Photo:

Prostatakrebs

Das Prostatakarzinom (PCa) zählt nicht nur zu den häufigsten, sondern auch zu den tödlichsten Krebsarten beim Mann. Entsprechend ausgefeilt ist die Diagnostik, von der Bildgebung per Ultraschall oder MRT bis hin zu verschiedenen Biopsietechniken – oft sogar im Verbund. Hier lesen Sie alles zu aktuellen Entwicklungen in der Früherkennung, Staging, Therapie und Forschung.

Photo

News • Krebs-Abklärung ohne MRT

Prostata-Biopsie: Weniger Wartezeit dank Mikro-Ultraschall

Ein neues Ultraschall-Verfahren ist zur Unterstützung einer Prostata-Biopsie ebenso geeignet wie der bisher obligatorische MRT-Scan. Das erspart vielen Patienten das Warten auf den Kernspin-Termin.

Photo

News • Früherkennung, Diagnostik und Behandlung

Prostatakrebs: Neue S3-Leitlinie bringt umfassende Änderungen

Abschied von der Tastuntersuchung, PSA-Test als neuer Standard: Die aktualisierte S3-Leitlinie zu Prostatakrebs bringt umfassende Änderungen bei Früherkennung, Diagnostik und Behandlung mit sich.

Photo

News • Katheter-basiertes Verfahren

Wasserdampf gegen Prostatakrebs: vielversprechender Testlauf

Ein zehnsekündiger Dampfstoß aus dem Katheter soll künftig bei der Behandlung von Prostatakrebs helfen. Das neue Verfahren macht sich die Hitzeempfindlichkeit des Tumors zunutze.

Photo

News • Studie belegt onkologische Sicherheit

MRT statt Biopsie bei Verdacht auf Prostatakrebs

Bei Verdacht auf Prostatakrebs und erhöhtem PSA-Wert wird oft eine Stanzbiopsie durchgeführt. Laut einer neuen Studie lässt sich durch Einsatz von MRT die unangenehme Prozedur jedoch umgehen.

Photo

News • Ergänzung intensivierter systematischer Therapie

Prostatakrebs: Studie zeigt Nutzen von Strahlentherapie-Kombo

Längere Tumorhemmung, weniger Komplikationen: Eine neue Strahlentherapie-Studie könnte die Standardtherapie von de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen verändern.

Photo

News • Mathematische Modellierung

Prostatakrebs im 3D-Modell besser verstehen

Mit einem mathematischen 3D-Modell wollen Forscher Prostatakrebs besser verstehen. Das Modell zeigt unter anderem Tumorwachstum, genetische Evolution und den Konkurrenzkampf zwischen Tumorzellen.

108 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren