
News • Trendforum 2024
Roboter fassen Fuß im Krankenhaus und Labor
In Medizintechnik und Healthcare sind Serviceroboter im Kommen, ebenso kollaborative 'Cobots' im Labor. Ein Robotik-Forum lieferte interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Was vor kurzer Zeit noch wie Science-Fiction klang, ist heute schon ein leistungsstarkes medizinisches Werkzeug: Roboter übernehmen zunehmend wertvolle Aufgaben im Gesundheitswesen. Von der robotergestützten Chirurgie bis hin zu Anwendungen in der Patientenversorgung – Roboter in der Medizin sind auf dem Vormarsch. Hier erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen und aufregende neue Einsatzbereiche dieser Technologie.
In Medizintechnik und Healthcare sind Serviceroboter im Kommen, ebenso kollaborative 'Cobots' im Labor. Ein Robotik-Forum lieferte interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Ein Prototyp zur Herstellung von CAR-T-Zellen für die Krebstherapie soll per KI dafür sorgen, dass die lebensrettenden Zellen künftig patientennah direkt in der Klinik hergestellt werden können.
Bei einem geschwächten Beckenboden kann die Gebärmutter operativ fixiert werden, um eine Absenkung zu beheben. Chirurgen haben diese OP nun durch den Einsatz von Robotik weiterentwickelt.
Roboter-assistierte Systeme kommen in der Orthopädie und Unfallchirurgie immer öfter zum Einsatz. Auf dem DKOU-Kongress sprach Prof. Dr. Georgi Wassilew über die Zukunft der Verfahren.
Eine OP zur Behebung einer Spinalkanalstenose ist ein riskanter Eingriff. Ein neu entwickeltes roboterassistiertes, optisch überwachtes Laserverfahren könnte helfen, die Risiken zu minimieren.
Miniaturroboter haben oft nicht ausreichend Kraft, um Instrumente für die endoskopische Chirurgie zu transportieren. Doch was, wenn sie zusammenarbeiten? Eine neue Methode geht diesem Ansatz nach.
Roboter für den Einsatz in der Pflege sind in der Entwicklungsphase – noch. Experten gehen der Frage nach, welche Emotionen Patienten und Pflegekräfte bei der Interaktion mit Robotern haben.
Was passiert im OP, wenn man als Patient unter einem Roboter liegt? Wie viel Maschine, wie viel Mensch steckt noch hinter dem Eingriff? Wie sicher ist die Technik vor Manipulation von außen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen kamen im August wieder etwa 700 Besucher zur ‚langen Nacht der Robotik‘ ins Universitätsklinikum Münster (UKM). Wir sprachen mit Dr. Jens Peter Hölzen über die…
Mit der Akquisition von Asensus Surgical expandiert das Medizintechnikunternehmen Karl Storz weiter im Bereich Robotik-, Augmented-Intelligence- und digitaler Lösungen für den chirurgischen Einsatz.
Mediziner und Pfleger unterstützen, Patienten mit Infos weiterhelfen, gute Laune verbreiten: Das sind die Aufgaben von „Otto“, dem ersten humanoiden Roboter in der Universitätsmedizin Magdeburg.
Wir schreiben das Jahr 2034. Brustkrebspatientinnen profitieren von perfekt auf sie zugeschnittene Diagnostik und Therapien. Endlose Nachbehandlungen sind dank KI, Datenbrillen und Robotik nicht mehr nötig. Ist das Zukunftsmusik oder bald schon klinische Realität? Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie warf Prof. Dr. Marc Thill vom Agaplesion Markus Krankenhaus…
Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken und die Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen, setzen die RoMed-Kliniken in Rosenheim jetzt Exoskelette ein.
Das Uniklinikum Dresden erweitert seine roboterassistierte Chirurgie: In der Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie komplementiert ein neuer OP-Roboter die bestehenden Da-Vinci-Systeme.
Robotische Ultraschallsysteme können Routineuntersuchungen autonom übernehmen und Ärzte im OP unterstützen. Neue Forschung zeigt: Die Systeme können Mediziner im Alltag sinnvoll entlasten.
Begrüßen und Begleiten, Proben und Dokumente von A nach B bringen, und mehr: Der „HospiBot“ soll einfache Aufgaben im Krankenhaus übernehmen und damit das medizinische Personal entlasten.
Winzige Roboter, die im Körper Medikamente transportieren, Gewebe vermessen oder chirurgische Eingriffe durchführen – ein neues Sensorverfahren bringt diese Szenarien einen Schritt näher.
Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein heikles Thema. Das Forschungsprojekt „Responsible Robotics" widmet sich den ethischen, rechtlichen und technischen Anforderungen.
Ein interdisziplinäres Team will mittels umfangreicher Datenanalysen durch KI individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche entwickeln.
Ärzte und Ingenieure haben einen neuartigen Roboter entwickelt, der durch Adern zum Herzen geführt wird und OPs am schlagenden Herzen künftig einfacher und patientenschonender macht.