
News • Automatisierte Zellanalyse
"Gewebe-Mühle" bringt Krebsdiagnostik voran
Der "TissueGrinder" soll es Kliniken ermöglichen, auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise zu analysieren.
Der "TissueGrinder" soll es Kliniken ermöglichen, auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise zu analysieren.
Weniger Schmerzen, weniger Strahlenbelastung: für die Bildgebung eines gebrochenen Unterarms oder Ellenbogens bei Kindern empfiehlt das IQWiG die Untersuchung per Ultraschall.
Ein neues Analyseprogramm, das ab sofort für Forschungszwecke kostenlos nutzbar ist, wertet CT-Bilder automatisiert aus und soll so die Schlaganfall-Diagnostik verbessern.
Wissenschaftler in Berlin und Leipzig fanden heraus, dass die Konsistenz eines Tumors – dessen "Zellfluss" – entscheidend den weiteren Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen kann.
Wissenschaftler haben ein KI-System entwickelt, das mikroskopische Aufnahmen von Blutproben charakterisiert. Das hilft bei der Diagnose von Bluterkrankungen.
Ein internationales Forschungsteam hat das sogenannte Verstärkungslernen als Methode erforscht, das die Treffsicherheit von Hautkrebs-Diagnosen per KI erzielt.
US-Forscher haben ein neues KI-Modell für die medizinische Bildgebung entwickelt, das das Einholen einer zweiten Meinung effektiv nachahmen kann.
Ein deutsches Forschungsteam nutzt Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), um Marker für entzündliche Krankheiten zu identifizieren. Diese Metabolom-Analyse hat großes diagnostisches Potenzial.
Neue Vorgaben der Richtlinie Rili-BÄK setzen strengere Maßstäbe bei der Messung von Kalium und Glukose an. Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft begrüßen die Änderung.
Lässt sich der Verlauf einer Herzinsuffizienz anhand der Pupillengröße und der Reaktion der Pupille auf einen Lichtreiz vorhersagen? Eine neue Studie geht dieser Frage nach.
Companion Diagnostics spielen eine zentrale Rolle bei der Individualisierung von Therapien. Der immense Wert dieser Methode für die Brustkrebsbehandlung wurde nun noch einmal verdeutlicht.
Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Machine Learning zeigt Potential für die Diagnostik, hat aber noch Schwächen. Das SCIDATOS-Projekt soll hier nachbessern.
Zum heutigen Europäischen Adipositas-Tag erklärt Dr. Clarissa Schulze zur Wiesch vom UKE in Hamburg, welche Risikofaktoren für Übergewicht es gibt und was jeder Einzelne dagegen tun kann.
Der 104. Deutsche Röntgenkongress hat das Motto „Abenteuer Forschung“ - ein wichtiger Aspekt ist hier der Umgang mit KI, wie die beiden Eröffnungsredner in ihren Botschaften deutlich machen.
Auf der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten kindlicher Hirntumore gelang Wiener Forschern die Etablierung zweier vielversprechender neuer Methoden.
Forschende der Uni Kiel haben eine Software entwickelt, die Wirbelbrüche auf CT-Bildern mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch erkennt und prognostisch bewertet.
Erstmals lässt sich das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Parkinson nachweisen, schon vor Ausbruch der motorischen Symptome.
In Deutschland, einem Jodmangelgebiet, sind Schilddrüsenknoten weit verbreitet. Zwar sind die Knoten insgesamt nur sehr selten bösartig, allerdings tritt Krebs zunehmend häufiger bei jüngeren Frauen auf.
Lübecker Ärzte und Forscher haben es sich zum Ziel gesetzt, ein KI-gestütztes medizinisches Assistenzsystem zu entwickeln, das vom ärztlichen Personal jederzeit und einfach zu Rate gezogen werden kann.