
News • Schwachstellen im KIS
Krankenhaus-IT: Studie deckt Sicherheitslücken auf
Sicherheitslücken in der Datenübertragung, Zugangsverwaltung und bei Software-Updates: Eine neue Studie zeigt signifikante Schwachstellen in der Krankenhaus-IT auf.
Sicherheitslücken in der Datenübertragung, Zugangsverwaltung und bei Software-Updates: Eine neue Studie zeigt signifikante Schwachstellen in der Krankenhaus-IT auf.
Drei Viertel aller Erwachsener in Deutschland hat Probleme, Gesundheitsinformationen zu verstehen, zeigt eine neue Studie. Experten plädieren für mehr Investitionen in Bildung.
Eine neue Studie zeigt, dass Bluthochdruck auch ohne weitere Vorerkrankungen wie Diabetes zu Auffälligkeiten an den sogenannten Podozyten, und damit zur Schädigung der Nieren führen kann.
Laut einer neuen Studie ermöglicht KI beim augenärztlichen Routine-Check, die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes einzuschätzen.
Schweizer Forschende zeigen, dass sich auch komplizierte Gelenkknorpelverletzungen mit Ersatzknorpel aus patienteneigenen Zellen der Nasenscheidewand reparieren lassen.
p-Tau-Proteine im Blut galten als vielversprechender Biomarker zur Früherkennung von Alzheimer. Neue Forschung zeigt nun, dass das Verfahren weniger aussagekräftig ist als erhofft.
Werden Frauen mit Schlaganfall weniger gut versorgt als Männer? Eine neue Kohortenstudie widerlegt diese Vermutung. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch ein höheres Risiko schwerer Schlaganfälle.
Thrombolyse, Thrombektomie oder kathetergestützte Intervention: Eine neue Studie untersucht, welche Behandlungsstrategie bei einer Hochrisiko-Lungenembolie die besten Überlebenschancen bietet.
Insulin hat eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Übergewicht. Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns als Schaltstelle und Ursprung von Adipositas und Typ-2-Diabetes.
Mithilfe generativer KI medizinische Bilddaten erzeugen: Forscher haben per GenAI künstliche Knochenszintigrafie-Aufnahmen erstellt, mit denen Diagnostik-Tools besser trainiert werden können.
Setzen Telemedizin und Apps falsche Prioritäten bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes und koronarer Herzerkrankung (KHK)? Eine neue Studie zeigt: Die positiven Effekte sind gering.
Forscher zeigen, dass eine spezielle UV-Lichttherapie für Blutzellen die Nebenwirkungen moderner Immuntherapien gegen Krebs deutlich reduzieren kann, ohne die Tumorabwehr zu beeinträchtigen.
Um das gesundheitliche Risko, das von einem Tattoo ausgeht, besser einschätzen zu können, haben Forscher erstmals den Weg und den Stoffwechsel der Tätowierfarbe im Körper verfolgt.
Erleiden Frauen einen Herzinfarkt, stehen ihre Chancen für eine schnelle und wirksame Behandlung schlechter als die von Männern. Eine Studie geht den Gründen für diese Ungleichbehandlung nach.
Kann ein KI-basiertes Diagnosesystem die Qualität der Diagnosestellung verbessern? Eine umfangreiche Studie zeigt, dass die Technik den hohen Erwartungen noch nicht gerecht wird.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass aktive Implantate wie Herz- oder Hirnschrittmacher auch zuverlässig und effektiv aus der Ferne über das Internet eingestellt werden können.
Neue Wege in der Präzisionsmedizin: Stoffwechselprofile aus dem Fingerschweiß liefern Informationen über Krankheitsverlauf, Therapieeffekte und individuelle Lebensgewohnheiten bei Brustkrebs.
Künftig könnten Patienten mit schwerer Herzschwäche mit einem „Herzpflaster“ aus Stammzellen gezüchtetem Herzgewebe behandelt werden. Erste vorklinische Ergebnisse sind vielversprechend.
Obwohl eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Patienten mit Multipler Sklerose (MS) häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine neue Studie zeigt, woran das liegt.