Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • HAV-Stabilität und -inaktivierung

Hepatitis A: Nicht jedes Desinfektionsmittel stoppt das Virus

Das Hepatitis-A-Virus ist bis zu 40 Tage auf Oberflächen stabil und potenziell ansteckend. Ein Bochumer Team hat herausgefunden, welche Desinfektionsmittel das verhindern können.

Photo

News • Bioanalytisches Testsystem

Krebsforschung mit Seide statt Tierversuchen

Forscher haben ein Testsystem entwickelt, das menschliche Zellen auf einer Seidenmatrix nutzt, um Wirkstoffe unter realistischen Bedingungen zu testen – schneller, präziser und ohne Tierversuche.

Photo

News • Forschungsprojekt zur Früherkennung

BreathObserver: KI erkennt Lungenkrebs per Atemluft-Analyse

Ein mobiles Atemdiagnosegerät soll mittels KI Atemluft analysieren, um früher und schonender Anzeichen von Lungenkrebs zu erkennen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts Breath-Observer.

Photo

Artikel • Wissenslücken in der Gendermedizin

Covid-19 und Geschlecht: Männer sterben häufiger

Die Corona-Pandemie hat viele Auswirkungen auch auf die wissenschaftliche Forschung gehabt – unter anderem hat sie Wissenslücken im Bereich der Gendermedizin aufgezeigt. Immer wieder fielen in Studien als Zufallsbefunde Unterschiede in Morbidität und Mortalität zwischen Frauen und Männern auf. Systematisch untersucht wurden Ausmaß und Ursachen dieser Unterschiede jedoch bislang kaum.

Photo

News • Forschungsprojekt DECIPHER-M

Mit KI Krebs-Metastasierung besser verstehen

Im Zuge des Gemeinschaftsprojektes DECIPHER-M nutzen Forschende Künstliche Intelligenz (KI), um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen.

Photo

News • Bei schwerer Aortensteonose

Herzklappenverkalkung: Es kommt auf die Größe an

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Größe der Aortenklappe maßgeblich das Ausmaß der Klappenverkalkung bei schwerer Aortenstenose (AS) beeinflusst.

Photo

News • Einzigartige Subpopulationen von Adipozyten

Adipositas-Forschung: Neues Wissen über Subtypen von Fettzellen

Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten Forscher erstmals Subtypen von Fettzellen identifizieren. Die Ergebnisse könnten die personalisierte Therapie von Adipositas voranbringen.

2320 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren