Onkologie

Photo

News • Hybridbildgebung

PET/MR-Update für Theranostik-Mehrwert

Diagnostik und Therapie näher zusammenbringen – das ist die Grundidee hinter Theranostik. Mit der Weiterentwicklung seiner PET/MR-Scanner will Siemens Healthineers diesen Ansatz voranbringen.…

Photo

Artikel • Gynäkologische Klassifikationen

#ENZIAN und FIGO: Moderne Werkzeuge zur Bewertung von Endometriose und Tumoren

Zwei Klassifikationen haben sich in den letzten Jahren als wertvolle Instrumente in der Diagnostik und Therapieplanung von Endometriose und gynäkologischer Tumoren etabliert: Die #ENZIAN- und die…

Photo

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries

Wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie

Für ihre herausragende Forschung im Bereich der personalisierten Krebstherapie wird Prof. Dr. Dr. Melanie Börries mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Translationale Forschung“…

Photo

Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer

Molekulare Mechanismen des Neuroblastoms entschlüsselt

Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden…

Photo

News • Onkologische Frühjahrstagung

Mit KI & Co. gegen Krebs- und Blutkrankheiten

Von großen Sprachmodellen (LLM) bis zu neuen Gentherapien: Die Frühjahrstagung der DGHO beleuchtete aktuelle Entwicklungen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie.

Photo

News • Clusteranalyse für seltene Erbkrankheit

Li-Fraumeni-Syndrom: Neue Analyse für präzise Krebs-Früherkennung

Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist selten, erhöht das Risiko für Krebs bei Betroffenen jedoch stark. Neue Forschung ermöglicht maßgeschneiderte Untersuchungen zur Früherkennung.

Photo

Artikel • Oxford-Debatte beim Senologie-Kongress

DCIS: Bestrahlung ja oder nein?

Einen regelrechten Schlagabtausch lieferten sich vier Radiologen und Gynäkologen im Rahmen der Oxford-Debatte beim 43. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie Anfang Juni in Dresden. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob alle Patientinnen mit einem duktalen Carcinoma in situ (DCIS) bestrahlt werden müssen.

435 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren