
News • Schwachstellen im KIS
Krankenhaus-IT: Studie deckt Sicherheitslücken auf
Sicherheitslücken in der Datenübertragung, Zugangsverwaltung und bei Software-Updates: Eine neue Studie zeigt signifikante Schwachstellen in der Krankenhaus-IT auf.
Sicherheitslücken in der Datenübertragung, Zugangsverwaltung und bei Software-Updates: Eine neue Studie zeigt signifikante Schwachstellen in der Krankenhaus-IT auf.
Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg freut sich, die Berufung von Prof. Dr. Julian Varghese auf die W3-Professur für Medical Data Science bekannt zu geben.
Mithilfe des SDC-Standards (Service-oriented Device Connectivity) lassen sich Medizingeräte vernetzen. Am BeST-Traningszentrum der Charité wurde die Technik für die Intensivstation getestet.
Besserer Schutz vor Cyberattacken, effektivere Abschreckung: Die Europäische Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Gesundheitsdienstleistern vorgestellt.
Über 50.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nur, wer innerhalb von drei bis fünf Minuten reanimiert wird, hat gute Chancen, ohne größere Einschränkungen zu überleben. Allerdings braucht der Rettungsdienst im Schnitt bis zu 15 Minuten, um den Patienten zu erreichen. Das app-basierte System ‚Region der Lebensretter‘ soll qualifizierte Ersthelfer…
Auf der Medica 2024 zeigen Forscher, wie der Mobilfunkstandard 6G für eine bessere Patientenversorgung sorgen kann – durch die Aggregation von Gesundheitsdaten in einem digitalen Zwilling.
Der 5. Europäische Kongress für Medizinische Physik (ECMP) in München bot der internationalen Gemeinschaft der Medizinphysiker eine Plattform, um über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in ihrem Fachgebiet zu diskutieren. Unter dem Motto „Brückenschlag in die Zukunft: Von der Forschung zur neuen klinischen Praxis“ sorgten insbesondere Quantencomputer, lasergesteuerte…
VR-Brille auf und rein ins virtuelle Krankenhaus: Mit einer neuen Software üben Auszubildende der Pflege und Pflegefachkräfte Situationen der professionellen pflegerischen Versorgung.
Radiology Advanced (RA), einer der führenden Teleradiologie-Anbieter in Deutschland, arbeitet nun mit rund 95% seiner Kunden im nahtlos integrierten Workflow. Dadurch gewährleistet das Unternehmen ein äußerst hohes Effizienz-Niveau im Rahmen der Zusammenarbeit und sorgt für signifikante Kosteneinsparungen sowie Zeitersparnisse auf Kundenseite.
Mit vernetzten "Medical Data Spaces" wollen Experten den Austausch gelabelter Daten zum Training neuronaler Netze ermöglichen. Das soll die Klassifizierung offener Wunden verbessern.
Um die Hygiene im Krankenhaus zu überwachen und Infektionen zu verhindern, entwickelt die Universität Rostock gemeinsam mit Partnern ein intelligent vernetztes Anreizsystem zur Händedesinfektion.
Entscheider aus Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen kommen am 12. und 13. März 2025 in Berlin zusammen, um über die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu diskutieren.
Bei Cyberangriffen auf Krankenhäuser sind oft menschliche Fehler das zentrale Einfallstor. Ein neues Projekt will Klinikmitarbeiter besser auf diese digitalen Risiken vorbereiten.
Rein Medical, ein führender Anbieter medizinischer IT-Lösungen, feiert sein 30-jähriges Bestehen. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen als Pionier und Innovator in der IT-Medizintechnik etabliert.
Bessere Absicherung, Schulung von Mitarbeitern, Dokumentation von Vorfällen: Die neue NIS-2-Richtlinie verschärft die Anforderungen für Cybersicherheit bei Medizinprodukte-Herstellern.
Kann eine KI vorhersagen, wie gut ein Patient eine Spenderniere annehmen wird? Im Rahmen des Projekts „AI-REN“ gehen Forscher aus Deutschland und Dänemark dieser Frage nach.
Die Uhr tickt: Bis zum 17. Oktober 2024 müssen Krankenhäuser in der EU die Standards der NIS2-Richtlinie erfüllen, um sich gegen zunehmende Cyberbedrohungen zu wappnen.
Mesalvo präsentiert seine neue Gesamtportfolio-Strategie unter dem Namen Mesalvo HealthCentre, bündelt Bestandslösungen in einer ganzheitlichen Healthcare-Plattform und bietet passgenaue Lösungen.
Beim Begriff Metaverse denken viele zunächst an VR-Brillen und den Facebook-Mutterkonzern – aber kann das digitale Paralleluniversum auch echte Vorteile für die Medizin bringen? Dr. Anke Diehl hat sich intensiv mit der Technik befasst und erkennt erhebliches Potenzial für das Gesundheitswesen. Interessierte sollten jedoch einen gewissen Pioniergeist mitbringen, gibt die Expertin zu bedenken.