Photo:

Datenmanagement

Elektronische Patientenakte, diagnostische Werte, Studienkohorten: Datenmanagement ist zu einem zentralen Bestandteil im Gesundheitswesen geworden – sowohl in der Diagnostik und Therapie als auch in der medizinischen Forschung.

Photo

News • Forschung zu LLM

FHIR-Starter: KI bringt Struktur in medizinische Daten

Software-Experten entwickeln einen Dienst, der medizinische Daten mithilfe großer Sprachmodelle (LLM) automatisiert strukturiert. Das soll die Versorgung verbessern und Personal entlasten.

Photo

News • Kooperation zu strukturierter befundung

KI stärker in den Radiologie-Alltag integrieren

Eine Kooperation zwischen dem Uniklinikum Freiburg und Dedalus HealthCare soll KI-Anwendungen noch tiefer in radiologische Abläufe integrieren und Daten besser für die Forschung nutzbar machen.

Photo

News • Studie zu LLM und Patientendaten

KI-Sprachmodelle für die Radiologie auf dem Prüfstand

Können große Sprachmodelle (LLMs) dabei helfen, radiologische Befunde zu strukturieren, ohne dabei den Schutz von Patientendaten zu gefährden? Eine neue Studie liefert vielversprechende Ergebnisse.

Photo

News • Automatische Datenauswertung

Neue Funktion macht Defibrillator zum „Fahrtenschreiber der Reanimation“

Das Gerätedatenmodul für Rettungskräfte kann künftig automatisiert relevante Daten einer Reanimation auswerten. Das soll die Notfallversorgung bei Herz-Kreislauf-Stillstand verbessern.

Photo

Artikel • Debatte zu Deep Learning

Nachhaltige KI in der Medizin: zwischen Datenriesen und Ethik-Paradoxa

Ausgefeilte medizinische KI-Modelle liefern mittlerweile beeindruckende Ergebnisse – allerdings häufig auf Kosten einer miserablen Umweltbilanz. Auf der Medica 2024 betrachteten Experten die…

Photo

News • Aufbau eines „Pathogen Data Network“

Globales Datennetz gegen gefährliche Erreger

Ein internationales Netzwerk soll helfen, Infektionskrankheiten und Pandemien besser in den Griff zu bekommen. Auf deutscher Seite ist das Leibniz-Institut DSMZ Teil des „Pathogen Data Network“.

Photo

Artikel • Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Medizinische KI: Auftritt der ‚Dea ex machina‘

In der Welt des Theaters ist der ‚Deus ex machina‘, der Gott aus der Maschine, ein dramaturgischer Kniff, um scheinbar unlösbare Konflikte zu klären. Kann Künstliche Intelligenz (KI) für die Innere Medizin ebenfalls ein solcher universeller Problemlöser sein? Auf dem DGIM-Jahreskongress in Wiesbaden ging Dr. Isabella Wiest dem Potenzial – und den Limitationen – der KI-Helfer nach.

Photo

Artikel • Diversität in Trainingsdaten

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: nicht immer fair

Machine Learning und KI spielen eine zunehmend wichtige Rolle in Medizin und Gesundheitswesen. Dies gilt vor allem in datenintensiven Fachgebieten wie Radiologie, Pathologie oder Intensivmedizin. Doch die Güte von Diagnostik und Entscheidungsfindung per KI ist nicht nur davon abhängig, wie ausgefeilt der zugrunde liegende Algorithmus ist – sondern auch von der Qualität der Trainingsdaten.

316 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren