Guidelines

Photo

News • Neues zu Diagnostik und Therapie

Nierenzellkarzinom: S3-Leitlinie erhält Update

Mit seiner jüngsten Überarbeitung hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom wesentliche Zusätze erhalten - unter anderem gibt es erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des…

Photo

News • Neue Handlungsempfehlungen für bessere Überlebenschancen

Update für Schwerverletzten-Leitlinie

Die überarbeitete S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung wurde nun herausgegeben. Sie bietet Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im OP.

Photo

News • Verschluss großer intrakranieller Arterien

Mehr Evidenz für Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall

Zwei aktuelle Studien zeigen: Patienten mit Verschlüssen einer großen Arterie im vorderen Hirnkreislauf mit großen Kernvolumen profitieren von der endovaskulären Schlaganfalltherapie, bei der das…

Photo

News • Strahlenschutz bei Knochenbrücken

Fraktur-Diagnose mit Ultraschall: Neue Leitlinie

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin hat in Zusammenarbeit mit acht weiteren Fachgesellschaften eine neue S2e-Leitlinie zur Fraktursonografie veröffentlicht.

Photo

News • Diagnose, Risikoeinschätzung, Behandlung und Nachsorge

Krebs mit unbekanntem Primärtumor (CUP): Neue Leitlinie erschienen

Bei etwa 3-5% aller Krebserkrankungen wird der Primärtumor nicht gefunden. Für die Versorgung von Patienten mit einem „Cancer of Unknown Primary" (CUP) ist nun eine neue Leitlinie erschienen.

Photo

News • Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase

Leitlinien zu biliären Karzinomen aktualisiert

Krebs der Gallengänge und Gallenblase ist selten, aber häufig tödlich. Die Aktualisierung der Behandlungsleitlinien bildet Fortschritte in der Medizin und Forschung ab, die Hoffnung machen.

Photo

News • Mit Corona-Spätfolgen zurechtkommen

Erste Patientenleitlinie zu Long-Covid und Post-Covid ist da

Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen – 10-15% der Patienten klagen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 über mehr als 200 Symptome. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hat zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Betroffenen die Patientenleitlinie „Long-/Post-Covid-Syndrom“ veröffentlicht, die sich speziell an Betroffene und Angehörige richtet.

Photo

News • Auf Eis gelegt

Herzstillstand: Kühlung allein bringt keinen Mehrwert

Das internationale Forschungskonsortium TTM2 veröffentlichte kürzlich im New England Journal of Medicine eine Studie zum Temperaturmanagement von Patienten, die nach einem plötzlichen Herzstillstand komatös in die Notfallstation eingeliefert werden. Das Cardiac-Arrest-Center Bern, das erste zertifizierte Schweizer Zentrum für plötzlichen Herzstillstand, hat an der Erarbeitung der Studie…

Photo

Artikel • Gendermedizin

„Frauen müssen stärker in Studien und Leitlinien einbezogen werden“

Frauen und Männer sind unterschiedlich. Kaum jemand wird diese Aussage anzweifeln, dennoch spielt das Geschlecht in der Medizin eine untergeordnete Rolle. Weder in der Forschung noch in der Prävention noch in der Therapie wird dieser Unterschied angemessen berücksichtigt. „Das ist nicht länger akzeptabel“, findet Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek.

Photo

News • "Schaufensterkrankheit"

PAVK: Gefäßerkrankung wird oft falsch behandelt

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) kann im schlimmsten Fall zu Gefäßverschlüssen führen und Amputationen notwendig machen; auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall ist bei den Betroffenen deutlich erhöht. Trotz dieser Risiken wird die PAVK noch immer unterschätzt und oft nicht leitliniengerecht behandelt, kritisiert die DGIM.

Photo

News • Richtlinie zu Diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Künftig Zweitmeinung vor Amputation bei Diabetikern

Diabetes-Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) sollen vor einer drohenden Amputation an den unteren Extremitäten zukünftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen dürfen. Seit Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für einen rechtlichen Anspruch auf eine solche Zweitmeinung ein.

Photo

News • Ventilation, Intubation, Medikation

Atemversagen bei Covid-19: Was wir nach einem Jahr Pandemie wissen

Vor einem Jahr erreichte die Coronavirus-Pandemie auch Deutschland - und stellte Pneumologen und Intensivmediziner vor enorme Herausforderungen. Seitdem hat sich viel getan: die Deutsche Atemwegsliga fasst die Entwicklungen und Fortschritte bei der Behandlung von Covid-19-Patienten zusammen. Zu Beginn der Pandemie wurden hohe Sterberaten von über 80% bei intubierten Corona-Patienten beobachtet.…

Photo

News • S2k-Leitlinie veröffentlicht

Erstmals Qualitätsstandards für Tele-Dermatologie definiert

Über telemedizinische Anwendungen reden viele – insbesondere in der Covid-19-Pandemie. Nun haben der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) gemeinsam die S2k-Leitlinie „Teledermatologie“ veröffentlicht. Sie definiert auf wissenschaftlicher Grundlage erstmals für ein medizinisches Fachgebiet Qualitätsstandards zur…

Photo

News • Positionspapier der AWMF für 2021

So soll die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems aussehen

Entscheidungen der Gesundheitspolitik sollen künftig grundsätzlich auf Basis der besten verfügbaren Evidenz erfolgen. Das ist eine der wesentlichen gesundheitspolitischen Forderungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. für die nächste Legislaturperiode. Im Rahmen der Delegiertenkonferenz der AWMF diskutierten die Teilnehmer wichtige…

Photo

News • Evidenzbasierte Informationen

Berliner Forum zur Digitalisierung von Leitlinienwissen

Die letzten Monate der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig fundierte medizinisch-wissenschaftliche Informationen sind – insbesondere auch in Online-Angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. befasst sich mit der Frage, wie die Qualität digitaler Anwendungen durch evidenzbasiertes Wissen gesichert werden kann.

Photo

News • Intensivmedizin

Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von Covid-19-Patienten

Eine neue S2k-Leitlinie ist öffentlich, die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19 umfasst. Sie erweitert die bereits seit März 2020 vorliegende intensivmedizinische S1-Leitlinie um den gesamtstationären Bereich und gibt damit Krankenhausärzten erstmals eine ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisung an die Hand. Federführend waren drei…

Photo

News • "Miracle2"-Einstufung

Risiko-Score schätzt Folgen eines Herzstillstands ab

Forscher des King's College London und des King's College Hospital haben eine Risikoeinstufung zur Vorhersage der Patientenergebnisse nach einem Herzstillstand entwickelt. Die im "European Heart Journal" publizierten Ergebnisse zeigen eine neue Risikoeinstufung für Herzinfarkt-Zentren, die eine Vorhersage der Hirnschädigung von Patienten ermöglicht, die außerhalb des Spitals einen…

Photo

News • Hypophysenadenom

Neue Leitlinie zu gutartigen Tumoren der Hirnanhangdrüse

Eine neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die unter Beteiligung von zwölf weiteren Fachgesellschaften im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erarbeitet wurde, liefert Medizinern wichtige Informationen und Entscheidungshilfen bei der Untersuchung und Behandlung hormoninaktiver Hypophysentumoren. Die…

45 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren