
News • Trendforum 2024
Roboter fassen Fuß im Krankenhaus und Labor
In Medizintechnik und Healthcare sind Serviceroboter im Kommen, ebenso kollaborative 'Cobots' im Labor. Ein Robotik-Forum lieferte interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
In Medizintechnik und Healthcare sind Serviceroboter im Kommen, ebenso kollaborative 'Cobots' im Labor. Ein Robotik-Forum lieferte interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Weil es nicht genug Pflegeheimplätze gibt, bleiben Betroffene im Schnitt 3-4 Tage länger im Krankenhaus, zeigt eine Studie. Damit steigen sowohl die Kosten, als auch das Risiko für die Patienten.
Mobilitätshilfen, Trainingsgeräte und vieles mehr: Firmen aus Taiwan stellten auf der Fachmesse Rehacare in Düsseldorf innovative Lösungen für die Pflege und Rehabilitation vor.
VR-Brille auf und rein ins virtuelle Krankenhaus: Mit einer neuen Software üben Auszubildende der Pflege und Pflegefachkräfte Situationen der professionellen pflegerischen Versorgung.
Roboter für den Einsatz in der Pflege sind in der Entwicklungsphase – noch. Experten gehen der Frage nach, welche Emotionen Patienten und Pflegekräfte bei der Interaktion mit Robotern haben.
Um Pflegekräfte zu entlasten und die Qualität der Pflege zu verbessern, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) digitale Assistenzsysteme.
Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken und die Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen, setzen die RoMed-Kliniken in Rosenheim jetzt Exoskelette ein.
Wie kann die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) dabei helfen, Patienten nach einem Schlaganfall besser zu versorgen? Ein neues Verbundprojekt geht verschiedenen Anwendungen auf den Grund.
Wie gut ist die Palliativversorgung in Deutschland und was kostet sie? Je nach Region fällt die Antwort sehr unterschiedlich aus, wie eine neue Datenauswertung zeigt.
Die Gesundheits- und Pflegebranche steht aufgrund des steigenden Kostendrucks und Fachkräftemangels vor großen Herausforderungen. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt zunehmend von ihrer digitalen Infrastruktur ab, insbesondere im Bereich der Personalsuche, wo digitale Prozesse bereits heute eine Schlüsselrolle einnehmen.
Der Personalbedarf in der Pflege übersteigt in vielen Krankenhäusern die verfügbaren Mitarbeiter – das ist auch am Universitätsklinikum Dresden nicht anders. Eine neue Pool-Strategie zeigt erste Erfolge.
Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein heikles Thema. Das Forschungsprojekt „Responsible Robotics" widmet sich den ethischen, rechtlichen und technischen Anforderungen.
Um den Umgang mit Post-Covid in der ärztlichen und klinischen Praxis zu erleichtern, erforschen Jenaer Experten die Entstehung der Erkrankung und arbeiten an der Verbesserung der Versorgung.
Ein neues Behandlungskonzept soll Patienten helfen, nach komplexen Eingriffen schneller wieder in ihr normales Leben zurückzukehren. Die Premiere nach einer Speiseröhren-OP verlief erfolgreich.
VR und erweiterte Realität sind auch im klinischen Bereich im Kommen, insbesondere in der Krankenpflege. Doch wie wirken sich Smart Glasses auf die Interaktion mit Patienten aus?
Die Universitätsmedizin Magdeburg testet den Einsatz von Exoskeletten. Dabei geht es vor allem darum, wie die Technologie das Personal in der Intensivpflege körperlich entlasten kann.
Teilnahme am täglichen sozialen Leben, Arbeit und mehr: Schweizer Forscher zeigen, welche Vorteile das Konzept der Funktionsfähigkeit als Indikator für die Gesundheit einer Person hat.
Das Forschungsprojekt EmoCare erkundet das Potenzial empathischer Robotiksysteme in Pflegeeinrichtungen. Nach zwei Projektjahren erfolgte nun die Abschlusspräsentation.
Humanoide Roboter können Patienten nach einem Schlaganfall helfen, ihre individuellen Therapieziele zu erreichen. Das konnte das Expertensystem E-BRAiN jetzt beweisen.