Photo:

Frauengesundheit

Von der Gynäkologie zur Geburtshilfe, von Behandlungen bei Brustkrebs bis zur Erforschung zur Menopause: Hier geht es um die besonderen medizinischen Bedürfnisse weiblicher Patienten. Doch auch in vielen anderen Bereichen von Forschung, Diagnostik und Therapie reift allmählich die Erkenntnis, dass Frauen eigene, auf sie zugeschnittene Gesundheitskonzepte benötigen.

Photo

News • Neue Wege in der ​Nachsorge

Brustkrebs: Screening auf Fernmetastasen mit Liquid Biopsy

Experten in Ulm untersuchen Blutproben von Brustkrebspatientinnen, um frühzeitig asymptomatische Fernmetastasen zu erkennen. Ein solches Screening findet bislang nur bei konkretem Verdacht statt.

Photo

News • Smarter Geburtshelfer

Sensorhandschuh erkennt Fötus-Position im Mutterleib

Forscher in London entwickeln einen Sensor-Handschuh, der während vaginaler Untersuchungen in Echtzeit die Position eines Fötus erfasst. Das soll Komplikationen bei der Entbindung reduzieren.

Photo

News • Präeklampsie

Schwangerschaft ohne Komplikationen: Forscher erkunden Rolle des Gelbkörpers

Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht Mechanismen zur Entstehung der Präeklampsie. Dadurch könnte ein neuer Therapieansatz für die Erkrankung gefunden werden.

Photo

News • Ergänzung zur Schulmedizin

Brustkrebs: Studie zeigt Nutzen integrativer Therapiekonzepte

Integrative Behandlungsangebote können Frauen mit Brustkrebs helfen, die empfundene Belastung durch Therapie-Nebenwirkungen zu verringern, wie eine nun ausgezeichnete Studie zeigt.

Photo

News • Gestationsdiabetes

Diabetes in der Schwangerschaft: Experten warnen vor Spätfolgen

Gestationsdiabetes zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und kann das Risiko für spätere kardiovaskuläre Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen, warnen Experten.

Photo

Artikel • Gebärmutterhals, Vulva und Vagina

Mehr Gewissheit durch Methylierungstests zur Krebs-Früherkennung

Mit einem neuen Labortest zur gynäkologischen Krebsfrüherkennung erweitert das Unternehmen Oncgnostics sein Portfolio und will damit insbesondere Frauen in Ländern erreichen, in denen bisher kaum…

Photo

Artikel • Der Patient im Mittelpunkt

One-Stop Clinic: Diagnose und Behandlung an einem Tag, an einem Ort mit einem Team

Eine Krebsdiagnose verändert für den Patienten alles. Neben der Ungewissheit und der Angst kommt auch meist ein langer Weg an Untersuchungen und Therapien auf ihn zu. Diesen Weg möchte GE Healthcare mit seinem Konzept der One-Stop Clinic so angenehm wie nur möglich gestalten. Die Patienten durchlaufen dabei an einem Ort mit Wohlfühlcharakter zeitnah alle notwendigen Schritte von der…

Photo

Artikel • Experten ziehen Zwischenbilanz

Frauengesundheit: Da geht noch was

In der Theorie sind alle Patienten gleich, doch eine männlich geprägte Medizintradition sorgt bis heute dafür, dass sich viele Frauen als Personen zweiter Klasse fühlen: nicht ernst genommen, fehldiagnostiziert und gesundheitspolitisch abgehängt. Experten diskutierten, wie sich das Geschlechtergefälle im Gesundheitswesen begradigen lässt und welche Rolle weibliche Daten dabei spielen.

Photo

News • Phytotherapeutika mit Cranberry & Co.

Wiederkehrende Blasenentzündung: Müssen es immer Antibiotika sein?

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchen derzeit Wissenschaftler unter der Federführung der „Gesundheit Österreich GmbH“ die Frage, ob es für Frauen mit einer unkomplizierten wiederkehrenden Blasenentzündung eine (pflanzliche) Alternative zur Behandlung mit Antibiotika gibt.

Photo

News • HPV-Test & Co.

Gebärmutterhalskrebs: Vorsorge von zu Hause aus

Ein Großteil der Frauen, die in einkommensstarken Ländern wie Deutschland an Gebärmutterhalskrebs erkranken, ist nicht regelmäßig zur Vorsorge gegangen. Das ist besonders alarmierend, da Krebsvorsorgeuntersuchungen seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich seltener wahrgenommen werden. Eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Biotechnologieunternehmen oncgnostics GmbH prüft…

Photo

News • Infos zum Zervixkarzinom

Gebärmutterhalskrebs: Was bringen Screening, HPV-Impfung & Co.?

Gebärmutterhalskrebs ist eine der wenigen Krebserkrankungen, die sich durch eine Impfung gegen die auslösenden Viren und regelmäßige Vorsorge in vielen Fällen verhindern lässt. Die Tumoren entwickeln sich meist aus Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals. Weil dieser für Untersuchungen gut zugänglich ist, können Auffälligkeiten oft rechtzeitig erkannt werden.

41 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren