Niere

Photo

News • Studie zu mikrobiellen Veränderungen

Abstoßung nach Nierentransplantation: Darm-Mikrobiom als Frühwarnsystem

Kann das Mikrobiom im Darm von Patienten nach einer Nierentransplantation Hinweise geben, ob das Spenderorgan abgestoßen wird? Eine neue Studie geht diesem Zusammenhang auf den Grund.

Photo

News • Auffälligkeiten auch ohne Diabetes

Bluthochdruck bringt auch Nieren früh in Gefahr

Eine neue Studie zeigt, dass Bluthochdruck auch ohne weitere Vorerkrankungen wie Diabetes zu Auffälligkeiten an den sogenannten Podozyten, und damit zur Schädigung der Nieren führen kann.

Photo

News • Forschung zum BK-Polyomavirus

Neuer Ansatz hilft gegen Virusinfektion in transplantierten Nieren

Nach einer Nierentransplantation stellt das BK-Polyomavirus eine ernste Gefahr dar. Virologen ist es nun gelungen, die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren.

Photo

News • Forschung zur Rolle des Immunsystems

Chronische Nierenerkrankung gefährdet auch das Herz

Forscher haben eine weitere Ursache für den Zusammenhang zwischen eingeschränkter Nierenfunktion und dem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt gefunden.

Photo

News • Große Kohortenstudie zeigt Zusammenhänge

Hypotonie bei Herz-OP als Risiko für die Nieren

Niedriger Blutdruck während der Herzoperation kann die Nieren schädigen. Das konnten Wissenschaftler im Rahmen einer großen retrospektiven Kohortenstudie nachweisen.

Photo

News • S3-Leitlinie zur Abklärung der Mikrohämaturie

Mit Ultraschall Dialyse und Nierenkrankheiten verhindern

Eine Mikrohämaturie ist für betroffene Kinder schmerzfrei, kann aber zu schweren Nierenschäden führen. Eine neue S3-Leitlinie setzt auf Ultraschall, um die Erkrankung früh zu erkennen.

Photo

Interview • Forderung nach mehr Wachsamkeit und politischer Unterstützung

Chronische Nierenkrankheit: Frauen erhalten schlechtere Versorgung

Aktuelle Studien zeigen, dass Frauen mit einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) eine schlechtere Versorgung erhalten als Männer. Woran das liegt und wie man dem entgegenwirken kann, erklärt Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke im Vorfeld der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Photo

News • Experten warnen vor dauerhaften Schäden

Wenn zu viel Hitze an die Nieren geht

Nierenschäden bauen sich über Jahre unbemerkt auf und sind dann oft nicht mehr rückgängig zu machen. Deshalb raten Nephrologen vor allem bei heißem Wetter die Nieren zu schützen.

64 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren