Pathologie

Photo

News • Molekulares Profiling in Minuten statt Wochen

Hirntumor-Analyse im Schnelldurchgang

Genauere Ergebnisse in kürzerer Zeit: Zwei neue Analysemethoden sollen die Einordnung von Tumoren verbessern, etwa während einer Hirn-OP oder wenn nur wenig Gewebe zur Verfügung steht.

Photo

News • Neuer Pathomechanismus entdeckt

B-Zell-Lymphom: Neue Erkenntnisse zu Resistenz gegen CAR-T-Zelltherapie

Die CAR-T-Zelltherapie ist eine hochwirksame Behandlung von aggressiven B-Zell-Lymphomen – allerdings nur für etwa die Hälfte der Patienten. Ein neuentdeckter Resistenzmechanismus zeigt, warum.

Photo

News • Forschung zu Mikrosatelliten-Instabilität

Der Tumorumgebung von Darmkrebs auf der Spur

Bei Darmkrebs gelten lmmuntherapien als Hoffnungsträger, doch die Behandlung schlägt nicht bei jedem Patienten an. Neue Forschung untersucht, wie das Potenzial trotzdem ausgeschöpft werden kann.

Photo

News • Konsequenzen von NIH-Förderausstieg

Experten warnen vor Verlust wichtiger Forschungsdaten

Wissenschaftliche Datenbanken sind für die Forschung unverzichtbar. Doch die Einführung hoher Nutzungsgebühren und der Ausstieg wichtiger Förderer gefährden den Zugang, warnen Experten.

Photo

News • Fächerspezifische Rili-BÄK

Pathologie erhält eigene Richtlinie zur Qualitätssicherung

Mit der neuen Richtlinie „Rili-BÄK Pathologie“ will die Bundesärztekammer einen verbindlichen, flächendeckenden Standard zur Qualitätssicherung für das gesamte Fach etablieren.

Photo

News • Kombination aus FISH und SKY92

Multiples Myelom: Hochrisiko-Formen schneller erkennen

Das Multiple Myelom schreitet in seiner Hochrisiko-Form schnell voran und hat daher eine schlechte Prognose. Die Kombination zweier diagnostischer Methoden soll die Früherkennung verbessern.

Photo

Artikel • Interdisziplinäre Senologie

Mammographie, Ultraschall, MRT: Welche Bildgebung zu welchem Zeitpunkt?

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und Breast Care Nurses nach einem Tastbefund trägt entscheidend zum Erfolg der weiteren Behandlung bei. Darüber waren sich die Vortragenden beim 43. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden einig. Anschaulich wurde erklärt, welche Bildgebung für welche Patientin die beste ist.

71 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren