Diagnostische Bildgebung

Von der Radiologie über die Sonografie bis hin zu innovativen neuen Verfahren: Erfahren Sie hier, wie bildgebende Techniken wie MRT, CT und Ultraschall bei der Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden und medizinische Eingriffe unterstützen.

Photo

News • Multimodale Bildgebung

Röntgen und Radar für schonendere Krebs-Diagnostik

Forschende entwickeln ein Verfahren, das Röntgen und Radar kombiniert, um die Diagnose, Überwachung und Therapie von Brust- und Lungenkrebs zu verbessern und schonender zu gestalten.

Photo

News • Hinweis auf Gefäßveränderungen

Pulssynchroner Tinnitus: Symptome, Risiken, moderne Therapien

Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen – und ist in vielen Fällen kausal behandelbar – mit guten Erfolgsaussichten, wie die DGNR erklärt.

Photo

News • Fraktursonografie für weniger Strahlenbelastung

Knochenbruch bei Kindern: Es muss nicht immer Röntgen sein

Nach dem Knochenbruch zum Röntgen? Um Strahlenbelastung bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, sprechen sich Experten der DGKJCH für den Einsatz von Ultraschall zur Frakturdiagnostik aus.

Photo

Artikel • Neue Stärken, Abhilfe für alte Schwächen

Ultraschall-Update für die Organbildgebung

Ist die Organ-Bildgebung per Ultraschall auf dem gleichen Niveau wie die Schnittbildgebung angekommen? Auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stellte PD Dr. Corinna Trenker neue technologische Entwicklungen und ihre diagnostische Bedeutung vor. Trotz zahlreicher Innovationen wie multiparametrischer Protokolle und KI-Unterstützung zeigte sich erneut eine der größten Stärken der Sonografie gegenüber anderen Modalitäten: der menschliche Faktor.

Photo

News • Hybrid-Bildgebung O2E

Speiseröhrenkrebs: Neue Endoskopie-Technik verbessert Früherkennung

Eine neue Endoskopie-Technologie macht selbst kleinste krankhafte Gewebeveränderungen sichtbar – und könnte damit die frühzeitige Diagnose von Speiseröhrenkrebs erheblich verbessern.

Photo

Prof. Dr. Jan-Peter Grunz

Mehr Sichtbarkeit für die MSK-Radiologie

Jan-Peter Grunz übernimmt die neue W2-Professur für Klinische Radiologie mit dem Schwerpunkt Muskuloskelettale Bildgebung an dem von Thorsten Bley geleiteten Institut für Diagnostische und…

Photo

News • Mittlere Infrarot-Optoakustische Mikroskopie

Labelfreie Bildgebung zeigt Zell-Reaktion auf Krebsbehandlung

Eine neue Methode zeigt, wie einzelne Zellen auf Therapien gegen Krebs ansprechen. Die MiROM-Technik hat Potenzial für diagnostische Tests und bei der Patientenüberwachung zu Hause.

Produkte aus dem Radbook

Photo

Sponsored • Softwarelösungen für die Radiologie

NEXUS / CHILI - Halle Nord, Stand 38

Als Teil der NEXUS-Gruppe, entwickeln wir innovative Softwarelösungen in den Bereichen RIS, PACS, Portale, Teleradiologie und Telemedizin. Die Produkte decken das gesamte Spektrum der medizinischen multimedialen Kommunikation, Speicherung und Befundung ab.

Photo

News • Hybridbildgebung

PET/MR-Update für Theranostik-Mehrwert

Diagnostik und Therapie näher zusammenbringen – das ist die Grundidee hinter Theranostik. Mit der Weiterentwicklung seiner PET/MR-Scanner will Siemens Healthineers diesen Ansatz voranbringen. Andreas Schneck, Leiter des Bereichs MRT bei Siemens Healthineers, spricht über das auch auf dem Europäischen Radiologiekongress ECR in Wien vorgestellte neue System und seine Vorteile bei Diagnostik…

1719 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren