Antibiotika

Photo

News • Jahrestagung von DZIF und DGI

Infektiologen fordern verantwortungsvollen Antibiotika-Einsatz

Mit Besorgnis blickten Infektiologen auf der gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF auf die steigende Verwendung von Reserveantibiotika und den Mangel an Forschung zu neuen Wirkstoffen.

Photo

News • Resistenzinduktion über Wirkstoffklassen hinweg

Folgenreicher Antibiotika-Mechanimus entdeckt

Wissenschaftler haben untersucht, wie der Einsatz eines Breitbandantibiotikums – das gegen ein breites Spektrum von Bakterien wirkt – die Resistenzbildung von Krankheitserregern beeinflusst.

Photo

News • Neue Form mit weniger Nebenwirkungen

Antibiotikum mit „Klick-Trick“ wird erst beim Erreger aktiv

Das Reserve-Antibiotikum Colistin geht im wahrsten Sinne des Wortes an die Nieren und wird daher nur bei schweren Infektionen eingesetzt. Forscher haben nun eine verträglichere Form entwickelt.

Photo

News • Bakterialle Angriffspunkte

Antibiotika: Gleiches Vorgehen, unterschiedliche Wirkung

Auch wenn verschiedene Antibiotika dasselbe Ziel in der bakteriellen Zelle angreifen, können die zellulären Konsequenzen unterschiedlich sein. Das zeigten Mikrobiologen im Rahmen einer neuen Studie.

Photo

News • Verschreibungen im Vergleich

Studie: Kleinkinder erhalten zu oft Breitband-Antibiotika

Kleinkinder werden in Deutschland zwar später mit Antibiotika behandelt als in Dänemark, wie eine neue Studie zeigt – dafür wird hierzulande deutlich häufiger zu Breitband-Präparaten gegriffen.

Photo

News • Tabletten statt Infusion

Blutstrominfektionen durch S. aureus: Neue Behandlungsmöglichkeiten

Eine internationale klinische Studie konnte entscheidende neue Erkenntnisse zur Behandlung von Blutstrominfektionen mit dem Erreger Staphylococcus aureus gewinnen.

Photo

Sponsored • Orthopädie

Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen – aber bitte unkompliziert

Die Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte verzeichnet, doch Komplikationen durch Infekte stellen nach wie vor ein großes Problem dar. Durch gute Vorbereitung und die richtige Technik können Orthopäden diesem Szenario jedoch viel von seinem Schrecken nehmen, wie auf dem Heraeus-Symposium im Rahmen des DKOU-Kongresses deutlich wurde.

99 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren