Genetik

Photo

News • Erkrankungsmarker für CMT-Subtyp

Charcot-Marie-Tooth: Auf der Suche nach neuen Biomarkern für CMT1A

Eine neue Studie soll neue Biomarker zur Diagnose und Prognose des Krankheitsverlaufs für junge Patienten mit der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit Typ 1A (CMT1A) identifizieren.

Photo

News • Analyse von Tumorproben

Medulloblastom: kindliche Hirntumoren entstehen früher als gedacht

Das Medulloblastom ist bei Kindern und Jugendlichen einer der häufigsten bösartigen Tumoren des ZNS. Forscher haben nun die Entstehung der aggressivsten Untergruppen genauer untersucht.

Photo

Prof. Dr. Michael Böttcher

Krebsforschung für das „postgenomische Zeitalter“

Prof. Dr. Michael Böttcher entwickelt und nutzt molekularbiologische Ansätze zur Editierung menschlicher Genome, um genetische Netzwerke bei Krebs zu untersuchen. Seit dem 1. April 2025 ist er…

Photo

News • genomLC-Studie

Long Covid: Genomdaten für bessere Diagnose und Therapie

Das Forschungsprojekt genomLC soll die Diagnose von Long- und Post-Covid beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten.

Photo

Prof. Dr. Tanja Zeller

Neue Impulse für die Kardiogenetik

Seit dem 1. Januar 2025 hat Prof. Dr. Tanja Zeller die Leitung des Instituts für Kardiogenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, übernommen. Die renommierte…

Photo

News • Clusteranalyse für seltene Erbkrankheit

Li-Fraumeni-Syndrom: Neue Analyse für präzise Krebs-Früherkennung

Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist selten, erhöht das Risiko für Krebs bei Betroffenen jedoch stark. Neue Forschung ermöglicht maßgeschneiderte Untersuchungen zur Früherkennung.

Photo

News • Genetische Rekombination

Woher kommen neue Viren?

Aktuelle Analysen zeigen, wie der Austausch von genetischem Material zwischen unterschiedlichen Virusarten zur Entstehung neuer, gefährlicher Erreger führen kann.

294 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren