Organspende

Photo

News • „Opt-out“-Regelung als potenzielle Quelle für Spenderorgane

Studie zu Organspende: Widerspruch löst Organknappheit wohl nicht

Zu wenige Organspender für zu viele Patienten, die ein Spenderorgan benötigen – wäre die kontrovers diskutierte Widerspruchsregelung die Lösung? Eine neue Studie stellt diese Annahme in Frage.

Photo

News • Reaktion auf Mangel an Spenderlebern

Organspülung macht „Mängelexemplare“ bereit für Transplantation

Ein Forschungsteam will zunächst als nicht für die Transplantation geeignete Organe mithilfe der Maschinenperfusion, einer Art Organspülung, doch noch nutzbar machen.

Photo

News • Studie zu normothermer Maschinenperfusion

Lebertransplantation: Vorteil durch Konservierung bei Körpertemperatur

Bringt die normotherme Leber-Maschinenperfusion (NLMP) Vorteile gegenüber der herkömmlichen Kältekonservierung? Eine neue Studie liefert Daten aus dem realen klinischen Alltag.

Photo

News • Jahresbilanz der DGFG

Gewebespende: Aufruf zu mehr Akzeptanz

Mit einer Gewebespende können Menschen Gesundheit und Lebensqualität anderer dramatisch verbessern. Doch trotz guter Spendezahlen sei noch Luft nach oben, berichtet die DGFG in ihrer Jahresbilanz.

Photo

News • Terminales Nierenversagen

Nephrologen fordern: Mehr Transplantation statt Dialyse auf Dauer

Bei Nierenversagen führt der erste Weg meist zur Dialyse, doch diese kann die Funktionen des Organs nicht dauerhaft ersetzen. Experten sprechen sich daher für Verbesserungen bei der Organspende aus.

Photo

News • Schonender Auftauprozess

Transplantation: Nanoteilchen schützen Spenderorgane

Wird ein Spenderorgan vor der Transplantation zu schnell aufgetaut, können Eiskristalle das empfindliche Gewebe beschädigen. Ein neues Verfahren soll den Auftauprozess schonender gestalten.

Photo

News • Wissensstand und Einstellung der Bevölkerung

Organspende-Modelle in Europa im Blick

Eine europäische Vergleichsstudie bewertet nationale Organspende-Politiken in sieben Ländern unter ethischen Gesichtspunkten. Zum ersten Mal wurden dabei Wissen und Einstellung zur Organspende-Regelung in verschiedenen europäischen Ländern kombiniert untersucht. Die Studie wurde veröffentlicht im Journal „PLOSone“.

Photo

News • Modekollektion

Leben retten mit Organspende-Chic

In Deutschland gibt es nicht genug Organspender. Rund 9.000 Patienten warten derzeit auf eine Organspende. Lediglich 913 Menschen haben im Jahr 2020 hierzulande Organe gespendet. Auf eine Million Einwohner kommen damit statistisch gesehen rund zehn Organspenden. Weil Spender fehlen, warten viele Patient noch immer vergeblich auf eine Organspende und sterben. Das will der Verein Gegen den Tod auf…

Photo

News • End-of-Life-Decisions

Organspender nach Hirntod? Neue Regelung schafft Klarheit

Entscheidende Frage am Lebensende eines Patienten: Wer kommt bei schwerster Hirnschädigung aus ärztlichen Gesichtspunkten als Organspender infrage? Klarheit schafft nun die jetzt im Herbst in Kraft getretene Richtlinie „Spendererkennung“ der Bundesärztekammer. „Diese hat eine entscheidende Bedeutung für die Abläufe im Rahmen der Organspende auf den Intensivstationen“, sagt Professor…

Photo

News • Maschinenperfusion

Spenderlebern auf der Intensivstation versorgen

In Innsbruck wurde als eines der ersten Zentren weltweit Anfang 2018 das Gerät „Metra“ für Lebertransplantationen in Betrieb genommen. Durch den Ausbau des multidisziplinären Programms wurde die Aufbewahrung des Spenderorgans außerhalb des Körpers für bis zu 40 Stunden möglich. In einer aktuellen Studie präsentiert das Innsbrucker Expertenteam ein Konzept, wie die Behandlung der…

Photo

News • CMV-Status per Wangenabstrich

Blutkrebs: Neuer Test findet schneller zum Stammzellspender

Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man per Wangenabstrich bestimmen kann, ob ein Mensch aufgrund einer früheren Infektion Antikörper gegen das Cytomegalievirus (CMV) in sich trägt. Eine entsprechende Publikation ist jetzt im „Journal of Infectious Diseases“ erschienen. Das Verfahren wurde im Life Science Lab der DKMS (früher Deutsche Knochenmarkspenderdatei) entwicklet. Mit…

Photo

Video • Bioprinting

Transparente Organe als Vorlage für 3D-Karten

Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, intakte menschliche Organe durchsichtig zu machen. Mittels mikroskopischer Bildgebung konnten sie die zugrunde liegenden komplexen Strukturen der durchsichtigen Organe auf zellulärer Ebene sichtbar machen. Solche strukturellen Kartierungen von Organen bergen das Potenzial, künftig als Vorlage für 3D-Bioprinting-Technologien zum Einsatz zu kommen. Das…

27 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren