Antibiotika

Photo

News • Neue Auswertung von Langzeitdaten

Knie-Endoprothetik: weniger Revisionen durch Knochenzement-Wahl

Eine neue Studie aus Katalonien zeigt, wie sich die Wahl des Knochenzements in der Knie-Endoprothetik auf die Zahl der Revisionen und das Implantat-Überleben auswirkt.

Photo

News • Forschung zu Escherichia coli

Mit Bakterien-„Angel“ gegen Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz ist eine wachsende Herausforderung. Neuentwickelte Moleküle, die bestimmte Bakterien schneller als bisher erkennen, sollen den gezielten Einsatz von Antibiotika ermöglichen.

Photo

News • Analyse bakterieller Proben

Resistenzen gegen Reserveantibiotika nehmen zu

Das NRZ für gramnegative Krankenhauserreger verzeichnet einen erneuten Anstieg multiresistenter Bakterien. Vor allem die Entwicklung beim Reserveantibiotikum Carbapeneme stufen die Experten als…

Photo

News • Jahrestagung von DZIF und DGI

Infektiologen fordern verantwortungsvollen Antibiotika-Einsatz

Mit Besorgnis blickten Infektiologen auf der gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF auf die steigende Verwendung von Reserveantibiotika und den Mangel an Forschung zu neuen Wirkstoffen.

Photo

News • Resistenzinduktion über Wirkstoffklassen hinweg

Folgenreicher Antibiotika-Mechanimus entdeckt

Wissenschaftler haben untersucht, wie der Einsatz eines Breitbandantibiotikums – das gegen ein breites Spektrum von Bakterien wirkt – die Resistenzbildung von Krankheitserregern beeinflusst.

Photo

News • Neue Form mit weniger Nebenwirkungen

Antibiotikum mit „Klick-Trick“ wird erst beim Erreger aktiv

Das Reserve-Antibiotikum Colistin geht im wahrsten Sinne des Wortes an die Nieren und wird daher nur bei schweren Infektionen eingesetzt. Forscher haben nun eine verträglichere Form entwickelt.

Photo

Sponsored • Orthopädie

Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen – aber bitte unkompliziert

Die Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte verzeichnet, doch Komplikationen durch Infekte stellen nach wie vor ein großes Problem dar. Durch gute Vorbereitung und die richtige Technik können Orthopäden diesem Szenario jedoch viel von seinem Schrecken nehmen, wie auf dem Heraeus-Symposium im Rahmen des DKOU-Kongresses deutlich wurde.

102 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren