Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • HNO-Diagnostik

Anioödem: Mehr als eine harmlose Schwellung

Eine Schwellung an der Hand, Lippe oder Augenlid, die innerhalb eines Tages wieder verschwindet? Angioödeme sind selten, können aber lebensgefährlich sein. Ein neuer Wirkstoff soll vorbeugen.

Photo

News • Forschung zu AML-Therapie

RNA-Wirkstoff zeigt Potenzial gegen Leukämie

Ein Team der Goethe-Universität Frankfurt hat eine neuartige Therapie gegen Leukämien in einer präklinischen Studie getestet, die auf einer therapeutischen RNA basiert.

Photo

News • Wissenschaftspreis für Kardiologin

Atherosklerose: Herz-Plaques bei Männern und Frauen anders

Dr. Lena Marie Seegers vom Universitätsklinikum Frankfurt erhält den Wissenschaftspreis „Frauenherzen“ für ihre Arbeit über geschlechtsspezifische Unterschiede von Plaque-Strukturen.

Photo

Artikel • Wissenslücken in der Gendermedizin

Covid-19 und Geschlecht: Männer sterben häufiger

Die Corona-Pandemie hat viele Auswirkungen auch auf die wissenschaftliche Forschung gehabt – unter anderem hat sie Wissenslücken im Bereich der Gendermedizin aufgezeigt. Immer wieder fielen in Studien als Zufallsbefunde Unterschiede in Morbidität und Mortalität zwischen Frauen und Männern auf. Systematisch untersucht wurden Ausmaß und Ursachen dieser Unterschiede jedoch wenig. Erste Erkenntnisse gibt es aber doch – und Bedarf an weiteren Studien.

Photo

News • Systematische Untersuchung prüft Zusammenhang

Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-Covid?

Allergische Erkrankungen stehen im Verdacht, das Risiko für Long-Covid zu erhöhen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg sind dem erstmals systematisch auf den Grund gegangen.

Photo

News • Herz-Kreislauf-Forschung

Schnitt für Schnitt: Arbeitsgruppe untersucht Dehnbarkeit der Herzwände

Je dehnbarer die Herzwände, desto besser erfüllt das Herz seine Aufgabe als Pumpe. Forscher aus Münster zeigen nun erstmals, welche Strukturelemente diese Flexibilität wie stark beeinflussen.

Photo

News • Pankreaskarzinom

Nanopartikel für optimierte Krebstherapie

Forschende haben einen neuen Behandlungsansatz für Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt, mit der die Krankheit künftig gezielter und mit weniger Nebenwirkungen behandelt werden kann.

Photo

News • Textilbeschichtung für Infektionsschutz

Antimikrobielle Vorhänge halten Klinikkeime draußen

Forscher haben beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Kliniken könnten sie künftig als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden.

Photo

News • Kardio-Forschung

Erstes Mehrkammer-Herzorganoid erlaubt neue Einblicke

Das weltweit erste physiologische Organoidmodell mit allen wichtigen sich entwickelnden Herzstrukturen soll die Erforschung von Herzerkrankungen und -entwicklung voranbringen.

Photo

News • Hypertonie-Studie

Fehler beim Messen: Bluthochdruck häufig falsch diagnostizert

Millionen Menschen schlucken regelmäßig Pillen gegen Bluthochdruck, obwohl sie gar nicht krank sind, so lautet die Botschaft von Allgemeinmediziner Randy Wexler. Ein Hauptproblem sei demnach die…

2091 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren