Darmkrebs

Photo

News • Gallensäuren im Fokus

Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken

Eine Magenbypass-OP kann Patienten mit starkem Übergewicht möglicherweise vor Darmkrebs schützen. Per Tiermodell und Patientendaten konnten Forscher diesen Zusammenhang herstellen.

Photo

News • Forschung zu Mikrosatelliten-Instabilität

Der Tumorumgebung von Darmkrebs auf der Spur

Bei Darmkrebs gelten lmmuntherapien als Hoffnungsträger, doch die Behandlung schlägt nicht bei jedem Patienten an. Neue Forschung untersucht, wie das Potenzial trotzdem ausgeschöpft werden kann.

Photo

News • Perioperative Betreuung

Fast-Track beschleunigt Genesung nach Bauch-OP

Optimierte OP-Vorbereitung, speziell geschultes Personal: Durch das Fast-Track-Verfahren sollen Patienten nach einer OP am Darm, etwa bei Darmkrebs, schneller genesen und in den Alltag zurückkehren.

Photo

News • Forschungsprojekt „ISPOT-K“

Organoide und digitaler Zwilling für personalisierte Darmkrebs-Therapie

Wie Darmkrebs verläuft und welche Therapien wirksam sind, unterscheidet sich von Patient zu Patient stark. Tumor-Organoide und digitale Zwillinge sollen die Ungewissheit aus der Diagnose nehmen.

Photo

News • Forschung für personalisierte Diagnostik

Tumorheterogenität: Darmkrebs besser verstehen

Warum unterscheidet sich Dickdarmkrebs so stark von Patient zu Patient, und wie können Pathologen diese Unterschiede für bessere Therapien nutzen? Diesen Fragen sind Forscher auf der Spur.

Photo

News • Evidenzlücken bei Früherkennung

Darmkrebs-Screening U50 auf dem Prüfstand

Bislang beginnt das Screening zur Früherkennung von Darmkrebs bei 50 Jahren. Eine neue Untersuchung befasst sich damit, ob das Screening bei familiärem Risiko schon früher beginnen sollte.

Photo

Artikel • Diagnostische Assistenzsysteme

KI in der Endoskopie: Helfer, Trainer – Influencer?

Künstliche Intelligenz (KI) fasst auch in der Endoskopie zunehmend Fuß. Die Algorithmen entdecken Pathologien zwar oft schneller als der Mensch, werfen aber auch neue Probleme auf. PD Dr. Alexander Hann bescheinigt den KI-Helfern großes Potenzial. Der stellvertretende Schwerpunktleiter Gastroenterologie am Universitätsklinikum Würzburg gibt jedoch zu bedenken, dass ihr Einsatz nicht nur die…

119 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren