Photo:

Radiologie

Mit Techniken wie der MRT und CT ist die Radiologie aus der medizinischen Diagnostik nicht wegzudenken. Hier lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen der radiologischen Bildgebung.

Photo

News • Strahlenschutz

TÜV-Analyse: Mängel in mehr als jedem fünften Röntgengerät

Ein neuer TÜV-Report berichtet über Mängel an rund jedem fünften Röntgengerät in der Humanmedizin. Zu den Schwachpunkten zählen Bildgebungs-Artefakte und die Schutzausrüstung für Patienten.

Photo

News • Millionenförderung für KI-Projekt

"AI-POD" hilft bei Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Projekt "AI-POD" soll mit klinischen, Labor- und Bildgebungsdaten das Risiko für übergewichtige Patienten in konkrete diagnostische Schritte und Behandlungsempfehlungen übersetzen.

Photo

News • Meilenstein für KI

ChatGPT: Neue Version besteht Radiologen-Prüfung

Die neueste Version von ChatGPT hat eine Radiologie-Prüfung der RSNA bestanden. Das unterstreiche das Potenzial großer Sprachmodelle, zeige aber auch Grenzen auf, so Experten.

Photo

Video • Eröffnungsveranstaltung des 104. Deutschen Röntgenkongresses

RöKo 2023: Natürliche Intelligenz versus Künstliche Intelligenz

Der 104. Deutsche Röntgenkongress hat das Motto „Abenteuer Forschung“ - ein wichtiger Aspekt ist hier der Umgang mit KI, wie die beiden Eröffnungsredner in ihren Botschaften deutlich machen.

Photo

News • Zahl mechanischer Thrombektomien steigt weiter

Tag gegen den Schlaganfall: Expertise gegen Hirnschäden

Deutschland ist bei der Akutversorgung nach einem ischämischen Schlaganfall hervorragend aufgestellt, erklärt Professor Dr. Peter Schramm anlässlich des heutigen Tags gegen den Schlaganfall.

Photo

News • Energie-, Kosten- und Emissionsreduzierung

Schon kleine Maßnahmen bei MRT-Systemen können Energieverbrauch reduzieren

Initiative weist nach, dass schon kleine Maßnahmen, wie das Verwenden des Modus mit dem geringsten Energieverbrauch, bei Magnetresonanztomographie (MRT)-Systemen große Wirkung haben können.

Photo

Artikel • Projekt EU-JUST-CT

CT-Untersuchungen: Systematische Abwägung von Nutzen und Schaden

Wann ist eine Untersuchung mittels Computertomographie gerechtfertigt? Sprich: Wann überwiegt der Nutzen eines CT-Scans für die Gesundheit des Patienten den möglichen gesundheitlichen Schaden aufgrund der Strahlenexposition? Mit dieser Frage der Rechtfertigung („Justification“) setzt sich Radiologie intensiv auseinander, seit CT breit verfügbar ist und entsprechend häufig eingesetzt…

Photo

Interview • Neue Arbeitswelt in der Radiologie

MTR im Homeoffice: Auch aus der Ferne nah am Patienten

Das Homeoffice ist im Verlauf der Corona-Pandemie für viele zum neuen Arbeitsplatz geworden. Sogar Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) können ihrer Tätigkeit aus den eigenen vier Wänden nachgehen, wie Tomasz Bienias vom LMU-Klinikum München aus eigener Erfahrung berichtet. Im Gespräch erklärt der MTR, wie er dank moderner Technik sowohl fachlich als auch menschlich ganz nah bei…

Photo

Artikel • Das haben die neuen Scanner ‚unter der Haube‘

Das kristallene Auge der Photon-Counting-CT

Millimeterfein, perfekt durchstrukturiert und enorm aufwändig in der Herstellung: Besondere Kristalle verhelfen einer neuen Generation von CT-Scannern zu bislang ungekannter Bildqualität. Doch wie entstehen die Gebilde, die das Photon-Counting möglich machen? Wir haben den Kristallzüchtern bei Siemens Healthineers über die Schulter geschaut und erfahren, wie aus Hitze und High-Tech das…

Photo

Artikel • Künstliche Intelligenz in der Radiologie

Wie man KI in den klinischen Workflow integriert: 7 Lektionen

An Künstlicher Intelligenz (KI) führt im Bereich der Radiologie kein Weg vorbei, wenn es nach Prof. Dr. Tim Leiner vom Utrecht University Medical Center geht: „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist keine Frage des ,ob‘, sondern eine Frage des ,wann‘.“ Für alle, die noch nicht über eigene Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen, bot der niederländische Radiologe beim…

Photo

Artikel • Auswertung radiologischer Aufnahmen

Texturanalyse: Tiefe Einblicke in Pathologien der Lunge

Die Analyse von Intensitätswerten eines Gewebes kann wertvolle Hinweise auf das Vorhandensein pathologischer Veränderungen liefern. Auf dem gemeinsamen Kongress der Österreichischen und Bayerischen Röntgengesellschaften in Salzburg sprach Dr. Martin Watzenböck über den vielversprechenden Ansatz der Texturanalyse und seine Vorteile bei der Klassifikation von Lungenrundherden und anderer…

Photo

Video • Patient experience und Empowerment

Giraffe Gerda nimmt Kindern Angst vor der Radiologie

Wie bereitet man ein Kind am besten auf eine radiologische Untersuchung vor? Dieser Gedanke scheint in der Vergangenheit wenig Beachtung gefunden zu haben, gibt es doch kaum Material, dass kindgerecht vermittelt, was auf die kleinen Patienten zukommt. Dabei kann die richtige Vorbereitung nicht nur Ängste nehmen, sondern auch Zeit und Geld sparen sowie Risiken minimieren. Mit dem Projekt…

Photo

Artikel • Herzbildgebung

Photon Counting CT: Mehrwert auch für die Kardiologie

Hochauflösende Aufnahmen, Reduktion von Artefakten und Strahlendosis, Potential für die funktionale Bildgebung – Photon Counting CT bringt einige Eigenschaften mit, die auch für die Kardiologie hochinteressant sind. Prof. Dr. Christopher Schlett spricht über die Vorteile der neuen Modalität und warum die Technik das Zeug dazu hat, Radiologen und Kardiologen näher zusammenzubringen.

Photo

Artikel • Kommunikation zwischen Mensch und Maschine

Verstehen Sie DICOM?

Damit die Abläufe in einer radiologischen Abteilung reibungslos funktionieren, müssen Mensch und Maschine gut zusammenarbeiten. Das geht nicht immer reibungslos vonstatten, und viele Nutzer haben das Gefühl, nicht die Sprache ihrer Systeme zu sprechen. David Rupprecht erklärt, warum es sich lohnt, sich näher mit den technischen Bezeichnungen rund um DICOM, HL7 & Co. zu befassen.

540 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren