Virtuell

Photo

News • Neue Technik im OP

Schulter-Chirurgie: Mehrwert durch Mixed Reality

Bei der operativen Rekonstruktion von Schultern setzt die Universitätsmedizin Halle auf hochmoderne Technologien wie Mixed Reality. Prof. Dr. Matthias Aurich stellt das OP-System vor.

Photo

News • AR als Navi für Gehirn-OPs

Erweiterte Realität hilft bei Neurochirurgie

Neurochirurgen am Universitätsklinikum Leipzig entwickeln ein chirurgisches Navigationssystem auf Basis von Augmented Reality, das Eingriffe am Gehirn erleichtern soll.

Photo

Video • Virtueller Avatar

Magersucht: VR-Brille hilft bei Selbstwahrnehmung

Wissenschaftler haben ein Virtual-Reality-Tool entwickelt, mit dem Menschen mit Magersucht sich in einen Avatar mit gesundem Körpergewicht hineinversetzen – das nimmt die Angst vor dem Zunehmen.

Photo

News • Einfluss auf Interaktionsarbeit untersucht

Smart Glasses im Gesundheitswesen: Darauf kommt es an

VR und erweiterte Realität sind auch im klinischen Bereich im Kommen, insbesondere in der Krankenpflege. Doch wie wirken sich Smart Glasses auf die Interaktion mit Patienten aus?

Photo

News • Erkennung von Lungenentzündungen

Digitaler Showroom zeigt KI-Tool zur Unterstützung von Medizinern

Künstliche Intelligenz ausprobieren und verstehen: Ein digitaler Showroom der Kompetenzplattform KI.NRW zeigt ein Werkzeug zur Erkennung von Lungenentzündungen.

Photo

News • Telemedizin-Projekt in Niedersachsen

Virtuelle Reha-Klinik soll bei Post-Covid helfen

Ein telemedizinisches Projekt soll mit einer virtuellen Covid-Rehabilitationsklinik Hausarztpraxen bei der Betreuung von Menschen mit Post-Covid-Syndrom unterstützen.

Photo

Artikel • Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Perfektes Zusammenspiel: Roboter, Neuronavigation und VR-Brillen im vernetzten OP-Saal

Neurochirurgen müssen bei ihrer Arbeit oft Kompromisse eingehen, denn oft werden OP-Säle bei der Planung nicht auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. Am Universitätsklinikum Essen wurde nun ein hochmoderner OP-Saal eigens für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie eröffnet, der auf Digitalisierung setzt und mit modernster Technik das Fachgebiet revolutionieren will.

Photo

News • Health IT Forum auf der Medica 2021

Blick in die Zukunft der digitalisierten Medizin

„Virtual Care & Digital Therapeutics”, „Medical Artificial Intelligence & Robotics”, „Fields of Innovation" und „Societal aspects of digitized healthcare“ sind die Themen des diesjährigen Health IT Forums auf der Medica. Neuerung in diesem Jahr: Dem hybriden Veranstaltungskonzept der Messe folgend, können die Expert Panels, Tech Talks und Deep Dive Sessions mit…

Photo

Artikel • Telekonsile gehen in NRW in die Pilotphase

Virtueller Testlauf mit Potenzial

Medizinische Expertise standortunabhängig verfügbar machen – das ist der Grundgedanke des Virtuellen Krankenhauses (VKh) NRW. So kann etwa bei einem komplexen Fall ein Spezialist einbezogen werden, der die Fallakte sichtet und per Telekonsil sein Fachwissen beisteuert. Seit Kurzem läuft die Pilotphase des Projekts, in der finalen Version soll es landesweit verfügbar sein.

Photo

News • VR-App für Kinder

Wenn der Pinguin die Angst vor dem MRT nimmt

„Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“: Im Rollenspiel bereitet der „Pingunauten Trainer“ seit 2019 Kinder auf die Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRT) vor. Entwickelt wurde die App unter der Leitung der Universitätsmedizin Duisburg-Essen (UDE) und des Uniklinikums Essen. Für viele Smartphones ist sie bereits kostenlos herunterzuladen.

Photo

News • Audiovisuelle Ablenkung

VR-Brillen gegen Angst im OP

An der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm werden audiovisuelle Brillen, sogenannte Virtual-Reality Brillen, bei lokalen Eingriffen im Operationssaal und nach der OP im Aufwachraum getestet. Die VR-Brillen sollen Patienten Ängste nehmen und sie vom Eingriff ablenken. Aktuell läuft die Testphase, eine Studie zum Einsatz der VR-Brillen ist…

Photo

Artikel • Virtuelle Apotheke

Pharmazie-Studenten lernen Arzneimittelabgabe per Simulationsspiel

An der Universität Greifswald ist das Simulationsspiel „MyDispense“ fester Bestandteil des Pharmazie-Studiums. Spielerisch erlernen Studierende in einer virtuellen Apotheke Kompetenzen zur Abgabe von Arzneimitteln. Da sich der Beruf des Apothekers immer mehr hin zu einem Berater für Medikamente entwickelt, hält Prof. Dr. Christoph Ritter das Spiel für einen wichtigen Baustein in der…

Photo

News • Forschen am virtuellen Patientenmodell

Long-Covid-Forschung mit 'digitalen Zwillingen' unterstützen

Dell Technologies unterstützt die i2b2 tranSMART Foundation, eine gemeinnützige Forschungsorganisation, beim Einsatz großer Mengen anonymisierter Patientendaten in der Long-Covid-Forschung. Mithilfe der Infrastrukturlösungen von Dell Technologies erstellen Forscher aus den Daten virtuelle Modelle der Patienten, sogenannte digitale Zwillinge, an denen sie Millionen individueller…

Photo

Artikel • Augmented Reality im OP

AR hilft sehen, fühlen und verstehen

Röntgenblick, kontext-sensitive Anleitung, Koordinator, Ausbildungshilfe und mehr: Augmented Reality (AR) für den Einsatz im OP steckt noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich aber rasant und zeigt schon jetzt großes Potential. Im Gespräch erklärt Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe die Vorzüge verschiedener AR-Anwendungen. Bei der Implementierung der Technik in den OP liefert…

Photo

News • 3D-Visualisierung mit 'Vivatop'

Augmented Reality hilft bei Planung von Leber-OPs

Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universität Bremen entwickelt 3D-Technologien für Chirurgen. Besonders die Hilfestellungen bei der Operationsplanung sind bereits weit fortgeschritten. Operationen an der Leber erfordern höchstmögliche Präzision, weil das Organ aus einer komplexen Gefäßarchitektur besteht und lebenswichtige Aufgaben für den…

Photo

News • Automatisierung, Augmented Reality & Co.

Digitalisierung im Labor: Experten sehen viel Luft nach oben

Wunsch und Wirklichkeit: Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und der Parametric Technology GmbH (PTC) zeigt, dass die Digitalisierung in Life-Science-Laboren noch viel Potential für weitere Optimierungen bietet. Dieses möchte die überwiegende Zahl der Befragten in Zukunft allerdings besser ausschöpfen. Besonders großes Potential sehen…

Photo

News • Informieren und austauschen

Virtueller Aktionstag: Seltene Erkrankungen sichtbar machen

Fast fünf Prozent der deutschen Bevölkerung sind von seltenen Erkrankung betroffen, welche bei weniger als fünf von 10.000 Menschen auftreten. Ein großer Teil der über 6.000 seltenen Erkrankungen ist genetisch bedingt und häufig nur unzureichend erforscht. Um ein Zeichen für Betroffene zu setzen, beteiligt sich das Zentrum für seltene Erkrankungen (ZSE) des Universitätsklinikums Ulm auch…

38 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren