Kardiovaskuläre Erkrankungen

Photo

News • Adipositas, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Individuelle Hilfe im Umgang mit chronischen Erkrankungen

Individuelle Hilfsangebote für mehr Therapietreue: Eine neue europäische Forschungsinitiative soll Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Behandlung unterstützen.

Photo

News • Übersichtsarbeit zeigt kardiovaskuläres Risiko

Lärm, Hitze, Schadstoffe: Wie Umweltfaktoren das Herz schädigen

Verkehrslärm, Feinstaub, Hitzewellen und Schadstoffe setzen das Herz unter Stress. Vor allem in Kombination erhöhen diese Umweltfaktoren das Gesundheitsrisiko stark, zeigt eine Übersichtsarbeit.

Photo

News • Studie stellt Grenzwerte in Frage

Schon „normale“ Harnsäure-Werte gefährden Herz und Gefäße – vor allem bei Frauen

Bereits vermeintlich normale Harnsäure-Werte können ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein – vor allem bei Frauen. Eine neue Studie stellt daher bestehende Grenzwerte in Frage.

Photo

Prof. Dr. Gloria Färber

Engagement für minimalinvasive Eingriffe und Herzchirurginnen

Prof. Dr. Gloria Färber ist neue Direktorin der Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Zum 1. Mai wechselt sie vom Universitätsklinikum…

Photo

Prof. Dr. Sebastian Reinartz

Den Blick ins Herz gerichtet

Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht Sebastian Reinartz das Herz und Gefäßsystem mit modernsten bildgebenden Verfahren.

Photo

Prof. Dr. Norbert Frey

Integrativer Ansatz für die Herausforderungen in der Kardiologie

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) wählte den Präsidenten der Gesellschaft für die Amtsperiode 2027-2029.

Photo

Artikel • Projekt ‚Region der Lebensretter‘

App macht Mitmenschen zu Lebensrettern

Über 50.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nur, wer innerhalb von drei bis fünf Minuten reanimiert wird, hat gute Chancen, ohne größere Einschränkungen zu überleben. Allerdings braucht der Rettungsdienst im Schnitt bis zu 15 Minuten, um den Patienten zu erreichen. Das app-basierte System ‚Region der Lebensretter‘ soll qualifizierte Ersthelfer…

312 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren