Genetik

Photo

News • genomLC-Studie

Long Covid: Genomdaten für bessere Diagnose und Therapie

Das Forschungsprojekt genomLC soll die Diagnose von Long- und Post-Covid beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten.

Photo

Prof. Dr. Tanja Zeller

Neue Impulse für die Kardiogenetik

Seit dem 1. Januar 2025 hat Prof. Dr. Tanja Zeller die Leitung des Instituts für Kardiogenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, übernommen. Die renommierte…

Photo

News • Clusteranalyse für seltene Erbkrankheit

Li-Fraumeni-Syndrom: Neue Analyse für präzise Krebs-Früherkennung

Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist selten, erhöht das Risiko für Krebs bei Betroffenen jedoch stark. Neue Forschung ermöglicht maßgeschneiderte Untersuchungen zur Früherkennung.

Photo

News • Diagnostischer Meilenstein

Seltene Erkrankungen: Genetische Reanalyse bringt über 500 Diagnosen

Neue genetische Forschungsansätze führen bei seltenen, ungeklärten Erkrankungen immer häufiger zu einer Diagnose. Ein europäisches Team berichtet in einer neuen Studie über bisherige Erfolge.

Photo

News • Nachweis von Genveränderung

EEFSEC-Defizienz: Neue neurologische Krankheit entdeckt

Forschende haben eine neue, schwere neurologische Erkrankung bei Kindern entdeckt: die EEFSEC-Defizienz. Durch eine Diagnose gibt es nun Hoffnung, langfristig an einer Therapie zu forschen.

Photo

News • Entwicklung gezielter Therapien

Mit der Genschere gegen Muskeldystrophie

Mithilfe der Genschere CRISPR wollen Wissenschaftler vom Experimental and Clinical Research Center in Berlin eine gezielte Therapie für Muskeldystrophie entwickeln.

Photo

News • Genetische Rekombination

Woher kommen neue Viren?

Aktuelle Analysen zeigen, wie der Austausch von genetischem Material zwischen unterschiedlichen Virusarten zur Entstehung neuer, gefährlicher Erreger führen kann.

291 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren