Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • Forschungsförderung für neuen Ansatz

Hirntumore per MRT behandeln

Die im Kernspin (MRT) entstehende Wärme gilt eher als unerwünschter Nebeneffekt – ein neuer Ansatz will sie dazu nutzen, Hirntumore gezielt anzugreifen.

Photo

News • Nervenzellen aus der Petrischale

Neurologische Erkrankungen im Zellkultur statt Tierversuch erforschen

Die Herstellung von mehr als 400 verschiedene Typen von Nervenzellen aus menschlichen Stammzellen könnte dabei helfen, neurologische Krankheiten künftig ohne Tierversuche zu erforschen.

Photo

News • TGFα im Fokus

Multiple-Sklerose-Therapien: Neuer Ansatz umgeht Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Infektionen, kann aber Therapien gegen Multiple Sklerose behindern. Eine Studie zeigt einen neuen Weg, Entzündungen hinter der BHS gezielt zu behandeln.

Photo

News • Gallensäuren im Fokus

Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken

Eine Magenbypass-OP kann Patienten mit starkem Übergewicht möglicherweise vor Darmkrebs schützen. Per Tiermodell und Patientendaten konnten Forscher diesen Zusammenhang herstellen.

Photo

News • Neuer Ansatz zur Früherkennung

Der Evolution von Krebszellen auf der Spur

Forscher haben eine Methode entwickelt, um die zeitliche Entwicklung – die Evolution – von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.

Photo

News • Vom Erythroblasten zum Erythrozyten

Künstliches Blut: Neue Erkenntnis bringt Forscher näher ans Ziel

Ein Schritt näher an der Herstellung von künstlichem Blut: eine neue, wichtige Erkenntnis zur Entwicklung roter Blutkörperchen ist ein Durchbruch, der die Produktion effizienter gestalten soll.

Photo

Interview • Patientenkommunikation

Klinische Forschung: Fortschritt durch Vertrauen schaffen

Klinische Forschung lebt von teilnehmenden Patienten – umso wichtiger ist der angemessene Umgang. Anlässlich des internationalen Tags der klinischen Forschung spricht Sabine Embacher-Aichhorn von der Medizinischen Universität Innsbruck über rechtliche Rahmenbedingungen und das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten, Studienkoordinatoren und Patienten.

2376 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren