Photo:

Patientenmanagement

Von der Terminvergabe über die Aufnahme und Koordinierung der Behandlung bis hin zur Abrechnung – das Patientenmanagement ist ein komplexes Feld, bei dem sich alles um den Patienten dreht. Hier finden Sie neueste Entwicklungen und Anwendungsbeispiele.

Photo

News • Zum Tag der Patientensicherheit 2025

Diabetes, der unterschätzte Risikofaktor bei Operationen

Ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel kann bei einer Operation zu unvorhergesehenen Risiken führen. Umso wichtiger ist es, den Glukosespiegel vor einer OP zu untersuchen, mahnen Experten.

Photo

News • Autonome Bildgebungssysteme

Virtuelle Avatare schaffen Vertrauen in Ultraschall-Roboter

Eine vom Roboter durchgeführte Ultraschall-Untersuchung bereitet vielen Patienten Unbehagen. Forscher aus München haben ein System mit VR-Avatar entwickelt, das den Prozess menschlicher gestaltet.

Photo

News • Studie untersucht Kriterien

Wann akzeptieren Patienten Medizin-KI – und wann nicht?

Wie Ärzte zu KI in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber wie sieht es bei den Patienten aus? Eine große Studie auf sechs Kontinenten zeigt überraschende Unterschiede auf.

Photo

News • Studie zur Behandlung von Vorhofflimmern

Antikoagulation bei DDAF: Vorteile und Risiken mit Bedacht abwägen

Welche Patienten mit Device-detektiertem Vorhofflimmern eine Antikoagulation benötigen, ist noch immer offen. Auf dem ESC diskutierte eine Expertin relevante Faktoren für die Enscheidungsfindung.

Photo

News • Mobile Schlaflabore in die Praxis bringen

Schlafstörungen besser behandeln mit Hilfe vom Hausarzt

Schlafstörungen bleiben oft unbehandelt, weil die klinischen Kapazitäten nicht ausreichen. Ein neuer Ansatz will das Schlaflabor daher in die Hausarztpraxis bringen.

Photo

News • Adipositas, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Individuelle Hilfe im Umgang mit chronischen Erkrankungen

Individuelle Hilfsangebote für mehr Therapietreue: Eine neue europäische Forschungsinitiative soll Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Behandlung unterstützen.

Photo

Interview • Patientenkommunikation

Klinische Forschung: Fortschritt durch Vertrauen schaffen

Klinische Forschung lebt von teilnehmenden Patienten – umso wichtiger ist der angemessene Umgang. Anlässlich des internationalen Tags der klinischen Forschung spricht Sabine Embacher-Aichhorn von der Medizinischen Universität Innsbruck über rechtliche Rahmenbedingungen und das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten, Studienkoordinatoren und Patienten.

Photo

Interview • Digitale Potenziale

Seltene Erkrankungen: KI-Kompass für den Diagnostik-Dschungel

Obwohl der Name etwas anderes suggeriert, sind viele Menschen von seltenen Erkrankungen betroffen. Auf der Suche nach der Diagnose vergehen häufig Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Auf dem 1. DACH-Kongress für Seltene Erkrankungen in Innsbruck sprach Prof. Dr. Lorenz Grigull vom Zentrum für seltene Erkrankungen des Universitätsklinikum Bonn darüber, wie künstliche Intelligenz (KI) Patienten…

283 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren