Screening

Photo

News • Vorbereitung auf Screening-Start

Startschuss für Roboter-assistierte Lungenkrebs-Diagnostik

Als eines der ersten Zentren in Europa bietet das Universitätsklinikum Heidelberg eine der modernsten Methoden zur Diagnose von Lungenkrebs – die Roboter-assistierte Bronchoskopie.

Photo

News • Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes

KI-Netzhaut-Screening zeigt Herz-Kreislauf-Risiko

Laut einer neuen Studie ermöglicht KI beim augenärztlichen Routine-Check, die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes einzuschätzen.

Photo

News • Evidenzlücken bei Früherkennung

Darmkrebs-Screening U50 auf dem Prüfstand

Bislang beginnt das Screening zur Früherkennung von Darmkrebs bei 50 Jahren. Eine neue Untersuchung befasst sich damit, ob das Screening bei familiärem Risiko schon früher beginnen sollte.

Photo

News • Detektion koronarer Herzerkrankungen

Low-Dose-CT findet mehr als nur Lungenkrebs

Ein Lungenkrebs-Screening mittels Low-Dose-CT weist laut einer kanadischen Studie mehr nur als Krebs nach, sondern kann auch Anzeichen für koronare Herzkrankheiten erfassen.

Photo

News • Fokus auf extrazelluläre Vesikel

Besseres Brustkrebs-Screening durch individualisierte Risikoberechnung

Durch die Untersuchung extrazellulärer Vesikel – Partikel, die von Krebszellen ins Blut abgegeben werden – wollen Forscher die individualisierte Risikoberechnung für Brustkrebs deutlich…

Photo

News • Weniger Teilnahme an Nachuntersuchungen

Mammografie: Falsch-positive Brustkrebs-Befunde schrecken Frauen ab

Mammografie-Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs liefern bisweilen falsch-positive Ergebnisse. Betroffene Frauen nehmen laut einer neuen Studie die Nachuntersuchungen seltener wahr.

Photo

Artikel • Algorithmen als Diagnostik-Helfer

KI in der Kardiologie: vieles machbar, alles sinnvoll?

Was wie Science-Fiction klingt, ist heute schon in der Kardiologie machbar: Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich von einem Portraitfoto ablesen, ob die Person eine Herzkranzgefäßerkrankung und damit möglicherweise ein Risiko für einen Herzinfarkt hat. Doch ist das zielführend? Prof. Dr. David Duncker plädiert für eine differenzierte und sorgfältige Betrachtung der…

91 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren