Bildquelle: Adobe Stock/Africa Studio

News • Kampf gegen Unwahrheithen über Covid-19

ChatGPT im Einsatz gegen Impfskepsis

Die intelligente Recherche- und Text-Software ChatGPT soll nach den Vorstellungen von Forschern der Universitätsklinik von Santiago de Compostela dabei helfen, die Akzeptanz für das Impfen zu erhöhen, indem sie Mythen über die Sicherheit von Impfstoffen entlarvt.

Antonio Salas und sein Team haben den ChatBot mit den 50 am häufigsten gestellten Fragen zu Covid-19 und korrekten Antworten sowie Fehlinformationen zu diesem Thema gefüttert. Darauf basierend formuliert ChatGPT Anworten auf Fragen rund um Covid-19. Die Forscher veröffentlichten ihre Erkenntnisse jetzt im Fachjournal Human Vaccines & Immunotherapeutics.

"Durch ihre einfache Verständlichkeit ermöglicht die KI potenziell eine Steigerung der Impfakzeptanz", glaubt Salas. ChatGPT könne sogar gefälschte Fragen im Zusammenhang mit Impfstoffen und Impfungen erkennen. Die Sprache, die diese KI verwendet, sei nicht zu technisch und daher für die Öffentlichkeit leicht verständlich, ohne jedoch die wissenschaftliche Genauigkeit zu verlieren. 

"Wir erkennen an, dass die heutige Version von ChatGPT keine Experten oder wissenschaftlichen Beweise ersetzen kann. Aber die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es eine zuverlässige Informationsquelle für die Öffentlichkeit sein könnte", so Salas. 2019 zählte die Weltgesundheitsorganisation Impfskepsis zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit.

Die Studienleiter Federico Martinón Torres (links) und Antonio Salas...
Die Studienleiter Federico Martinón Torres (links) und Antonio Salas Ellacuriaga

Bildquelle: Universidade de Santiago de Compostela; Foto: Santi Alvite

Während der Pandemie trugen Fake News, die über soziale Medien verbreitet wurden, zum Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber der Covid-19-Impfung bei. Die KI räumt Missverständnisse aus wie das, es gebe Impfstoffe, die Long Covid verursachen. Sie klärt auch darüber auf, wann Impfungen vermieden werden sollten, etwa bei einer Herzmuskelentzündung, und wann sie gefahrlos sind, etwa für schwangere Frauen. ChatGPT beantwortet neun von zehn Fragen, die Skeptiker formulierten, völlig richtig, heißt es. 


Quelle: Universidade de Santiago de Compostela/pressetext

06.09.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Vorbeugung künftiger Pandemien

Start für KI-Forschungsprojekt zur Entwicklung von Impfstoffen

Die computergestützte Impfstoff-Entwicklung an der Universität Leipzig hat das Ziel, eine digitale „Impfstoff-Bibliothek“ für zehn vorrangige Virusfamilien aufzubauen.

Photo

News • Coronavirus-Forschung

Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet

Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die sich im Körper nicht vermehren können.

Photo

News • Strategien und neue Therapieansätze

Virologen diskutieren über Neustart nach Corona-Pandemie

Die Gesellschaft für Virologie wird sich bei ihrer 32. Jahrestagung weiter mit der Corona-Forschung befassen, aber auch andere spannende Themen stehen im Fokus. Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas…

Verwandte Produkte

3DQuorum SmartSlices

Artificial Intelligence

Hologic · 3DQuorum SmartSlices

Hologic, Inc.
Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Artificial Intelligence

Canon · Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Canon Medical Systems Europe B.V.
AI-Rad Companion

Artificial Intelligence

Siemens Healthineers · AI-Rad Companion

Siemens Healthcare GmbH
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Lightning

20 to 64 Slices

Canon · Aquilion Lightning

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren