Geriatrie

Photo

News • Coronavirus-Forschung

Studie: Patienten über 80 besonders durch Covid-19 gefährdet

Besonders ältere Menschen über 80 sollten bei der Impfung gegen Covid-19 Priorität haben – zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Denn eine Infektion birgt für sie die größte Gefahr.

Photo

News • Effekt bei altersbedingten Erkrankungen

Kälte könnte gegen Alzheimer, Parkinson & Co. helfen

Forscher der Universität zu Köln haben einen Mechanismus von Kälte entdeckt, aus dem sich mögliche Ansatzpunkte für therapeutische Eingriffe beim Altern und altersbedingten Erkrankungen ergeben.

Photo

News • Selbstmanagement bei Senioren

Medikamente im Alter: Videoanalyse zeigt Anwendungsfehler

Mithilfe von Videos wollen Wissenschaftler aus Essen und Düsseldorf ermitteln, wie fit ältere Menschen in Sachen Medikations-Selbstmanagement sind. So sollen Senioren länger selbstständig bleiben.

Photo

News • Katheterablation und Herzschrittmacher auf dem Prüfstand

Vorhofflimmern bei über 75-Jährigen: Welche Therapie ist die bessere?

Vorhofflimmern kann Alltag und Lebensqualität älterer Patienten stark einschränken. Herzspezialisten untersuchen, was Betroffenen über 75 mehr hilft: Katheterablation oder Schrittmacher-Therapie.

Photo

News • Intensität der T-Zell-Reaktion

Covid-19-Impfung bei Senioren: Immunantwort folgt eigenen Regeln

Japanische Forscher haben festgestellt, dass die Antikörperproduktion nach einer Covid-19-Impfung bei älteren Menschen langsamer einsetzt und schneller abklingt.

Photo

News • Win-win-Situation im Zellverbund

Forschung zu Zell-Teamwork könnte Erkenntnisse zu Alters-Erkrankungen liefern

Tauschen Zellen Stoffwechselprodukte miteinander aus, beschert ihnen dies ein längeres Leben. Diese Erkenntnis könnte für die Erforschung von altersbedingten Erkrankungen wichtig sein.

Photo

News • Metabolom-Forschung

Multimorbidität: Forscher sind gemeinsamen Ursachen auf der Spur

Viele ältere Menschen leiden an mehreren Krankheiten gleichzeitig, die häufig eine gemeinsame Ursache haben. Dies weisen Wissenschaftler des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit Kollegen aus München und Großbritannien nach. Hierzu werteten sie Daten von mehr als 11.000 Studienteilnehmern aus, von denen sowohl Krankheitsverläufe als…

Photo

News • Corona-Risikogruppen

COVID-19: Alter erhöht Anfälligkeit nicht

Ein Forscherteam unter der Leitung der Hokkaido University hat mit aus Japan, Spanien und Italien verfügbaren Daten nachgewiesen, dass die Anfälligkeit auf COVID-19 unabhängig vom Alter ist. Das Auftreten von symptomatischem COVID-19, die Schwere der Erkrankung und Sterblichkeit hängen dagegen wahrscheinlich vom Alter ab.

Photo

Video • 'Holobalance'-Studie

VR-Fitness für Senioren soll Stürze verhindern

Stürze sind bei älteren Menschen häufig und können schwerwiegende Konsequenzen haben, bis hin zur Pflegebedürftigkeit. Körperliche Aktivität sowie Kraft- und Gleichgewichtstraining senken das Sturzrisiko vor allem dann, wenn sie gut angeleitet werden. Jetzt untersuchen Forschende des Universitätsklinikums Freiburg in einem EU-Projekt, ob ältere Menschen von einem virtuellen…

Photo

News • Pflege und Ethik

Soziale Assistenzsysteme: Helfer mit Schattenseiten

In Zukunft werden immer mehr ältere Menschen auf Unterstützung in der gesellschaftlichen Teilhabe angewiesen sein. Zugleich werden die Ressourcen des Gesundheitssystems knapper. Digitale Gesundheitsangebote versprechen Abhilfe in diesem drohenden Engpass. Ihre Möglichkeiten und Vorteile, aber auch Gefahren haben Forscher aus sechs europäischen Ländern in einer Klausurwoche unter…

Photo

News • Studie zeigt

Vitamin D senkt Sterblichkeit vor Hüft-OPs

Eine von Forschern der Rutgers University geleitete Studie hat ergeben, dass ältere Patienten ohne Vitamin-D-Mangel nach einer Operation wegen einer Hüftfraktur eine höhere Chance haben, danach wieder laufen zu können. Die Ergebnisse sind im "American Journal of Clinical Nutrition" erschienen. Der Untersuchung zufolge kann Vitamin-D-Mangel die Bewegungsfähigkeit im Alter…

Photo

News • Praxisleitfaden

So gelingt der Aufbau eines demenzsensiblen Krankenhauses

Jeden Tag werden in deutschen Krankenhäusern rund 76.000 ältere Patienten mit kognitiven Störungen behandelt. Meist besteht Ratlosigkeit, wie die steigende Zahl an Patienten mit der Nebendiagnose Demenz in Akutkrankenhäusern angemessen versorgt werden soll. Dringend sind Maßnahmen zur Erhöhung der Demenzsensibilität von Akutkliniken erforderlich. Nun wurde der Öffentlichkeit ein…

Photo

News • Kognition

Wie bleiben wir im Alter geistig fit? Studie liefert Tipps

Wie bleiben wir im Alter geistig fit? Diese Frage beschäftigt Forschende seit langem. Die Anforderungen des demografischen Wandels verlangen nach mehr Wissen. Eine Studie vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) gibt nun Hinweise, wer im Alter geistig fit bleibt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei unter anderem das Bildungsniveau. Die Studie ist aktuell im Journal…

Photo

News • Netzhautempfindlichkeit bei AMD

KI sagt Sehfunktion voraus

Mithilfe künstlicher Intelligenz kann ein Forscher-Team der Universität Bonn die Funktion der Sinneszellen im menschlichen Auge anhand der optischen Kohärenztomographie, die den Aufbau insbesondere der Netzhaut sichtbar macht, präzise vorhersagen.

Photo

News • Studie liefert Hinweise

Warum sind ältere Menschen anfälliger für Alzheimer?

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken. Aber warum ist das so? Susanne Wegmann, Wissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Berlin, hat gemeinsam mit Kollegen eine mögliche Ursache für diesen Zusammenhang aufgedeckt: Bestimmte, an der Alzheimer-Erkrankung beteiligte Eiweißstoffe – sogenannte Tau-Proteine –…

Photo

News • Mobile Arztpraxis

Medibus soll Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen

Eine alternde Gesellschaft und damit die Notwendigkeit häufigerer Arztbesuche bei gleichzeitig fehlendem ärztlichen Nachwuchs sind große Herausforderungen für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen. Die Deutsche Bahn (DB) hat deshalb den DB Medibus entwickelt. Dieses Angebot wird nun weiter ausgebaut: In Berlin stellten Vertreter der DB und von Cisco Deutschland den bereits…

Photo

News • Apnoe

Schlafstörungen bei Demenz sorgfältiger erfassen

Atmungsgestörter Schlaf kann das Gehirn belasten und erhöht das Demenzrisiko: Fast 90% der dementen Patienten in einer altersmedizinischen Krankenhausumgebung leiden an Atemaussetzern (Apnoe) im Schlaf; das haben nun Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikum Essen herausgefunden. Rund 40% der Patienten hatten eine leichte und…

Photo

News • Fit im Kopf

Aktiv gegen Demenz: Studie belegt Erfolge

Wer heute 85 Jahre als ist, erkrankt seltener an Demenz als die 85-Jährigen aus der Generation davor. Forscher in Leipzig haben festgestellt, dass in vielen westlichen Industrieländern weniger neue Fälle der degenerativen Hirnkrankheit verzeichnet werden. Besonders erfreulich: Die sinkenden Demenzzahlen machen deutlich, dass jeder etwas aktiv dafür tun kann, um sein Gehirn bis ins hohe Alter…

40 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren