Studien

Photo

News • TGFα im Fokus

Multiple-Sklerose-Therapien: Neuer Ansatz umgeht Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Infektionen, kann aber Therapien gegen Multiple Sklerose behindern. Eine Studie zeigt einen neuen Weg, Entzündungen hinter der BHS gezielt zu behandeln.

Photo

News • Projekt RACOON FADEN

Adenomyose: Gebärmutter-Segmentierung für bessere Früherkennung

Bei einer Adenomyose können Veränderungen der Gebärmuttermuskulatur starke Schmerzen verursachen und zur Unfruchtbarkeit führen. Ein neues Verfahren soll die Früherkennung verbessern.

Photo

News • Gynäkologische Onkologie

Eierstockkrebs: Studie vergleicht OP-Verfahren

Primär-OP oder erst Chemotherapie mit anschließender Intervall-Operation? Eine umfassende Studie hat OP-Verfahren zur Behandlung von fortgeschrittenem Eierstockkrebs verglichen.

Photo

News • Studie zu Blutzuckermessung per Sensor

Diabetes in der Schwangerschaft: rtCGM gleichauf mit Selbsttest

Schwangere Frauen mit Diabetes können ihren Blutzucker mit automatischen CGM-Systemen ebenso gut überwachen wie mit der bisher üblichen Selbstmessung, wie eine neue Studie belegt.

Photo

News • Erklärbare KI hilft Hautärzten

Muttermal oder Melanom? XAI verbessert Diagnose

Erklärbare künstliche Intelligenz (XAI) hilft Hautärzten dabei, kognitive Belastungen bei der Unterscheidung zwischen Melanomen und gutartigen Muttermalen zu verringern, wie eine neue Studie zeigt.

Photo

News • Behandlungsoptionen im Vergleich

TAVI oder Chirurgie: Studie erlaubt fundierte Wahl beim Herzklappenersatz für Frauen

Chirurgischer Klappenersatz und TAVI-Katheterintervention: Eine neue Studie vergleicht erstmals, von welcher der zwei Behandlungen Frauen mit Herzklappenverkalkungen am meisten profitieren.

Photo

Interview • Patientenkommunikation

Klinische Forschung: Fortschritt durch Vertrauen schaffen

Klinische Forschung lebt von teilnehmenden Patienten – umso wichtiger ist der angemessene Umgang. Anlässlich des internationalen Tags der klinischen Forschung spricht Sabine Embacher-Aichhorn von der Medizinischen Universität Innsbruck über rechtliche Rahmenbedingungen und das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten, Studienkoordinatoren und Patienten.

661 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren