IT/Tech

Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.

Photo

News • Autonome Bildgebungssysteme

Virtuelle Avatare schaffen Vertrauen in Ultraschall-Roboter

Eine vom Roboter durchgeführte Ultraschall-Untersuchung bereitet vielen Patienten Unbehagen. Forscher aus München haben ein System mit VR-Avatar entwickelt, das den Prozess menschlicher gestaltet.

Photo

News • Multiple-Sklerose-Symptomerkennung

KI in der MS-Diagnostik: Präzision statt Odyssee

Sehstörungen oder Taubheitsgefühle in Armen und Beinen: Multiple Sklerose (MS) ruft oft schwer zu deutende Symptome hervor. Wie KI dazu beitragen kann, Patienten eine Diagnose-Odyssee zu ersparen.

Photo

News • Gefäßstütze gegen Rauschen im Ohr

Virtueller Stent hilft bei pulssynchronem Tinnitus

Beim pulssynchronen Tinnitus führt eine Engstelle im Blutfluss zu den quälenden Ohrgeräuschen. Hier setzt eine neue Behandlungsstrategie an, bei der ein Stent das verengte Gefäß erweitert.

Photo

Interview • Digitale Potenziale

Seltene Erkrankungen: KI-Kompass für den Diagnostik-Dschungel

Obwohl der Name etwas anderes suggeriert, sind viele Menschen von seltenen Erkrankungen betroffen. Auf der Suche nach der Diagnose vergehen häufig Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Auf dem 1. DACH-Kongress für Seltene Erkrankungen in Innsbruck sprach Prof. Dr. Lorenz Grigull vom Zentrum für seltene Erkrankungen des Universitätsklinikum Bonn darüber, wie künstliche Intelligenz (KI) Patienten diese Odyssee ersparen könnte.

Photo

News • Ehrung für J&J-CTO

Ingenieurpreis für die kleinste Herzpumpe der Welt

Sie ist nur wenige Zentimeter klein und hat bereits 400.000 Leben gerettet: Für die Entwicklung einer Mini-Herzpumpe wurde Dr. Thorsten Sieß jetzt mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet.

Photo

News • Startschuss für neues "Data Science Centre"

Mehr Rechenpower für die Infektionsforschung

Moderne Infektionsforschung produziert enorme Datenmengen, die ohne leistungsfähige computergestützte Methoden unverbunden und ungenutzt bleiben. Das BNITM hat daher nachgerüstet.

Photo

Interview • Digitalisierung im Gesundheitswesen

„Wir befinden uns dank KI auf dem Weg zur Präzisionsmedizin“

Sandra Colner von Dell Technologies erklärt im Interview, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, Personalmangel und steigende Kosten im Gesundheitswesen zu bewältigen.

950 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren