Photo:

Digitalisierung

Von der Telemedizin bis zum Smart Hospital: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran - und bringt aufregende Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Lesen Sie hier aktuelle Entwicklungen sowie Hintergrundberichte zum Thema.

Photo

News • Plädoyer für mehr Verständlichkeit

Datenschutz in der ePA: „Sie entscheiden“ stärkt Vertrauen

Wer darf was mit Gesundheitsdaten in der ePA? Eine neue Studie zeigt, dass verständliche Informationen das Vertrauen in die elektronische Patientenakte stärken und die Nutzung fördern können.

Photo

News • Erfassung von PROMs

Patienten befragen per KI statt mit Fragebogen

Nach einer ärztlichen Behandlung füllen viele Patienten den Fragebogen zur Bewertung der Gesundheit nicht oder nicht richtig aus. KI-gestützte Avatare und Roboter könnten die Erfassung verbessern.

Photo

Video • Training in der virtuellen Realität

Im VR-Schockraum Leben retten lernen

Die Notfallmedizin kommt im Medizinstudium oft zu kurz, da Notfälle in der Realität kaum geübt werden können. Ein virtueller Schockraum soll helfen, die Kompetenzen der Studierenden zu stärken.

Photo

News • Auto-Daten für die Notfallmedizin

„Digitale Rettungskette“ hilft nach schweren Verkehrsunfällen

Um Notfalleinsätze gezielter vorzubereiten und Patienten nach einem schweren Verkehrsunfall schneller und besser zu helfen, wollen Forscher Auto-Unfalldaten in eine digitale Rettungskette einbinden.

Photo

News • Neue Sektion gegründet

Digitalisierung in der Labormedizin vorantreiben

LLM, neuronale Netze und der AI Act: Mit der Gründung der Sektion „Digitale Kompetenz und Künstliche Intelligenz (KI)“ will die DGKL die Digitalisierung der Labormedizin vorantreiben.

Photo

News • Sichere Testumgebung für digitale Innovationen

Wie gelingt der Aufbau eines „Living Labs“ in der Medizin?

Living Labs in der Medizin sind kooperative Umgebungen, um neue Technologien unter nahezu klinischen Bedingungen zu testen. Eine neue Publikation zeigt, was beim Aufbau zu beachten ist.

Photo

Interview • Digitale Potenziale

Seltene Erkrankungen: KI-Kompass für den Diagnostik-Dschungel

Obwohl der Name etwas anderes suggeriert, sind viele Menschen von seltenen Erkrankungen betroffen. Auf der Suche nach der Diagnose vergehen häufig Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Auf dem 1. DACH-Kongress für Seltene Erkrankungen in Innsbruck sprach Prof. Dr. Lorenz Grigull vom Zentrum für seltene Erkrankungen des Universitätsklinikum Bonn darüber, wie künstliche Intelligenz (KI) Patienten…

Photo

Artikel • Digitales Ausbildungskonzept

Mangel an Hausärzten: Unterstützung von der DIHVA

Die Sicherstellung einer flächendeckenden hausärztlichen Versorgung ist in vielen Regionen Deutschlands zunehmend herausfordernd. Der Mangel an Hausärzten, insbesondere in ländlichen Gebieten, verlangt nach innovativen Lösungen. Eine Antwort darauf könnten digitale hausärztliche Versorgungsassistenten (DIHVA) sein – ein Konzept, das technologische Fortschritte mit neuen…

219 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren