Photo:

Klinische Chemie

Die klinische Chemie hat sich weit über ihre Anfänge in der Blut- und Urinanalyse hinaus entwickelt. Fortgeschrittene Techniken wie Enzymmessungen, Elektrophorese und Immunoassays haben das Fachgebiet geprägt und seine diagnostischen Möglichkeiten erweitert. Lesen Sie weiter über Fortschritte in der Automatisierung und Anwendungen der klinischen Chemie in der Toxikologie, Urinanalyse und vieles mehr.

Photo

Prof. Mariam Klouche

Expertise in der Labormedizin für globale Gesundheit einbringen

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) wird zukünftig erstmals von einer Frau geführt. Auf ihrer Mitgliederversammlung wählte die Fachgesellschaft Prof.…

Photo

News • Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin

DKLM 2025: Keine Präzisionsmedizin ohne fundierte Diagnostik

„Science for precision medicine“ – unter diesem Motto veranstaltet die DGKL gemeinsam mit dem DVTA am 23. und 24. Oktober in Leipzig den Deutschen Kongress der Laboratoriumsmedizin 2025.

Photo

News • Immunogener Zelltod im Fokus

Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe

Ein neuer Wirkstoffkomplex tötet Krebszellen auf eine so geschickte Art, dass sie im Sterben dem Immunsystem den Weg zu Metastasen zeigt, die sich an entfernten Orten im Körper entwickeln.

Photo

Prof. Dr. Julia Szendrödi

Neue DDG-Spitze setzt auf Prävention, Vernetzung und Teilhabe

Professorin Dr. Julia Szendrödi ist neue Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und…

Photo

News • Verfahren ohne aufwendige Isolierung und Vermehrung

Massenspektrometrie identifiziert Bakterien in Minuten

Eine neue Methode nutzt Massenspektrometrie, um Bakterien in Gewebe- und Stuhlproben mit bislang ungekannter Geschwindigkeit zuverlässig zu identifizieren.

Photo

News • Forschung zu VOC-Diagnostik

Neue Methode erkennt Krankheiten am Geruch

Riecht nach Infektion: Forscher arbeiten an einer neuen Methode, die Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Covid anhand individueller Geruchs-Muster aufspüren kann.

Photo

Klinische Chemie & Immunochemie

Fujifilm Wako – NEFA-HR(2) Assay

Nicht veresterte Fettsäuren (Non-Esterified Fatty Acids (NEFA)) sind einer der wichtigsten Stoffwechselprodukte und Energiequellen der peripheren Gewebe. Die NEFA-Menge im Serum nimmt bei körperlicher Anstrengung ab und steigt bei Hunger, Kälte oder Rauchen an. Ein Anstieg oder Abfall wird auch bei Diabetes, Leber- oder endokrinen Erkrankungen beobachtet.

26 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren