Photo:

Gehirn

Mehr als 80 Milliarden Neuronen, Billionen von Synapsen und fast 6 Kilometer Nervenbahnen: Das Gehirn ist ein anatomisches Meisterwerk; es ist unsere Schaltzentrale, Speicher für Erinnerungen, Koordinator von Gedanken und Bewegung – und gibt der Wissenschaft nach wie vor Rätsel auf. In der Medizin stehen neben neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit und Parkinson auch zerebrovaskuläre Störungen wie der Schlaganfall sowie Hirntumoren wie Glioblastome im Fokus.

Photo

News • Neurodegenerative Erkrankungen

ALS, Huntington & Co.: Saboteur im alternden Gehirn entdeckt

Altern ist der größte Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen wie Huntington oder ALS – aber warum? Forscher haben untersucht, wie Alterung und Neurodegeneration zusammenhängen.

Photo

News • Neurodegenerative Erkrankungen

Alzheimer & Demenz: 7 häufige Irrtümer im Faktencheck

Sind Alzheimer und Demenz das Gleiche? Sind nur ältere Menschen betroffen? Lässt sie sich ohnehin nicht aufhalten? Alzheimer-Experten machen bei sieben verbreiteten Irrtümern den Faktencheck.

Photo

News • Neurologen erforschen Zusammenhänge

Riechstörungen: Frühes Warnzeichen für Alzheimer?

Ein nachlassender Geruchssinn kann eines der frühesten Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein, noch bevor kognitive Beeinträchtigungen auftreten, wie eine neue Studie zeigt.

Photo

News • Expertin zu Spätfolgen

SHT & Co.: Kopfverletzungen im Sport lieber nicht unterschätzen

Brummschädel nach dem Kopfball-Duell, aber alles noch mal gutgegangen? Bei Verdacht auf Schädel-Hirn-Trauma im Sport sollte lieber auf Nummer sicher gegangen werden, um Spätfolgen zu vermeiden.

Photo

News • Unterbrechung von Aktivierungspyramiden

Glioblastom-Forschung: Hirntumore in Dauerschlaf versetzen

Das Glioblastom durchläuft auf dem Weg zur aggressiven Endform bestimmte Aktivierungsstadien. Forscher wollen hier ansetzen, um die Krebszellen dauerhaft in einem Ruhezustand „einzufrieren“.

Photo

News • Neuer Therapieansatz gegen widerstandsfähige Tumore

Neuroblastom: Forscher nehmen „schlafende“ Krebszellen ins Visier

Das Neuroblastom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen von Kindern und entzieht sich häufig der Therapie durch Medikamente. Ein neu entdeckter Schutzmechanismus könnte das ändern.

Photo

News • Hybridbildgebung

PET/MR-Update für Theranostik-Mehrwert

Diagnostik und Therapie näher zusammenbringen – das ist die Grundidee hinter Theranostik. Mit der Weiterentwicklung seiner PET/MR-Scanner will Siemens Healthineers diesen Ansatz voranbringen. Andreas Schneck, Leiter des Bereichs MRT bei Siemens Healthineers, spricht über das auch auf dem Europäischen Radiologiekongress ECR in Wien vorgestellte neue System und seine Vorteile bei Diagnostik…

502 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren