HNO

Photo

News • Unterfinanzierte Untersuchung

Kopf-Hals-Tumoren: Experten betonen Wert der Ultraschall-Diagnostik

Obwohl moderne Ultraschalltechnik eine sehr exakte Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren ermöglicht, mangelt es in Deutschland an einer adäquaten Finanzierung, kritisieren Experten der DEGUM.

Photo

News • Neue Ressource für personalisierte Therapien

Kopf-Hals-Tumoren: Organoid-Biobank für bessere Forschung

Mithilfe dreidimensionaler Organoid-Modelle wollen Forscher verschiedene molekulare Situationen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie modellieren.

Photo

News • Bildgebung des Innenohrs

Hörstörungen präzise erkennen mit moderner Radiologie

Vom Hörsturz bis zur Cochlea-OP: Die moderne Radiologie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Hörproblemen. DRG-Experte Prof. Dr. Sönke Langner spricht über die wichtigsten Fortschritte.

Photo

News • Deutschland-Premiere für neues OP-Verfahren

Roboter-assistierte Mikrochirurgie hilft bei gestautem Lymphwasser

Die Behandlung von Hals-Kopf-Tumoren kann bei manchen Patienten zu einer gefährlichen Anstauung von Lymphwasser führen. Eine neue roboterassistierte Operationsmethode kann hier Abhilfe schaffen.

Photo

News • Kombination morphologischer und Zellstatusmarkern

Bessere Diagnostik von Kopf- und Halstumoren durch neues Analyseverfahren

Um den Verlauf bei Kopf-Hals-Krebs besser vorherzusagen und das Ansprechen auf Therapien zu beurteilen, analysiert eine neue Technik Krebszellen und das umgebende Gewebe auf Einzelzell-Ebene.

Photo

Video • Bildgebung der Sprechstörung

MRT zeigt Stottern in Echtzeit

Was passiert mit den Sprechmuskeln beim Stottern? Forscher zeigten die Bewegungsmuster nun erstmals per Echtzeit-MRT. Die Einblicke könnten zur besseren Behandlung der Sprechstörung führen.

Photo

Artikel • Gefäßintervention bei Tinnitus

Pulsatiles Ohrgeräusch: Transarterielle Embolisation bringt Erlösung

Ein dauerhaftes Sausen, Zischen, Rauschen oder gar Klingeln in den Ohren ist nicht nur lästig, sondern kann dazu führen, dass Betroffene keinen Schlaf mehr finden, sich quälen oder gar depressiv und suizidal werden. Doch einigen Patienten kann geholfen werden. Bestätigt die radiologische Untersuchung beim pulsatilen Tinnitus eine vaskuläre Ursache, kann dieser bereits nach nur einer…

Photo

News • Künstliche Intelligenz für Hörgeräte

Cochlea-Implantate & Co.: Besser hören mit KI

In lauter Umgebung ist es mit einem Hörgerät oder Hörimplantat schwer, ein Gegenüber zu verstehen, weil derzeitige Audioprozessoren noch Schwierigkeiten haben, sich präzise genug auf bestimmte Schallquellen zu fokussieren. Forschende des Hörforschungslabors der Universität Bern und des Inselspitals zeigen nun in einer Machbarkeitsstudie, dass Künstliche Intelligenz (KI) dieses Problem…

42 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren