
News • Prozessoptimierung
KI nimmt Sterilgutkreislauf in den Blick
Die Asklepios Klinik Nord – Heidberg setzt Computer Vision und KI im Sterilgutkreislauf ein, um Prozesse einzusehen, analysieren und bei Bedarf durch Automatisierung zu optimieren.
Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.
Die Asklepios Klinik Nord – Heidberg setzt Computer Vision und KI im Sterilgutkreislauf ein, um Prozesse einzusehen, analysieren und bei Bedarf durch Automatisierung zu optimieren.
Im smarten Isolationszimmer könnten Patienten in Zukunft ohne Störung des Pflegepersonals genesen. Die „lautlose“ Intensivstation könnte insbesondere bei gefährlichen Infektionskrankheiten zum Einsatz kommen.
Zwei starke Partner auf dem deutschen eHealth-Markt haben nach vier Jahren der Zusammenarbeit beschlossen, den finalen Schritt zu gehen und zu fusionieren: Aus der x-tention Informationstechnologie GmbH und der InterComponentWare GmbH (ICW) wurde im März 2022 x-tention Deutschland. Die bisherigen Geschäftsführer Dr. Ralf Brandner und Bernhard Kronsteiner leiten das Unternehmen nun gemeinsam…
Der akute Herzinfarkt und das Broken-Heart-Syndrom Takotsubo haben ähnliche Symptome, werden aber unterschiedlich behandelt. Eine neue KI zeigt Potenzial bei der Differenzierung der Krankheitsbilder.
Mixed Reality in der medizinischen Beratung und Behandlung: Ein interdisziplinäres Team entwickelt Assistenzsysteme, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D-Avatare ermöglichen sollen.
Was taugen Pulsmessung und EKG durch Wearables? Herzstiftung erklärt Möglichkeiten und Grenzen moderner Smartwatches.
Die Digitalisierung schafft neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten und erleichtert die Kommunikation der Akteure. Professor Jochen Klucken fordert, die Patientinnen und Patienten stärker in die Behandlung einzubinden.
Doctolib Hospital ist das KHZG-förderfähige Patientenportal für Ihr Krankenhaus, mit dem Sie dank automatischer Terminerinnerung und digitaler Warteliste Terminausfälle um bis zu 80% senken können.
Ob Klinikleitung, Ärzteschaft, Pflegende oder IT-Administration – ein Krankenhausinformationssystem (KIS) muss auch ohne IT-Vorkenntnisse gut zu bedienen sein. Neben der Nutzerfreundlichkeit kommt es auch auf technologische Zukunftsfähigkeit an.
Länder wie Dänemark, Estland und Österreich schneiden bei der Digitalisierung ihrer Gesundheitssysteme besser ab als Deutschland – und sollen nun als Vorbild für die Transformation dienen.
Durch die Fusionierung der x-tention Informationstechnologie GmbH mit der InterComponentWare GmbH (ICW) stärkt sie ihre Position als führender Digitalisierungspartner im deutschen eHealth-Markt. x-tention Deutschland beschäftigt zukünftig an den Standorten Heidelberg, Berlin und Augsburg rund 90 erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Neuere Studien zeigen, dass die Zahl stationärer Klinikaufenthalte dank einer vorsorglichen und engmaschigen telemedizinischen Betreuung deutlich verringert werden kann.
Im Projekt PrepaCare (XR) werden simulationsbasierte Lehr- und Trainingskonzepte entwickelt. Zum Einsatz kommen webbasierte Trainingstools und Virtual Reality-Technologie.
Healthident ist die Lösung für lückenlose Dokumentation der 3G-Richtlinien am Arbeitsplatz gemäß den Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) – speziell für das Gesundheitswesen entwickelt.
KRITIS oder nicht – vor dem IT-Sicherheitsgesetz sind seit 2022 auch Kliniken unter der „magischen“ 30.000-Grenze gleich. Damit müssen sich nun auch kleine Häuser mit B3S befassen – obwohl dessen Grundlage derzeit noch hinterherhinkt.
Nutzen Sie jetzt das volle Potenzial Ihres Hauses aus, indem Sie repetitive Prozesse digitalisieren. Mit dem Patientenportal von Doctolib verwalten Sie Termine online & digitalisieren die Aufnahme und den Check-in.
Forschende der Universität Basel untersuchen, ob Smartwatches im Umgang mit zwanghaftem Händewaschen helfen können. Die ersten Resultate sind "vorsichtig vielversprechend".
Eine neue Methode zum Generieren von Netzwerklayouts könnte die Erforschung von seltenen Erkrankungen erleichtern.
Wir haben für Sie die perfekte Produktlösung für den Aufbau Ihres digitalen Patientenportals: Doctolib Hospital. Mit Doctolib Hospital erhalten Sie viele Funktionen, die Ihre Prozesse effizienter gestaltet und digitalisiert.
Mit einer neuen Web-App können Ärzte des Uniklinikums Würzburg von ihren Smartphones und Tablets aus schnell und unkompliziert auf die beim Einsatz von Antiinfektiva geltenden Standards zugreifen.
Wissenschaftler haben eine Software trainiert, mit der sich anhand von Porträtfotos seltene genetische Erkrankungen besser diagnostizieren lassen.
In der virtuellen Welt für den Arztberuf trainieren: Diese Zukunftsvision ist für Medizinstudierende der Universität Ulm bereits Realität.
Mit Mathematik gegen Mikroben: Das an der Charité entwickelte Cluster-Alarm-System (CLAR) erfasst automatisiert Häufungen von Erregern nosokomialer Infektionen und soll so abteilungsübergreifende Ausbrüche verhindern.
Harmlose Vergesslichkeit oder ein Indiz für Alzheimer? Mithilfe eines Sensor-Gurts wollen Schweizer Forscher die Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen verbessern.
Seit rund einem Jahr können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept verordnet werden. Doch wie steht es um den tatsächlichen Nutzen?