Druck

Photo

News • Lösung aus dem 3D-Drucker

Neues Implantat hilft bei Beckenbrüchen

Beckenbrüche sind zwar eher selten, können aber lebensgefährlich sein und sind oft nur schwer operativ zu behandeln. Ein Kabel-Klammer-Implantat aus dem 3D-Drucker könnte hier helfen.

Photo

News • Passgenauer Platzhalter für Regeneration

Knochenersatz aus dem 3D-Drucker

Ein neuartiges poröses Material soll Knochenteile ersetzen, die aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten wie Krebs verlorengegangen sind oder chirurgisch entfernt werden mussten.

Photo

Artikel • Tinte und Polymere

Medikamente aus dem Drucker für eine individualisierte Therapie

60 Prozent aller verabreichten Medikamente führen nicht zum gewünschten therapeutischen Effekt, zudem führt die Therapie mit Arzneimitteln allein in Deutschland zu etwa 50.000 Todesfällen pro…

Photo

News • Von Robotik bis hin zu Biomarkern

Innovationen in der Chirurgie für bessere Überlebenschancen bei Krebs

Robotik, KI, 3D-Druck, Automatisierungen oder Echtzeit-Biomarker: Beim 35. Deutschen Krebskongress in Berlin zeigten Experten die Vorteile innovativer Techniken für die Krebsbehandlung.

Photo

News • Hand mit 18 Muskelgruppen entwickelt

Forscher erschaffen künstliche Muskeln im 3D-Drucker

Italienische Ingenieure haben eine pneumatische Hand mit 18 Muskelgruppen entwickelt. Jeder Muskel, die sogenannten GRACE-Aktuatoren, ist im 3D-Drucker entstanden.

Photo

News • Biofabrikation

3D-Druck: Kunststoff zum Leben erweckt

Forschende nutzen 3D-Biodruckverfahren um verschiedene Zellen, Moleküle und Biomaterialien hierarchisch und räumlich in eine Matrix zu integrieren, woraus künstliches Gewebe reifen kann.

Photo

Sponsored • Webinar zeigt Entwicklungstrends nach Corona

Smart Medical und Biotesting-Tools aus Taiwan

In einem Online-Webinar am 14. Oktober um 10:00 Uhr wird TAITRA herausragende Lösungen zu Smart Medical und Biotesting präsentieren. Die taiwanische Handelsförderungsorganisation zeigt Produkte, die mit dem Gütesiegel "Taiwan Excellence" ausgezeichnet wurden, um Denkstöße über mögliche Entwicklungstrends für die medizinische Industrie nach der Pandemie zu liefern.

Photo

News • Adaptive Systeme

3D-Druck: Programmierbares Material bewegt sich wie eine Kletterpflanze

Forscher der Universitäten Freiburg und Stuttgart haben ein neues Verfahren entwickelt, um bewegliche, sich selbst anpassende Materialsysteme im handelsüblichen 3D-Drucker herzustellen. Die Systeme können unter dem Einfluss von Feuchtigkeit komplexe Formveränderungen durchlaufen, sich auf vorprogrammierte Weise zusammenziehen und ausdehnen. Mithilfe der Methode hat das Team als ersten…

Photo

News • Kleiner als ein Reiskorn

Mikro-Roboter schwimmt mit Magnetkraft durch den Körper

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich in Zukunft wie U-Boote durch den Körper steuern lassen sollen. Der entwickelte Mikroroboter ist kleiner als ein Reiskorn, nämlich nur 3 mm lang und 1,2 mm breit.

Photo

News • Individuelle Arzneimittel

Neue Technik 'druckt' Medikamente in der richtigen Dosis

Damit Arzneimittel ihre maximale Wirkung entfalten und möglichst wenig Nebenwirkungen auftreten, muss die Dosierung auf jeden Einzelpatienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – z.B. als Tablette oder Zäpfchen – ist eine solche Anpassung vor allem für Kinder oft nur mit großem Aufwand möglich. Als eine Lösung dieser Herausforderungen erproben Klinische Pharmakologen und…

Photo

News • Bioprinting für Blutgefäße

Herz-Bypass aus dem 3D-Drucker

Ein Hoffnungsschimmer für Bypass-Patienten: Gemeinsam mit einem Wissenschaftler-Team gelang es dem Kieler Gefäßchirurgen Dr. Rouven Berndt den Prototypen eines neuartigen 3D-Biodruckers zu entwickeln, um feine Blutgefäße für Bypass-Implantate zu erzeugen. Der Oberarzt an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, erhält für…

Photo

News • Biogerüst fördert Regeneration

3D-Druck heilt Knochendefekte bei Diabetes

Forscher der Shanghai Jiao Tong University haben eine Lösung für Diabetes-Patienten mit Knochendefekt gefunden, der Frankturen besser behandelbar macht. Bei dem Verfahren wird mittels 3D-Biodruck ein "Gerüst" für die Reparatur der Knochen hergestellt. Diabetes kann dass Risiko eines Knochenbruchs um 20, bei manchen Patienten sogar um 300 Prozent erhöhen. Die Knochenregeneration ist…

Photo

News • Open-Science-Projekt

Forscher machen 3D-Modell zur Schlaganfallforschung frei verfügbar

Forscher der Technischen Hochschule Ulm entwickeln im Bereich "Navigation für medizinische Interventionen" ein flexibles, neurovaskuläres Gefäßphantom, um daran neue Methoden der Schlaganfallbehandlung zu untersuchen. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Erstellung des Gefäßphantoms nur mit frei verfügbarer Software und frei zugänglichen Daten realisiert worden ist und,…

Photo

News • Digital Light Processing

Forscher drucken bioresorbierbare Atemwegsstents in 3D

Ein ​Forschungsteam der ETH Zürich stellt mittels einem 3D-​Druckverfahren einen neuartigen bioresorbierbaren Atemwegsstent her. Das könnte künftig die Behandlung von Verengungen der oberen Atemwege massiv vereinfachen. Eine krankhafte oder verletzungsbedingte Verengung der Luftröhre oder der Hauptbronchien kann böse enden. Patienten bekommen zu wenig Luft, sie drohen zu ersticken und…

Photo

News • Höhere Auflösung, schnellere Produktion

Knorpel-Knochenersatz aus dem 3D-Drucker

Mit Hilfe der 3D-Lithografie via Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) von bioabbaubaren Copolymeren wurden erstmalig 3D-Scaffolds von einem Kubikzentimeter mit Substrukturen im Mikrometermaßstab in Rekordzeit hergestellt. Das Verfahren wird als disruptive Technologie neue Möglichkeiten in der Therapie von Knorpel-Knochen-Defekten eröffnen.

Photo

News • 3D-gedruckte Mikrogerüste

Stresstest: Zellen auf der "Streckbank"

Das Verhalten von Zellen wird durch ihre Umgebung gesteuert. Neben biologischen Faktoren und chemischen Substanzen geraten auch physikalische Kräfte wie Druck oder Zug in den Fokus. Eine Methode, mit der sich der Einfluss äußerer Kräfte auf einzelne Zellen analysieren lässt, haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg entwickelt. Mit einem…

Photo

News • 3D-Microprinting

Kleinstes Endoskop liefert 3D-Bilder aus dem Inneren von Adern

Forschende der Universitäten Stuttgart und Adelaide sowie weiterer Forschungseinrichtungen in Australien entwickelten eine im 3D-Druck hergestellte Mikrooptik mit einem Durchmesser von nur 125 Mikrometern. Dies ermöglicht erstmals endoskopische Untersuchungen von Ablagerungen in Herzkranzgefäßen oder in der Halsschlagader und hilft, die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts frühzeitig…

Photo

News • Fertigungsverfahren auf dem Prüfstand

Handprothesen aus dem 3D-Drucker: Auf dem Weg zu mehr Belastbarkeit

Mindestens 500.000 Bewegungszyklen sollte ein Seilzug zur Bewegung der Finger an einer 3-D gedruckten Handprothese mitmachen. Welches Material ist kostengünstig, stets verfügbar und hält diesen Belastungen Stand? Eine wissenschaftliche Arbeit am Institut für Prototypen- und Modelltechnik der Hochschule Coburg untersuchte die Lebensdauer verschiedener Seilzüge. Die Ergebnisse können gerade…

25 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren