Molekular

Photo

News • Molekulare Profilierung

Brustkrebs: Studie belegt klinischen Nutzen personalisierter Therapie

Lässt sich die Therapie von Brustkrebs-Patientinnen durch Medikamente verbessern, die auf das individuelle genetische Profil ihres Tumors zugeschnitten sind? Eine neue Studie weckt Hoffnung.

Photo

News • Zusammenspiel von Zellen

„Bessere Narben“ nach Herzinfarkt: Molekulare Karte unterstützt Heilungsmöglichkeiten

Forschende haben einen molekularen Herzatlas erstellt, der zeigt, wie Immunzellen die Narbenbildung nach Herzinfarkt steuern – und damit neue Therapieansätze eröffnet.

Photo

Prof. Dr. Alexander Mosig

Organ-Chips für Infektionsforschung ohne Tierversuche

Prof. Dr. Alexander Mosig hat seit diesem Monat die neu eingerichtete Professur für Tierversuchsersatzmethoden in der Infektions- und Entzündungsforschung am Universitätsklinikum Jena inne.

Photo

News • Neurodegenerative Erkrankungen

ALS, Huntington & Co.: Saboteur im alternden Gehirn entdeckt

Altern ist der größte Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen wie Huntington oder ALS – aber warum? Forscher haben untersucht, wie Alterung und Neurodegeneration zusammenhängen.

Photo

Prof. Dr. Mathias Munschauer

RNA als Werkzeug für Forschung und Therapie begreifen

Mathias Munschauer ist neuer W3-Professor für „Molekulare Virologie“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. Der Spezialist für RNA-Viren, darunter der Erreger…

Photo

News • Molekulares Profiling in Minuten statt Wochen

Hirntumor-Analyse im Schnelldurchgang

Genauere Ergebnisse in kürzerer Zeit: Zwei neue Analysemethoden sollen die Einordnung von Tumoren verbessern, etwa während einer Hirn-OP oder wenn nur wenig Gewebe zur Verfügung steht.

Photo

Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer

Molekulare Mechanismen des Neuroblastoms entschlüsselt

Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet.

107 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren