsere Schaltzentrale, Speicher für Erinnerungen, Koordinator von Gedanken und Bewegung – und gibt der Wissenschaft nach wie vor Rätsel auf. In der Medizin stehen neben neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit und Parkinson auch zerebrovaskuläre Störungen wie der Schlaganfall sowie Hirntumoren wie Glioblastome im Fokus.

Photo

News • Forschung zu Muskelschwäche

Spinale Muskelatrophie spielt sich nicht nur im Rückenmark ab

Bei der Entstehung der spinalen Muskelatrophie spielt auch das Kleinhirn, das für die Bewegungskoordination, aber auch soziale und kognitive Prozesse wichtig ist, eine Rolle, zeigt neue Forschung.

Photo

News • Schädel-Hirn-Trauma

Kopfverletzungen bei Kindern: Testlauf für digitale Betreuung daheim

Jährlich kommen tausende Kinder mit Schädelhirntrauma sicherheitshalber ins Krankenhaus – oft unnötig. Eine digital gestützte Betreuung zuhause könnte Familien und Kliniken entlasten.

Photo

News • „Nachbarschaft“ bei kindlichen Hirntumoren

Niedriggradiges Gliom: Forscher nehmen Tumorumgebung ins Visier

Wenn kindliche Hirntumoren wie Gliome in „schlechte Gesellschaft“ geraten, kann das die Genesung maßgeblich ausbremsen. Eine umfangreiche Studie deckt nun die Effekte der Tumor-Nachbarschaft auf.

Photo

News • Neurodegenerative Erkrankungen

ALS, Huntington & Co.: Saboteur im alternden Gehirn entdeckt

Altern ist der größte Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen wie Huntington oder ALS – aber warum? Forscher haben untersucht, wie Alterung und Neurodegeneration zusammenhängen.

Photo

News • Neurodegenerative Erkrankungen

Alzheimer & Demenz: 7 häufige Irrtümer im Faktencheck

Sind Alzheimer und Demenz das Gleiche? Sind nur ältere Menschen betroffen? Lässt sie sich ohnehin nicht aufhalten? Alzheimer-Experten machen bei sieben verbreiteten Irrtümern den Faktencheck.

Photo

News • Neurologen erforschen Zusammenhänge

Riechstörungen: Frühes Warnzeichen für Alzheimer?

Ein nachlassender Geruchssinn kann eines der frühesten Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein, noch bevor kognitive Beeinträchtigungen auftreten, wie eine neue Studie zeigt.

Photo

News • Hybridbildgebung

PET/MR-Update für Theranostik-Mehrwert

Diagnostik und Therapie näher zusammenbringen – das ist die Grundidee hinter Theranostik. Mit der Weiterentwicklung seiner PET/MR-Scanner will Siemens Healthineers diesen Ansatz voranbringen. Andreas Schneck, Leiter des Bereichs MRT bei Siemens Healthineers, spricht über das auch auf dem Europäischen Radiologiekongress ECR in Wien vorgestellte neue System und seine Vorteile bei Diagnostik…

505 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren