Bildquelle: Unsplash/camilo jimenez

News • Jahrestagung

Pflegemangel, Leitlinien, Ethik: Intensiv- und Notfallmediziner diskutieren rege

Die Intensivstationen in Deutschland sind während der Corona-Pandemie regelmäßig an die Belastungsgrenze gestoßen – personell und strukturell. Insbesondere die personellen Engpässe wurden durch die Pandemie wie in einem Brennglas sichtbar. Im Rahmen ihrer Jahrestagung diskutierte die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN), welche Lehren mit Blick auf die zukünftige intensiv- und notfallmedizinische Versorgung gezogen werden müssen. Außerdem sprachen Experten darüber, was nötig ist, um den Pflegemangel langfristig zu bewältigen.

Auf der Jahrestagung sprachen die Mediziner auch über Themen, die während der Pandemie nicht im Fokus der Öffentlichkeit standen, jedoch im Alltag der Intensivstationen eine zentrale Rolle spielen. Dazu zählen neue Leitlinien, beispielsweise zu extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen oder zum kardiogenen Schock. Die Teilnehmenden gingen auch der Frage nach, wie sich Überversorgung auf Intensivstationen vermeiden lässt.  

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Zentrums-Zuschläge für telemedizinische Kooperationen

Covid-19: Wissen zu Intensivbehandlung besser verfügbar machen

Das vorhandene Expertenwissen bei der intensivmedizinischen Versorgung von Covid-19-Patienten soll dank digitaler Kooperationen künftig stärker von allgemeinen Krankenhäusern genutzt werden können. Dafür hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Voraussetzung für die Finanzierung telemedizinischer Beratungen bei der Versorgung von Corona-Kranken beschlossen.

„Sowohl das ärztliche als auch das pflegerische Personal auf Intensivstationen musste während der Corona-Pandemie teils deutlich über der Belastungsgrenze arbeiten. Die Jahrestagung bietet uns die Möglichkeit, einer intensiven wissenschaftlichen Diskussion über die Lehren aus der Pandemie, damit wir die intensiv- und notfallmedizinische Versorgung zukünftig und nachhaltig weiterentwickeln können“, so Professor Dr. med. Christian Karagiannidis, Präsident der DGIIN und Leitender Oberarzt an der Lungenklinik Köln-Merheim. „Der Personal- und insbesondere der Pflegemangel auf den Intensivstationen war schon vor der Pandemie vorhanden und er wird aufgrund der dauerhaft hohen Belastung und individuellen Beanspruchung während der Pandemie noch verschärft“, betonte Carsten Hermes, Sprecher der Sektion Pflege der DGIIN. Schon vor der Pandemie mussten aufgrund des Personalmangels regelmäßig Intensivbetten gesperrt werden. Dieser Trend verschärft sich weiter. Um dem Pflegemangel entgegenzuwirken, braucht es aus Sicht der DGIIN-Experten eine angemessene Bezahlung, die den tatsächlichen Anforderungen an das Pflegepersonal gerecht wird sowie eine verbindliche, am tatsächlichen und täglichen Bedarf orientierte Personalbesetzung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Mediziner und Pflegende gleichermaßen.

Die Basis für eine erfolgreiche intensiv- und notfallmedizinische Behandlung ist die Qualifikation des Personals

Guido Michels

In der Intensiv- und Notfallmedizin können jeder Handgriff und jede Sekunde entscheidend sein, wenn es darum geht, Menschenleben zu retten. „Die Basis für eine erfolgreiche intensiv- und notfallmedizinische Behandlung ist die Qualifikation des Personals. Dabei spielen Leitlinien eine wichtige Rolle, weil sie Empfehlungen enthalten, die auf evidenzbasiertem Wissen aufbauen“, erläuterte Professor Dr. med. Guido Michels, Tagungspräsident der DGIIN und Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am St.-Antonius-Hospital Eschweiler. So beschäftigten sich die Teilnehmenden der Jahrestagung auch mit neuen Leitlinien, wie beispielsweise die im vergangenen Jahr veröffentlichte S3-Leitlinie zum Einsatz der extrakorporalen Zirkulation bei Herz-Kreislauf-Versagen. Dies ist die erste nationale Leitlinie, die zu diesem Verfahren überhaupt veröffentlicht wurde. Damit liegen erstmals evidenzbasierte Empfehlungen dazu vor. Die sogenannten ECLS-Systeme (Extracorporal Life-Support-Systeme) unterstützen das Herz-Kreislauf-System mechanisch. Sie können bei einem Herz-Kreislauf-Versagen helfen, weil sie zum einen die Pumpfunktion des Herzens und zum anderen die Gasaustauschfunktion der Lunge übernehmen.  

Eine wichtige Säule des intensivmedizinischen Alltags bildet die Ethik. In der Intensivmedizin kann es immer wieder zu einer Überversorgung der Patienten kommen, beispielsweise dann, wenn Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, die zu keiner bedeutsamen Verbesserung der Lebensdauer oder Lebensqualität führen. „Ein Zuviel an Behandlung kann mehr Schaden als Nutzen verursachen und möglicherweise vom Patienten nicht gewollt sein. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen und diskutieren, wie sich dies vermeiden lässt“, erläuterte Professor Dr. med. Uwe Janssens, Generalsekretär der DGIIN. Die DGIIN hat kürzlich in einem Paper zusammengefasst, welche Ursachen und Folgen eine Überversorgung in der Intensivmedizin hat und wie sie sich vermeiden lässt. „Beispielsweise ist nicht immer alles, was technisch und medizinisch möglich ist, das Beste für den Patienten, wenn es den Gesundheitszustand nicht verbessert und möglicherweise auch nicht dem Patientenwillen entspricht“, erläutert Janssens, der auch Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler ist. Dies zeige einmal mehr, wie wichtig es ist, im Versorgungsalltag den Patientenwillen mit Angehörigen und wenn möglich den Patienten zu ermitteln. Auch hier ergibt sich aus Sicht des Experten eine Lehre aus der Corona-Pandemie: „Es ist von Bedeutung, dass auch in Notfallsituationen die Grundregeln für medizinische Entscheidungen eingehalten werden. Die Covid-19-Pandemie hat nachdrücklich gezeigt, dass es geboten sein kann, für besondere Situationen eine Notfallreserve bereitzuhalten und die dafür notwendige Finanzierung durchgängig zu sichern. Dabei müssen allerdings räumliche, technische, logistische und insbesondere personelle Ressourcen bedacht werden“, betonte Janssens.

Quelle: DGIIN

19.06.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Plädoyer für Zusatz-Weiterbildung

Notfallmedizin: geplanter Facharzt in der Kritik

Das BMG will einen neuen Facharzt für Notfallmedizin einführen. Keine gute Idee, befinden Experten der DGIM – und sprechen sich für die Beibehaltung der Zusatz-Weiterbildung aus.

Photo

News • Studie zu aktiver mechanischer Kreislaufunterstützung

Nach infarkt-bedingtem kardiogenem Schock: Kein Vorteil durch va-ECMO

Eine aktive mechanische Kreislaufunterstützung wird eingesetzt, um das Überleben nach dem kardiogenen Schock zu verbessern. Eine neue Studie spricht gegen diese Maßnahme.

Photo

News • Forschung zum akuten Lungenversagen

ARDS: Blutplättchen außer Kontrolle

Das akute Lungenversagen ARDS ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Neue Erkenntnisse von Forschern der Universitätsmedizin Würzburg erweitern das Verständnis des Syndroms.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren