
News • Trendforum 2024
Roboter fassen Fuß im Krankenhaus und Labor
In Medizintechnik und Healthcare sind Serviceroboter im Kommen, ebenso kollaborative 'Cobots' im Labor. Ein Robotik-Forum lieferte interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
In Medizintechnik und Healthcare sind Serviceroboter im Kommen, ebenso kollaborative 'Cobots' im Labor. Ein Robotik-Forum lieferte interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Große KI-Sprachmodelle (LLM) könnten Patienten mit lebensmüden Gedanken oder Todeswunsch frühzeitig erkennen und so zur Prävention von Suizid in der Klinik beitragen.
Weil es nicht genug Pflegeheimplätze gibt, bleiben Betroffene im Schnitt 3-4 Tage länger im Krankenhaus, zeigt eine Studie. Damit steigen sowohl die Kosten, als auch das Risiko für die Patienten.
In der deutschlandweiten EFFECT-Studie haben Forschende der Universitätsmedizin Leipzig herausgefunden, wie eine spezielle Waschung den Schutz vor Krankenhausinfektionen verbessern kann.
Um die Hygiene im Krankenhaus zu überwachen und Infektionen zu verhindern, entwickelt die Universität Rostock gemeinsam mit Partnern ein intelligent vernetztes Anreizsystem zur Händedesinfektion.
Mediziner und Pfleger unterstützen, Patienten mit Infos weiterhelfen, gute Laune verbreiten: Das sind die Aufgaben von „Otto“, dem ersten humanoiden Roboter in der Universitätsmedizin Magdeburg.
Entscheider aus Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen kommen am 12. und 13. März 2025 in Berlin zusammen, um über die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu diskutieren.
Bei Cyberangriffen auf Krankenhäuser sind oft menschliche Fehler das zentrale Einfallstor. Ein neues Projekt will Klinikmitarbeiter besser auf diese digitalen Risiken vorbereiten.
Medizinische Chatbots treffen vorschnelle Diagnosen, halten sich nicht an Richtlinien und würden das Leben von Patienten gefährden – und stecken dennoch voller Potenzial, wie neue Forschung zeigt.
Je häufiger ein Krankenhaus Magenkrebs-OPs durchführt, desto höher die Behandlungsqualität, zeigt eine Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Um bei der Gabe von Medikamenten mehr Sicherheit zu schaffen, hat das Universitätsklinikum Würzburg jetzt das vollautomatische System „Unit-Dose“ auf den Stationen eingeführt.
Ein aktuelles Whitepaper zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie KI in organisatorischen Prozessen zu einer besseren Versorgungsqualität in Krankenhäusern und Arztpraxen beitragen kann.
Die Uhr tickt: Bis zum 17. Oktober 2024 müssen Krankenhäuser in der EU die Standards der NIS2-Richtlinie erfüllen, um sich gegen zunehmende Cyberbedrohungen zu wappnen.
Weltweit kommen Millionen Menschen durch medizinische Fehler zu Schaden. Um die oft vermeidbaren Ursachen zu bekämpfen, ruft das Uniklinikum Dresden jetzt das Aktionsjahr der Patientensicherheit aus.
Begrüßen und Begleiten, Proben und Dokumente von A nach B bringen, und mehr: Der „HospiBot“ soll einfache Aufgaben im Krankenhaus übernehmen und damit das medizinische Personal entlasten.
Welchen Einfluss haben Raumklima, Luftqualität, Architektur und Arbeitsorganisation im Krankenhaus auf die Genesung der Patienten? Neue Forschung geht dieser Frage nach.
Um Lungenentzündungen schneller zu erkennen und besser behandeln zu können, hat die DGP jetzt ein umfassendes Update der S3-Leitlinie zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie herausgegeben.
Der Personalbedarf in der Pflege übersteigt in vielen Krankenhäusern die verfügbaren Mitarbeiter – das ist auch am Universitätsklinikum Dresden nicht anders. Eine neue Pool-Strategie zeigt erste Erfolge.
Durch die Umrüstung sämtlicher 32 Narkosegeräte auf Passivfilterung verringert die Unimedizin Greifswald den Ausstoß schädlicher Gase in die Atmosphäre.