Chronische Erkrankungen

Photo

News • NAKO-Gesundheitsstudie

„Nationale Kohorte“ geht in Runde 3

Die bundesweite Langzeit-Bevölkerungsstudie NAKO geht ab Mai 2023 in die dritte Phase. Ihr Ziel ist es, die Entstehung häufig auftretender chronischer Krankheiten zu untersuchen.

Photo

News • Chronische Erschöpfung

Long-Covid: Projekt geht Fatigue auf den Grund

Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ tritt häufig als Folge einer überstandenen Covid-19 Infektion auf. Forscher sammeln nun Erkenntnisse für neue Therapieansätze.

Photo

News • Vielversprechender Naturstoff

Weihrauch-Wirkstoff soll chronische Entzündungen "ausknipsen"

Wirksame Medikamente gegen chronisch-entzündliche Prozesse sind rar, oder haben starke Nebenwirkungen. Forschende aus Jena stellen jetzt einen vielversprechenden neuen Therapieansatz vor.

Photo

News • POET-Pain

Schmerzen nach der OP: Neues Projekt zum Schutz von Patienten

Um eine Chronifizierung akuter Schmerzen nach Operationen zu verhindern, startet an der Uniklinik Münster jetzt das Projekt POET-Pain. Kernstück ist ein individuell angepasster Behandlungsplan.

Photo

News • Britische Studie

Asthma: Ende der Covid-Maßnahmen verdoppelt Risiko für Anfälle

Das Risiko für Anfälle bei Erwachsenen mit Asthma hat sich nach Lockerung der Covid-19-Beschränkungen in Großbritannien verdoppelt. Das zeigt eine Studie der Queen Mary University of London.

Photo

News • Perivaskuläre Räume

Hochauflösende MRT zeigt den Einfluss von Migräne auf das Gehirn

Extrem hochauflösende MRT-Aufnahmen des Gehirns von Migränepatienten finden leichter die Ursachen für die Krankheit und schaffen Voraussetzungen zur Bekämpfung.

Photo

News • Forschung zu Morbus Crohn, Colitis ulcerosa & Co.

Bakterielle Entzündungen nutzen genetischen Defekt als Einfallstor

Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), zu denen auch Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören, sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Gene zum CED-Risiko beitragen, entwickelt nur eine Minderheit der Menschen, die genetische Risikovarianten in sich tragen, die Krankheit. Dies deutet darauf hin, dass andere Umweltfaktoren eine wichtige Rolle bei…

Photo

News • Studie erforscht Krankheitsbild

COPD: Nicht nur eine Krankheit der Lunge

COPD ist eine Krankheit, die immer häufiger auftritt. Etwa jeder zehnte der über 40-Jährigen in Deutschland leidet an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, die die Atemwege verengt. Nun wird bundesweit eine Studie auf den Weg gebracht, die zeigen soll, wie Lungengesundheit und Begleiterkrankungen bei COPD zusammenhängen.

Photo

News • Chronische Lungenerkrankung

Bessere Behandlung für COPD-Patienten

Patienten mit der Lungenerkrankung COPD erhalten Medikamente zur Verbesserung der Atmungsfähigkeit kombiniert mit Kortikosteroiden, die das Risiko einer akuten Verschlechterung der Lunge verringern. Die Balance zwischen dieser Verringerung und der Zunahme schädlicher Nebenwirkungen hängt von der Dosierung und Patientenmerkmalen ab, wie Forschende der Universität Zürich nun zeigen. Dank den…

Photo

News • Colitis ulcerosa & Co.

Neue Erkenntnisse zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Warum Menschen an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie der Colitis ulcerosa erkranken, ist nur bruchstückhaft verstanden. Man weiß jedoch, dass die Bakterien der Darmflora und eine Fehlsteuerung des Immunsystems eine wichtige Rolle spielen. Bei CED-Erkrankten sterben vermehrt Zellen in der Darmwand, die sogenannten Epithelzellen, ab. Daraufhin gelangen Bakterien aus dem Inneren…

Photo

News • Moderne Behandlungsmethoden

Schmerz lass nach! Was eine Schmerztherapie leisten kann

Wenn die einfache Schmerztablette nicht mehr hilft und der Schmerz zur Dauerbelastung wird, führt das oft zu Einschränkungen in Alltag und Lebensqualität. Soziale Abgrenzung und depressive Verstimmung können die Folge sein. Dr. Martin Dusch, Leiter der Schmerzmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erklärt die modernen Behandlungsmöglichkeiten.

Photo

News • MS-Forschung

Multiple Sklerose: Erste Anzeichen oft lange vor der Diagnose

Personen mit Multipler Sklerose (MS) stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere Personen ärztlich vor. Die Fachwelt diskutierte dies zuletzt als eine mögliche Vorläufer-Phase der MS, eine sogenannte Prodromalphase. Ein Forschungs-Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun Studienergebnisse veröffentlicht, die nahelegen, dass es sich bei den…

Photo

News • Endlich aufatmen

Biologika helfen bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen

Menschen, die unter chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit nasalen Polypen leiden, können buchstäblich aufatmen: Medikamente aus der Gruppe der Biologika, die gezielt in die ursächlichen Krankheitsmechanismen eingreifen, können ihnen in Zukunft das Leben erleichtern. Wie die Antikörper-Präparate wirken und wann sie eingesetzt werden, ist Thema auf der Jahresversammlung der Deutschen…

Photo

News • Rheuma, Darmentzündung, Schuppenflechte

Neue Erkenntnisse zur Corona-Impfung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Rheuma, Darmentzündung und Schuppenflechte sind Beispiele für Erkrankungen, bei denen das Immunsystem falsch und überschießend reagiert und Betroffene einer intensiven Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten bedürfen. Wie gut solche Patienten auf eine Corona-Impfung ansprechen, wurde nun von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum…

Photo

News • Behandlung chronischer Entzündungen

Point-of-Care-System zur Überwachung von Infliximab eingeführt

Das Pharmaunternehmen Grifols hat mit der europaweiten Vermarktung eines Point-of-Care (POC)-Systems mit zwei Tests zur Überwachung des Infliximab-Spiegels von Patienten und der Antikörper, die die Wirksamkeit des Medikaments neutralisieren könnten, begonnen. Das Medikament wird zur Behandlung einer Vielzahl von chronischen Entzündungen genutzt. Grifols ist aktiv in der Entwicklung von aus…

Photo

News • Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Multiple Sklerose: Forscher untersuchen Potential von Antibiotika

Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS) eignen. Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz in der Zeitschrift „Immunity“. Über diesen Mechanismus konnten im Mausmodell die…

Photo

News • Experten fordern: Auch internistische Vorerkrankungen beachten

Covid-19-Impf-Priorität: Nicht nur das Alter berücksichtigen

Nicht nur Menschen ab 80 Jahren, sondern auch Jüngere mit bestimmten gravierenden Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken und im schlimmsten Fall daran zu sterben. Um das Erkrankungs-und Sterberisiko in dieser Personengruppe zu senken, sollten sie daher frühzeitig eine Covid-19-Impfung erhalten. Dies fordert dieDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.…

78 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren