
Jasmin Shmalia
Pflege nachhaltig weiterentwickeln
Jasmin Shmalia wird künftig als Pflegedirektorin der Uniklinik RWTH Aachen die strategische Weiterentwicklung des Pflegedienstes vorantreiben.
Jasmin Shmalia wird künftig als Pflegedirektorin der Uniklinik RWTH Aachen die strategische Weiterentwicklung des Pflegedienstes vorantreiben.
Mit einem hochsensiblen und -relevanten Thema startet die KU Gesundheitsmanagement ein neues Webinar-Format: Am 4. November spricht Dr. Tobias Thielmann über sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus.
Gasförmige Narkosemittel wie Desfluran tragen stark zum CO₂-Ausstoß in der Anästhesie bei. Durch ein neues Konzept ist es der Charité nun gelungen, ihre Emissionen um mehr als 80% zu senken.
Besserer Schutz vor Cyberattacken, effektivere Abschreckung: Die Europäische Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Gesundheitsdienstleistern vorgestellt.
Welche Rolle wird KI bei der Neuaufstellung des Gesundheitsversorgung spielen? Im Rahmen eines Think Tanks in Berlin widmeten sich Krankenhausleiter und andere Experten dieser Frage.
Mit der Akquisition von Asensus Surgical expandiert das Medizintechnikunternehmen Karl Storz weiter im Bereich Robotik-, Augmented-Intelligence- und digitaler Lösungen für den chirurgischen Einsatz.
Gemeinsam mit der Firma Sqior Medical hat das UKSH einen digitalen Assistenten entwickelt, der bei der Koordination aller OP-Prozesse helfen und alle Beteiligten miteinander verbinden soll.
Ein Innovationszentrum im schweizerischen Genolier soll die Zukunft des Gesundheitswesens revolutionieren. Akteure aus den Bereichen Medizintechnik, Onkologie, Pharma- und Biowissenschaften werden ab Mai/Juni 2024 im „Genolier Innovation Hub“ zusammenarbeiten, um die strategische Interaktion zwischen Ärzten und Wissenschaftlern zu fördern und den Transfer innovativer Lösungen vom Labor in…
Patientensicherheit und Sterilität auf der einen Seite, Klimaschutz auf der anderen: Auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN und ÖGIAIN) war dieses Spannungsfeld ein zentrales Thema.
Der Future Health Index 2023 von Royal Philips zeigt, wie sich Führungskräfte und zukünftige Verantwortungstragende heute neue Versorgungsmodelle vorstellen.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt in London die Präsidentschaft der European University Hospital Alliance (EUHA) für die kommenden Monate übernommen.
Das deutsche Gesundheitswesen steht weiterhin vor großen Herausforderungen, für die es aktuell nicht gerüstet ist. So lautet das Fazit des aktuellen „Krankenhaus Rating Report“.
Der Personalberater Dirk Bachmann ist sich sicher: Bis 2035 können 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen nicht besetzt werden. Und das liegt seiner Meinung nach nicht nur am demographischen Wandel, sondern zu großen Teilen auch an der wachsenden Unzufriedenheit unter Ärzten und Pflegekräften. Der studierte Betriebswissenschaftler weiß jedoch, wie Krankenhäuser ihr Personal…
Auf dem 11. BVMed-Hygieneforum diskutierten Experten aus den Bereichen der Pflege, der Kliniken, der Forschung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, wie Infektionsschutz besser werden kann.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind auch im Gesundheitswesen Themen, die in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt gerückt sind. Doch der erste Schritt auf dem Weg zum ‚grünen‘ Krankenhaus ist nach Meinung von Prof. Dr. Jochen Werner zunächst ein komplett digitalisiertes Krankenhaus. Der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Essen wurde in dieser…
Wegen der aktuellen Energiekrise sind auch Kliniken angehalten, ihren Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Das Universitätsklinikum Heidelberg gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung angeht.
Die Themen Ambulantisierung, Zentralisierung und Mindestmengen betreffen die gesamte stationäre Versorgung in Deutschland und beschäftigen derzeit viele Krankenhäuser und Fachgesellschaften. Über Vor- und Nachteile sowie Gefahren und Chancen sprachen Experten beim Viszeralmedizin-Kongress 2022, dem größten Kongress für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie im deutschsprachigen Raum.
Sterile Flure, grelles Licht, kalte Farben und der omnipräsente Geruch von Desinfektionsmittel – so sieht es in der Regel in deutschen Krankenhäusern aus. Allenfalls auf Privatstationen findet man sich in einem Wohlfühl-Ambiente wieder, doch diese gibt es längst nicht in allen Einrichtungen. Ein Blick in die Niederlande zeigt, dass es auch anders geht: Die Klinikgruppe Bergman Clinics setzt…
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) soll zu mehr Transparenz entlang der Lieferkette führen. Eine neue Befragung zeigt, wie deutsche Akteure aus dem Gesundheitswesen das LkSG bewerten.