Photo:

Patientenmanagement

Von der Terminvergabe über die Aufnahme und Koordinierung der Behandlung bis hin zur Abrechnung – das Patientenmanagement ist ein komplexes Feld, bei dem sich alles um den Patienten dreht. Hier finden Sie neueste Entwicklungen und Anwendungsbeispiele.

Photo

News • Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt

Studie: Autoimmunerkrankungen erhöhen Krebs-Risiko

Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Magen- und Darmkrebs, wie eine neue Studie zeigt. Diese Erkenntnis kann für eine bessere Vorsorge genutzt werden.

Photo

News • Nachsorgeambulanz für PICS-Patienten

Hilfe bei Langzeitfolgen nach Intensivstation

Für viele Patienten bleibt die Zeit auf der Intensivstation nicht ohne Folgen. Für PICS-Betroffene bietet das Uniklinikum Leipzig jetzt eine spezialisierte Nachsorgeambulanz an.

Photo

News • Erfassung von PROMs

Patienten befragen per KI statt mit Fragebogen

Nach einer ärztlichen Behandlung füllen viele Patienten den Fragebogen zur Bewertung der Gesundheit nicht oder nicht richtig aus. KI-gestützte Avatare und Roboter könnten die Erfassung verbessern.

Photo

News • Auswirkungen auf Arzt-Patienten-Verhältnis

Studie: Patienten misstrauen Ärzten, die KI nutzen

KI gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Doch viele Patienten begegnen der Technik mit Skepsis – ebenso wie den Ärzten, die sie einsetzen, wie eine neue Studie zeigt.

Photo

Video • Ergonomische Umlagerung von Patienten

Das get up® Patientenhaltesystem in der Strahlentherapie

In der Strahlentherapie zählt jeder Handgriff – für Patient*innen ebenso wie für das medizinische Personal. Das Universitätsklinikum Tübingen setzt deshalb auf das get up® Haltesystem von…

Photo

Video • Das Körperinnere sehen und verstehen

Wie VR bei der Patientenkommunikation hilft

Virtuelle Realität (VR) kann Medizinern dabei helfen, ihren Patienten komplizierte Eingriffe besser zu erklären und gemeinsam zu planen. Neurochirurg Prof. Markus Holling spricht über die Vorteile.

Photo

Interview • Patientenkommunikation

Klinische Forschung: Fortschritt durch Vertrauen schaffen

Klinische Forschung lebt von teilnehmenden Patienten – umso wichtiger ist der angemessene Umgang. Anlässlich des internationalen Tags der klinischen Forschung spricht Sabine Embacher-Aichhorn von der Medizinischen Universität Innsbruck über rechtliche Rahmenbedingungen und das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten, Studienkoordinatoren und Patienten.

Photo

Interview • Digitale Potenziale

Seltene Erkrankungen: KI-Kompass für den Diagnostik-Dschungel

Obwohl der Name etwas anderes suggeriert, sind viele Menschen von seltenen Erkrankungen betroffen. Auf der Suche nach der Diagnose vergehen häufig Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Auf dem 1. DACH-Kongress für Seltene Erkrankungen in Innsbruck sprach Prof. Dr. Lorenz Grigull vom Zentrum für seltene Erkrankungen des Universitätsklinikum Bonn darüber, wie künstliche Intelligenz (KI) Patienten…

Photo

Artikel • (Schwerer) Abschied von der Bleischürze

Strahlenschutz: Alles falsch gemacht?

Seit etwas mehr als einem Jahr müssen Patienten in Österreich bei bildgebenden Verfahren wie Röntgen- und CT-Untersuchungen keine Bleischürze mehr anlegen. Die neue Empfehlung, die von den fünf Fachgesellschaften für Strahlenschutz und Bildgebung des Landes erteilt wurde, sorgte jedoch nicht bei allen Radiologietechnologen für Begeisterung. Auf dem Jahreskongress der Fachgesellschaft…

277 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren