
News • Malaria
Neuer Wirkstoff gegen Parasiten
Forschende haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten eignet.
Forschende haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten eignet.
Getrocknete Blutstropfen auf Filterpapier für flächendeckende SARS-CoV-2 Antikörpertests zu verwenden, wäre einfach, schnell und kostengünstig.
Forschende haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Damit lassen sich neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen.
Die German Biobank Alliance (GBA) heißt 15 weitere Biobanken in ihrem Verbund willkommen und umfasst damit vier Jahre nach ihrer Gründung fast alle Standorte der deutschen Universitätsmedizin. Ab sofort arbeiten akademische Biobanken an 35 Standorten und ein IT-Entwicklungszentrum in dem durch den German Biobank Node (GBN) koordinierten Netzwerk zusammen.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH lassen Proben mit positivem SARS-CoV-2-Nachweis zusätzlich auf die englische und südafrikanische Virusvariante prüfen. Die Diagnostik erfolgt aktuell im Institut für Virologie der Charité. In Kürze wird sie von Labor Berlin, dem gemeinsamen Tochterunternehmen von Charité und Vivantes, weitergeführt.…
Biobanken spielen eine wichtige Rolle für die biomedizinische Forschung: Sie stellen menschliche Bioproben in hoher und vergleichbarer Qualität sowie die zugehörigen Daten schnell zur Verfügung. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die Dachorganisation der deutschen Biobanken angesiedelt: der German Biobank Node (GBN). Seit der Gründung im Jahr 2017 ist unter seiner Ägide ein…
Probleme bei der manuellen Etikettierung von Röhrchen, eingeschränkte Lesbarkeit von wichtigen Informationen sowie Schwierigkeiten bei der Maschinenlesbarkeit gehören für das Personal des GZO Spitals Wetzikon seit August 2020 der Vergangenheit an. Dank Greiner eHealth Technologies konnte der gesamte Blutentnahmeprozess, von der Probenanforderung bis hin zur Befundrückübermittlung,…
Forscher des Korea Institute of Machinery & Materials (KIMM) und der Dongguk University haben einen Nasenabstrich-Roboter entwickelt, mit dem Mediziner per Fernsteuerung Proben beispielsweise bei COVID-19-Verdacht entnehmen können. Dies vermeidet einen direkten Arzt-Patienten-Kontakt und das damit verbundene Infektionsrisiko. Das soll Mediziner vor Ansteckungsrisiken durch Krankheiten wie…
Das Universitätsklinikum Aalborg ist das größte Krankenhaus in der dänischen Region Nordjütland. Bis zu 3.000 Blutproben kommen hier täglich im Labor an. Sie müssen geprüft und sortiert werden – ein zeitaufwendiger und monotoner Prozess, der bisher manuell erledigt wurde. Nun hat das Klinikum das Verfahren automatisiert: Eine roboterbasierte Anlage und intelligente Transportboxen…
Bereits 2016 wurde das MiniCollect Kapillarblutentnahmesystem erfolgreich am Markt eingeführt. Greiner Bio-One arbeitet laufend daran, seine Produkte und Prozesse zu optimieren und hat für die MiniCollect Kapillarblutentnahmeröhrchen eine neue, verbesserte Kappe entwickelt.
Medizintechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben den Prototypen eines Magnetresonanztomografen (MRT) entwickelt, der auf einem gewöhnlichem Schreibtisch Platz findet. In Zusammenarbeit mit Kollegen des Athinoula A. Martinos Center des MIT in Boston, USA, entwickelten der Nachwuchswissenschaftler Marcus Prier gemeinsam mit den beiden Studenten des Masterprogramms Medical…
Die German Biobank Alliance (GBA) heißt drei neue Partner-Biobanken willkommen: Ab sofort arbeiten 18 Biobankstandorte und zwei IT-Entwicklungszentren in der deutschen Allianz akademischer Biobanken zusammen. Ziel des Verbundes ist es, standortübergreifende Sammlungen humaner Bioproben für die medizinische Forschung bereitzustellen und damit die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen.…
Die medizinische Forschung kommt ohne Laboruntersuchungen nicht aus, wenn es darum geht, Krankheitsursachen zu erkennen oder neue Therapieansätze zu entwickeln. Wichtigste Voraussetzung ist dabei das Material: Blut, andere Körperflüssigkeiten oder Gewebeproben, zum Beispiel von Tumoren. Gesammelt und aufbewahrt wird dieses Material in Biobanken. Eine davon ist die Integrierte Biobank am UKJ.
In der täglichen Laborarbeit können Fehler bei der Probenbestimmung weitreichende Folgen haben. Die Objektträger- und Kassetten-Drucker der Signature-Serie von Primera Technology, einem führenden Hersteller von Spezialdrucksystemen, mindern dieses Risiko maßgeblich, da der Signature Slide Printer direkt auf Objektträger und der Signature Cassette Printer direkt auf Einbettkassetten druckt.…