
News • Malignes Melanom
Mit digitaler Bilderkennung gegen schwarzen Hautkrebs
Automatisierte Analyse von Pigmentmalen: Dermatologen in Leipzig nutzen ein Ganzkörperaufnahmegerät der neuesten Generation für ein erweitertes Hautkrebsscreening.
Automatisierte Analyse von Pigmentmalen: Dermatologen in Leipzig nutzen ein Ganzkörperaufnahmegerät der neuesten Generation für ein erweitertes Hautkrebsscreening.
Wissenschaftler haben ein KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik entwickelt, das seine Entscheidungen erklärt. Das soll das Vertrauen der Mediziner in die Maschine steigern.
Fortschritt bei der Behandlung des kutanen Melanoms: Dermatologen der MedUni Wien haben eine neue Option entdeckt, die direkt dort ansetzt, wo die Metastasen entstehen: in den Melanomzellen.
Der Bericht „Klimawandel und Gesundheit“ des RKI macht deutlich, welche Gefahren die globale Erwärmung für Menschen hat. Im 2. Teil liegt der Schwerpunkt auf nicht-übertragbaren Erkrankungen.
Ein neues digitales 3D-Modell von schwarzem Hautkrebs erlaubt es Hautärzten, durch den Tumor „scrollen" und so das Melanom besser zu beurteilen und präzisere Prognosen zu treffen.
Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) haben auch bei Melanom-Patienten die Überlebenschancen verbessert. Forscher haben nun entdeckt, warum nicht alle Erkrankten gleichermaßen profitieren.
Ein internationales Forschungsteam hat das sogenannte Verstärkungslernen als Methode erforscht, das die Treffsicherheit von Hautkrebs-Diagnosen per KI erzielt.
Um die Therapie beim Merkelzellkarzinom zu optimieren, haben Forschende erfolgreich eine Immuntherapie noch vor dem Auftreten eines Rückfalls getestet.
Mehr Hitzetote, mehr Infektionskrankheiten, mehr Allergiebelastung, mehr Antibiotikaresistenzen, mehr Lungenerkrankungen: Ein neuer Bericht unter Federführung des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigt, welche gravierende Folgen der Klimawandel für die Gesundheit der Bevölkerung hat.
Die Behandlung des malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs) hat sich auch bei fortgeschrittener Erkrankung in den letzten zehn Jahren stark verbessert.
Die aktinische Keratose gilt als häufigste Hautkrebsvorstufe und wird durch übermäßige UV-Strahlung ausgelöst. Ohne Behandlung können sich daraus häufig bösartige Formen von Hautkrebs entwickeln.
Eine Langzeit-Auswertung für die Jahre 2012 bis 2021 macht Lücken bei der regelmäßigen Inanspruchnahme der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen deutlich.
Forschende an der Universitätsmedizin Göttingen haben entdeckt, dass Defekte in zellulären Skelettstrukturen entscheidend zur Metastasierung von Hautkrebs und anderen Krebsarten beitragen können.
Norwegische Forscher haben eine Methode zur Früherkennung von Krankheiten entdeckt, bei der Enzyme gezielt durch Erbkrankheiten geschädigte Proteine reparieren.
Um die Wirksamkeit des Immunsystems gegenüber schwarzem Hautkrebs zu verbessern, erforschen Experten das Potential immunmodulierender Medikamente, die direkt in die Metastasen injiziert werden.
Forschende haben eine Therapiemöglichkeit entwickelt, die das körpereigene Abwehrsystem gegen schwarzen Hautkrebs aktiviert. Bestandteile eines Mykobakteriums werden in Gel gebettet und direkt im Bereich des Tumors appliziert.
Forscher haben in Laborversuchen durch einen neuen Wirkstoff Melanome im Zellkultur-Modell in der Ruhephase halten und somit angreifbar für eine medikamentöse Behandlung machen.
Vielversprechende Ergebnisse: Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE untersuchen, wie es Tumoren gelingt, sich gegen Therapien und Medikamente erfolgreich zu wehren.
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Alltag, auch in der Krebsmedizin. Sie hat das Potential, bei Entscheidungen zu unterstützen und Diagnosen und Therapien zu verbessern.