
News • Personalisierte Therapien
Mit KI zur maßgeschneiderten Krebsbehandlung
Viele Erkenntnisse über einen Patienten aus wenigen Parametern gewinnen – daran arbeiten Forscher mithilfe von KI, um die personalisierte Krebsbehandlung zu verbessern.
Viele Erkenntnisse über einen Patienten aus wenigen Parametern gewinnen – daran arbeiten Forscher mithilfe von KI, um die personalisierte Krebsbehandlung zu verbessern.
Der Body Mass Index (BMI) greift als Instrument zur Bestimmung von Adipositas zu kurz, neue Ansätze sind gefragt. Das geht aus einem neuen Bericht zur Diagnose und Therapie von Übergewicht hervor.
Warum unterscheidet sich Dickdarmkrebs so stark von Patient zu Patient, und wie können Pathologen diese Unterschiede für bessere Therapien nutzen? Diesen Fragen sind Forscher auf der Spur.
Auswahl geeigneter Krebs-Therapien, Prognose des Therapieansprechens und mehr: Ein neuer Übersichtsartikel beschreibt das große Potenzial KI-basierter Biomarker in der Onkologie.
Eine neue Studie soll belegen, dass sich das progressionsfreie Überleben von Patienten mit fortgeschrittenen seltenen Krebserkrankungen im Vergleich zur Standardtherapie verdoppeln lässt.
Um die Nachfrage nach patientenindividualisierten Produkten in der Medizintechnik wie Prothesen oder Implantaten abzudecken, haben Experten einen Leitfaden für additive Fertigungsverfahren erstellt.
Siemens Healthineers stellt auf dem RSNA den PET/MR-Scanner Biograph One vor. Das System bildet die Lage der Organe im Körper, ihre Funktion und den Zellstoffwechsel gleichzeitig ab.
Durch die Untersuchung extrazellulärer Vesikel – Partikel, die von Krebszellen ins Blut abgegeben werden – wollen Forscher die individualisierte Risikoberechnung für Brustkrebs deutlich verbessern.
Selbst kleine Änderungen im Körper von Patienten können bei der Strahlentherapie von Krebs eine Rolle spielen. Ein neuer Workflow sorgt für einen tagesaktuellen Behandlungsplan.
Ein neues KI-gestütztes Tool namens clinALL soll mithilfe genetischer und klinischer Daten dazu beitragen, pädiatrische Leukämie besser zu diagnostizieren und zu behandeln.
Molekulare Klassifizierung für personalisierte Therapien, moderne Strahlentherapien und mehr: Auf dem 30. DEGRO-Kongress wurden wegweisende Erkenntnisse in der Radioonkologie vorgestellt.
Haben alle Patienten mit fortgeschrittenen oder seltenen Krebserkrankungen gleichermaßen Zugang zu präzisionsonkologischer Versorgung? Eine neue Untersuchung zeigt Gefälle auf.
Ein neuentwickeltes laserbasiertes Verfahren mit maßgeschneiderter Biotinte soll künftig den Kampf gegen Hornhauterkrankungen voranbringen.
MS ist nicht gleich MS: Forscher haben drei Untergruppen der Multiplen Sklerose ausgemacht, die sich wohl auch in der Entstehung unterscheiden. Das hilft bei der Krankheits- und Therapieprognose.
Modelle der allgemeinen medizinischen Künstlichen Intelligenz (GMAI) stellen eine große rechtliche Herausforderung dar. Experten diskutieren, wie diese Modelle in Zukunft reguliert werden könnten.
Die personalisierte multimodale Krebschirurgie trägt viel dazu bei, der Diagnose Speiseröhrenkrebs ihren Schrecken zu nehmen. Auf dem DCK werden aktuelle Therapiefortschritte näher thematisiert.
KI-Unterstützung verspricht personalisierte Therapien bei Krebs. Starre Zulassungsbedingungen verlangsamen jedoch die Einführung, bemängeln Experten – und zeigen, wie es anders gehen könnte.
Berliner Forscher haben untersucht, ob generative Künstliche Intelligenz (KI), wie sie etwa bei ChatGPT zum Einsatz kommt, bei der personalisierten Behandlung von Krebs helfen kann.
Je mehr Medikamente ein Mensch einnehmen muss, desto höher das Risiko für Verwechslungen und falsche Dosierung. Per 3D-Druck individuell hergestellte Tabletten könnten helfen.