Pathologie

Photo

News • Pathologen informieren über CLL

Leukämie: Alte Missverständnisse, neue Therapien

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist – anders als oft angenommen – kein Todesurteil mehr: Experten der Deutschen Gesellschaft für Pathologie klären über neue Therapieoptionen auf.

Photo

News • Forschung für personalisierte Diagnostik

Tumorheterogenität: Darmkrebs besser verstehen

Warum unterscheidet sich Dickdarmkrebs so stark von Patient zu Patient, und wie können Pathologen diese Unterschiede für bessere Therapien nutzen? Diesen Fragen sind Forscher auf der Spur.

Photo

Artikel • Debatte zu Deep Learning

Nachhaltige KI in der Medizin: zwischen Datenriesen und Ethik-Paradoxa

Ausgefeilte medizinische KI-Modelle liefern mittlerweile beeindruckende Ergebnisse – allerdings häufig auf Kosten einer miserablen Umweltbilanz. Auf der Medica 2024 betrachteten Experten die…

Photo

News • Forschung zu VOC-Diagnostik

Neue Methode erkennt Krankheiten am Geruch

Riecht nach Infektion: Forscher arbeiten an einer neuen Methode, die Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Covid anhand individueller Geruchs-Muster aufspüren kann.

Photo

News • Einblick in Tumorbiologie

Brustkrebs: Der Metastasen-Vielfalt auf der Spur

Metastasierender Brustkrebs (MBC) ist bislang häufig unheilbar. Forscher haben nun die Vielfalt der metastatischen Zellen und ihrer Interaktion mit der Umgebung analysiert.

Photo

News • Aktualisierte S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom

Neue Therapieempfehlungen bei Eierstockkrebs

Eierstockkrebs verläuft oft lange Zeit symptomfrei – umso wichtiger sind bestmögliche Diagnostik und Therapie. Die aktualisierte S3-Leitlinie zum malignen Ovarialtumor soll dies sicherstellen.

Photo

Artikel • Interdisziplinäre Senologie

Mammographie, Ultraschall, MRT: Welche Bildgebung zu welchem Zeitpunkt?

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und Breast Care Nurses nach einem Tastbefund trägt entscheidend zum Erfolg der weiteren Behandlung bei. Darüber waren sich die Vortragenden beim 43. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden einig. Anschaulich wurde erklärt, welche Bildgebung für welche Patientin die beste ist.

64 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren