Transplantationen

Photo

News • Studie zu mikrobiellen Veränderungen

Abstoßung nach Nierentransplantation: Darm-Mikrobiom als Frühwarnsystem

Kann das Mikrobiom im Darm von Patienten nach einer Nierentransplantation Hinweise geben, ob das Spenderorgan abgestoßen wird? Eine neue Studie geht diesem Zusammenhang auf den Grund.

Photo

Prof. Dr. Boris Fehse und Prof. Dr. Francis Ayuk

Neue Doppelspitze für Stammzelltransplantation

Zum 1. April 2025 haben Prof. Dr. Francis Ayuk und Prof. Dr. Boris Fehse die gemeinsame Leitung der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums…

Photo

News • Forschung zum BK-Polyomavirus

Neuer Ansatz hilft gegen Virusinfektion in transplantierten Nieren

Nach einer Nierentransplantation stellt das BK-Polyomavirus eine ernste Gefahr dar. Virologen ist es nun gelungen, die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren.

Photo

News • Jahresbilanz der DGFG

Gewebespende: Aufruf zu mehr Akzeptanz

Mit einer Gewebespende können Menschen Gesundheit und Lebensqualität anderer dramatisch verbessern. Doch trotz guter Spendezahlen sei noch Luft nach oben, berichtet die DGFG in ihrer Jahresbilanz.

Photo

News • Terminales Nierenversagen

Nephrologen fordern: Mehr Transplantation statt Dialyse auf Dauer

Bei Nierenversagen führt der erste Weg meist zur Dialyse, doch diese kann die Funktionen des Organs nicht dauerhaft ersetzen. Experten sprechen sich daher für Verbesserungen bei der Organspende aus.

Photo

News • Schonender Auftauprozess

Transplantation: Nanoteilchen schützen Spenderorgane

Wird ein Spenderorgan vor der Transplantation zu schnell aufgetaut, können Eiskristalle das empfindliche Gewebe beschädigen. Ein neues Verfahren soll den Auftauprozess schonender gestalten.

70 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren