Pandemie traumatisiert Ärzte in Kliniken und Praxen

Bildquelle: Adobe Stock/Photographee.eu 

News • Covid-19

Pandemie traumatisiert Ärzte in Kliniken und Praxen

Die Covid-19 Pandemie war für viele Menschen eine extreme Ausnahmesituation verbunden mit großen Herausforderungen. Das gilt ganz besonders für die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen. Eine wesentliche Frage war: Konnten Ärzte die außergewöhnlichen Stresssituationen in ihrem Berufsleben bewältigen oder hat ihre psychische Gesundheit dabei gelitten? Um diese Fragen zu beantworten, haben der Kardiologe Prof. Andreas Goette, St. Vincenz‐Krankenhaus Paderborn, und der Psychosomatiker Prof. Karl-Heinz Ladwig, Technische Universität München (TUM), während der Pandemie Mediziner befragt, wobei nicht nur Klinikärzte, sondern erstmals auch Niedergelassene zu Wort kamen.

Wie erlebten Ärzte ihr eigenes Handeln in der Pandemie? Wie gingen sie mit besonders belastenden Situationen um? Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen äußerten dazu ihre persönliche Einschätzung im Rahmen einer anonymisierten Online‐Befragung im Spätherbst 2021. Die Studie wurde in Kooperation mit dem Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) und der Ärztekammer Westfalen-Lippe durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im April 2023 publiziert.

Im zweiten Jahr der Pandemie wurde immer häufiger von überlasteten und erschöpften Ärzten berichtet. Um das Problem mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen, haben wir diese systematische Studie durchgeführt.

Prof. Andreas Goette

„Im zweiten Jahr der Pandemie wurde immer häufiger von überlasteten und erschöpften Ärzten berichtet. Um das Problem mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen, haben wir diese systematische Studie durchgeführt.“, erklärt Studienleiter Prof. Goette. „Bei der Datenauswertung haben uns auch folgende Fragen interessiert: Wie unterscheiden sich die Auswirkungen der Pandemie bei Klinikärzten und Niedergelassenen? Ist langjährige Berufserfahrung hilfreich, um mit diesem Stress klarzukommen? Gibt es beim Einfluss der Pandemie auf das ärztliche Handeln geschlechtsspezifische Unterschiede?“

1476 ärztliche Mitglieder der Ärztekammer Westfalen‐Lippe nahmen an der Online-Befragung teil, die Ende 2021 über einen Zeitraum von sechs Wochen durchgeführt wurde. Sie beantworteten Fragen zu ihrer Lebenssituation, zu den von ihnen behandelten Patienten sowie zu den Belastungen, denen sie selbst ausgesetzt waren.

Von den Befragten hatten 1139 selbst Covid-19 Patienten behandelt. Etwa die Hälfte dieser Ärzte waren in Kliniken tätig (586), die andere Hälfte in Praxen (553). Sie arbeiteten in den Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie sowie Kinder- und Jugendheilkunde.

Covid-19 führte im Arbeitsalltag zu Konflikten mit den medizinisch-ethischen Grundsätzen. Mehr als ein Drittel der Befragten, vor allem Niedergelassene, fühlte sich durch externe Zwänge in ihrer ärztlichen Arbeit behindert. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Klinikärzte und gut ein Viertel (27 Prozent) der Niedergelassenen berichteten über Fälle, in denen sie große Schwierigkeiten hatten, die Patientenwürde zu wahren.

Auf dem Gipfel der vierten Welle der Pandemie litten bemerkenswert viele der befragten Mediziner, nämlich je ein Viertel an einer Depression (23 Prozent) oder einer Angststörung (24 Prozent). Ein Vergleich mit Studien zu Beginn der Pandemie zeigt einen Anstieg der emotionalen Belastung.

Mehr als die Hälfte (63 Prozent der Klinikärzte und 53 Prozent der Niedergelassenen) äußerte ein Gefühl der Hilflosigkeit. Die Mehrheit klagte über Schlafprobleme. Besonders betroffen waren Frauen und Ärzte mit nur wenigen Jahren medizinischer Berufserfahrung.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Prof. Ladwig fasst zusammen: „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich: Die Pandemie und insbesondere die Behandlung von Covid-19-Patienten hatte gravierende Folgen für die ärztliche Arbeit in Kliniken und Praxen. Teilweise wurde das ärztliche Handeln in seinen ethischen Grundzügen in Frage gestellt. Die traumatisierenden Arbeitsinhalte gingen auch an erfahrenen Medizinern, die es eigentlich gewohnt sind, schwierige Situationen zu meistern, nicht spurlos vorüber, sondern führten bei vielen in einem so nicht erwarteten Umfang zu seelischen Problemen und Einbrüchen in der psychischen Gesundheit. Wie wir sehen, konnten sich die Ärzte im Lauf der Pandemie nicht an die Situation anpassen, sondern im Gegenteil, die emotionalen Belastungen haben mit der Zeit zugenommen. Emotionale Störungen unter Ärzten haben ein kritisches Ausmaß erreicht.“

Prof. Goette sagt abschließend: „Es ist bedrückend zu sehen, wie die psychische Belastung von uns Ärzten über die Pandemie hinweg stetig gestiegen ist. Die Rate von erheblichen psychischen Auswirkungen während der vierten Corona-Welle erschient wirklich bedeutsam. Hoffentlich führt das Ende der Pandemie zur Besserung der Befunde, aber dies bleibt abzuwarten und bedürfte erneuter Untersuchungen.“


Quelle: Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)

01.05.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Künstliche Lunge

ECMO: Chancen und Grenzen bei schwerem Covid-19

Bei schwerem Covid-19 und Atemversagen kam in der Pandemie häufig eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) zum Einsatz. Eine neue Studie zeigt Nutzen und Grenzen dieses Verfahrens.

Photo

News • Langzeitbeschwerden nach Corona-Infektion

Psychosoziale Faktoren erhöhen Risiko für Long-Covid

Biopsychosoziale Faktoren wie depressive Symptome, Angst, negative Stressbelastung und Einsamkeit erhöhen das Risiko für Long-Covid um bis zu 50 Prozent.

Photo

News • Immunität

Bayernweite Testung beendet: Covid-19-Antikörper in Kombination mit Typ-1-Diabetes Früherkennung

Der überwiegende Teil der Kinder zeigte Covid-19 Immunität. Im März 2023 lagen nun bei 94% der untersuchten Kinder Covid-19-Antikörper vor, auch in der Altersgruppe der Kleinkinder.

Verwandte Produkte

Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

Saliva Collection

Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

SARSTEDT AG & CO. KG
Solo FD

Surgical Flat Panel C-Arms

Ziehm · Solo FD

Ziehm Imaging GmbH
Newsletter abonnieren