Photo:

Digitalisierung

Von der Telemedizin bis zum Smart Hospital: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran - und bringt aufregende Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Lesen Sie hier aktuelle Entwicklungen sowie Hintergrundberichte zum Thema.

Photo

News • Systeme für die Radiologie

Kooperation vernetzt Online-Terminbuchung mit RIS

Mit ihrer Schnittstelle bieten Doctolib und medavis eine innovative Lösung für die Radiologie: Online-Terminbuchung und Radiologie-Informationssystem (RIS) werden nahtlos miteinander verbunden –…

Photo

News • Gesundheitskompetenz stärken

Startschuss für Krebsinformations-Portal EU-CIP

Ein europäisches Netzwerk für patientennahe, vertrauenswürdige und evidenzbasierte Krebsinformation: Das ist der eigene Anspruch des Projekts „EU-CiP“, dessen Aufbau jetzt begonnen hat.

Photo

News • Schädel-Hirn-Trauma

Kopfverletzungen bei Kindern: Testlauf für digitale Betreuung daheim

Jährlich kommen tausende Kinder mit Schädelhirntrauma sicherheitshalber ins Krankenhaus – oft unnötig. Eine digital gestützte Betreuung zuhause könnte Familien und Kliniken entlasten.

Photo

Prof. Dr. Katarina Braune

„Digitale Medizin muss den Menschen dienen, nicht den Systemen“

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) baut das Professorium weiter aus und verstärkt den Bereich Digital Health: Prof. Dr. Katarina Braune startet am 1. Oktober mit ihrem Fachbereich "Digital…

Photo

News • Scorecard zur elektronischen Patientenakte

ePA: Wie weit ist Europa bei der Umsetzung?

Heute wird die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland Pflicht. Die Rhön-Stiftung macht den Europa-Vergleich: Wer liegt bei der Implementierung vorn? Wo gibt es noch Baustellen?

Photo

Interview • Digitalisierung im Gesundheitswesen

„Wir befinden uns dank KI auf dem Weg zur Präzisionsmedizin“

Sandra Colner von Dell Technologies erklärt im Interview, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, Personalmangel und steigende Kosten im Gesundheitswesen zu bewältigen.

Photo

Interview • Digitale Potenziale

Seltene Erkrankungen: KI-Kompass für den Diagnostik-Dschungel

Obwohl der Name etwas anderes suggeriert, sind viele Menschen von seltenen Erkrankungen betroffen. Auf der Suche nach der Diagnose vergehen häufig Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Auf dem 1. DACH-Kongress für Seltene Erkrankungen in Innsbruck sprach Prof. Dr. Lorenz Grigull vom Zentrum für seltene Erkrankungen des Universitätsklinikum Bonn darüber, wie künstliche Intelligenz (KI) Patienten…

226 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren