Labor/Pathologie

Hier geht es um klinische Chemie, digitale Pathologie und alles, was dazu gehört. Lesen Sie mehr über die zentrale Rolle moderner Labormedizin bei der Befundung und Prävention von Krankheiten sowie in der klinischen Forschung.

Photo

News • mRNA-basierter Ansatz für IPF

Lungenfibrose: DNA-Schutzkappen als Schlüssel für neue Therapien

Bei einer Lungenfibrose vernarbt das zwischen dem Funktionsgewebe der Lunge liegende Bindegewebe und führt zu wachsender Atemnot. Ein neuer Behandlungsansatz nimmt die Telomere der DNA in den Fokus.

Photo

News • Neue Methode zur Risikoabschätzung

KI verbessert Lungenkrebs-Diagnostik

Eine neue KI-Methode soll helfen, präzisere Prognosen bei Lungenkrebs zu treffen. Dabei werden histologische Daten, Multiplex-Immunfluoreszenz-Bildgebung und multimodales maschinelles Lernen…

Photo

News • Neurotransmitter als Wachstumsmechanismus

Pankreaskrebs breitet sich über eigene „Synapsen“ aus

Bei „Synapsen“ denken viele zunächst an Vernetzungen im Gehirn – doch auch Pankreaskrebs bildet ähnliche Strukturen, um das Wachstum des Tumors zu fördern, wie Forscher nun entdeckten.

Photo

Artikel • Machine Learning in der Labormedizin

Möglichkeiten von ML bei der Analyse medizinischer Labordaten

Maschinelles Lernen (ML) kann dabei helfen, Labordaten effizient und präzise auszuwerten, um fundierte medizinische Entscheidungen zu treffen. Prof. Dr. Frank Klawonn zeigte in einem Vortrag auf der Medica in Düsseldorf verschiedene Möglichkeiten von ML auf, die zu Zeitersparnis und zur Steigerung der Produktivität führen können.

Photo

News • Extrapulmonale TB

Tuberkulose: Neue Immunmuster außerhalb der Lunge entdeckt

Die extrapulmonale Tuberkulose (EPTB), bei der Organe außerhalb der Lunge befallen werden, ist bislang kaum verstanden. Eine neue Analyse soll neue Ansätze für Diagnose und Behandlung liefern.

Photo

News • Schlüsselenzym für Virus-Vermehrung entdeckt

Coronaviren: Neuer Angriffspunkt für antivirale Wirkstoffe identifiziert

Forscher haben einen bislang unbekannten zellulären Mechanismus für die Vermehrung von Coronaviren identifiziert. Das könnte neue Ansätze für die Erforschung antiviraler Strategien eröffnen.

Photo

News • Vienna 3P/5P-Risikomodelle

KI sagt schwere Leberkomplikationen per Bluttest voraus

Ein Bluttest-basiertes KI-Modell kann mit nur drei bzw. fünf Routine-Laborparametern den Krankheitsverlauf bei fortgeschrittener chronischer Lebererkrankung vorhersagen, wie eine neue Studie belegt.

Produkte aus dem Labbook

Photo

Prof. Dr. Ulrike Protzer

Bundesverdienstkreuz für Leistungen in der Virologie

Die Münchner Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer wurde am 28. Oktober 2025 mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Bundesrepublik ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Virologie, insbesondere ihre langjährige, translationale Forschung, mit der sie die Entwicklung neuer, kurativer Therapien für die chronische…

900 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren