
News • Forschung zu VOC-Diagnostik
Neue Methode erkennt Krankheiten am Geruch
Riecht nach Infektion: Forscher arbeiten an einer neuen Methode, die Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Covid anhand individueller Geruchs-Muster aufspüren kann.
Riecht nach Infektion: Forscher arbeiten an einer neuen Methode, die Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Covid anhand individueller Geruchs-Muster aufspüren kann.
Metastasierender Brustkrebs (MBC) ist bislang häufig unheilbar. Forscher haben nun die Vielfalt der metastatischen Zellen und ihrer Interaktion mit der Umgebung analysiert.
Eierstockkrebs verläuft oft lange Zeit symptomfrei – umso wichtiger sind bestmögliche Diagnostik und Therapie. Die aktualisierte S3-Leitlinie zum malignen Ovarialtumor soll dies sicherstellen.
Eine Infektion mit Hepatitis E verläuft meist asymptomatisch oder mild, doch manchmal schädigt das Virus nicht nur die Leber, sondern auch die Nieren schwer. Forscher fanden heraus, woran das liegt.
Seltene Erkrankungen sind eine Herausforderung für die Diagnostik per KI, weil es kaum Trainingsdaten gibt. Ein neues Tool kann nun auch mit Daten von häufigen Befunden diese Krankheiten erkennen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und Breast Care Nurses nach einem Tastbefund trägt entscheidend zum Erfolg der weiteren Behandlung bei. Darüber waren sich die Vortragenden beim 43. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden einig. Anschaulich wurde erklärt, welche Bildgebung für welche Patientin die beste ist.
Kölner Forscher haben eine KI-basierte Plattform für digitale Pathologie entwickelt, die eine voll automatisierte Analyse von Gewebsschnitten von Patienten mit Lungenkrebs ermöglicht.
Neue Erkenntnisse zu langfristigen Folgen für das Immunsystem von Genesenen könnten entscheidend für die Entwicklung neuer Therapien für Patienten mit neurologischen Symptomen nach Covid-19 sein.
Beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) sprechen etwa zwei Drittel gut auf eine Chemotherapie an, die Übrigen haben hohe Rückfallquoten. Neue Forschung will klären, woran das liegt.
Das Referenzzentrum für Lungenpathologie an der Uniklinik RWTH Aachen geht Lungenerkrankungen auf den Grund. Univ.-Prof. Dr. Danny Jonigk und Dr. Florian Länger sprechen über die neue Institution.
Lange diente die Kiel-Klassifikation als Grundlage für Diagnostik und Therapie maligner Lymphome und prägte die moderne Pathologie nachhaltig. Ein Symposium würdigt das Schaffen des „Vaters“ der Klassifikation.
Forscher haben eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die Gewebeproben mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten haben Potenzial, die klinische Pathologie zu verbessern.
Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) hat einen neuen Vorsitzenden: Prof. Dr. Christoph Röcken wurde in München von der Mitgliederversammlung gewählt.
CPAM sind Fehlbildungen der Lunge, die bei Neugeborenen zu schweren Atemproblemen führen können. Forschenden ist es jetzt gelungen, genetische Ursachen der Erkrankung herauszufinden.
Mit einem neuen bildgebenden Verfahren gelingt eine zellgenaue Analyse von Haut oder anderem Gewebe ohne Biopsie. Damit könnte die Haut nichtinvasiv auf kranke Zellen untersucht werden.
Die zugrunde liegenden Mechanismen hinter dem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) sind bislang weitgehend unbekannt. Ein Forschungsteam hat nun einen zentralen Aspekt der Pathophysiologie aufgedeckt.
Fraunhofer Austria und das Institut AULSS2 Marca Trevigiana in Treviso entwickelten eine auf Künstlicher Intelligenz beruhende Methode zur Diagnose von Harnwegsinfekten, die Labors entlasten soll.
Eine neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt, welche enormen ökologischen Konsequenzen die Nutzung von Deep Learning in der Pathologie haben kann.
Hodenkrebs reagiert meist gut auf eine Chemotherapie, in manchen Fällen entzieht sich der Tumor allerdings und wächst ungehindert weiter. Forscher sind dieser Therapieflucht jetzt auf der Spur.