IT/Tech

Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.

Photo

News • Verwaltung von Patientendaten

Digital Twins: Neue Lösung für mehr Datenschutz

Digitale medizinische Zwillinge können bei Diagnose und Behandlung großen Mehrwert liefern, doch der Schutz sensibler Patientendaten ist eine Herausforderung. Ein neuer Ansatz soll Abhilfe schaffen.

Photo

News • Behandlung von Hauterkrankungen und Unterstützung der Wundheilung

Tragbares Gerät macht Kaltplasma mobil für die Medizin

Kaltplasma wird in der Medizin zur Behandlung von Infektionen und zur Wundheilung eingesetzt. Ein neues tragbares Gerät sorgt für mehr Mobilität und bietet damit neue Therapiemöglichkeiten.

Photo

News • Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes

KI-Netzhaut-Screening zeigt Herz-Kreislauf-Risiko

Laut einer neuen Studie ermöglicht KI beim augenärztlichen Routine-Check, die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes einzuschätzen.

Photo

Artikel • Digitale Lösungen für das Gesundheitswesen

Telemedizin als Retter in der Not?

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung erfordert ein Umdenken und innovative Ansätze. Angesichts demografischer Veränderungen, steigender Versorgungsbedarfe und eines zunehmenden Fachkräftemangels ist die Integration digitaler Lösungen essenziell, wie Dr. Gerald Gaß (DKG) und Prof. Gernot Marx (DGTelemed) im Rahmen der Sonderschau ‚Hospital of the Future‘ auf der MEDICA deutlich machten.

Photo

Video • Magnetisch gesteuertes Ultraschall-System

Darmkrebs: Roboter-Oloid statt Gewebebiopsie

Eine ungewöhnliche Robotersonde soll hochauflösende 3D-Ultraschallbilder aus dem Inneren des Magen-Darm-Trakts liefern. Dabei nutzt der Roboter eine besondere Art der Fortbewegung.

Photo

Prof. Dr. Hendrik Wöhrle

Medizinische Elektronik kleiner, schneller, sicherer machen

Künstliche Intelligenz in der Medizin effizienter, kleiner, schneller und sicherer machen – das möchte Prof. Dr. Hendrik Wöhrle. Er forscht seit kurzem an der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Photo

News • Implantate mit Sensoren und Motoren

Nach Fraktur: Smarte Knochennägel unterstützen Heilung

Smarte Nägel sollen permanent Messdaten aus dem Inneren von Frakturen senden und damit von Beginn an sichtbar machen, ob der Knochen heilt. Zudem sollen Mini-Motoren aktiv die Heilung fördern.

902 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren