Die optische Kohärenztomographie (OCT) erzeugt hochauflösende Bilder der...
Die optische Kohärenztomographie (OCT) erzeugt hochauflösende Bilder der Innenwände von Blutgefäßen und ermöglicht eine klare Vorstellung von Blockaden und Beschädigungen.

© Vollmer/DHZC

News • Hochauflösende kardiale Bildgebung

Studie untersucht Potenzial der OCT bei KHK

Eine internationale multizentrische Studie mit rund 2500 eingeschlossenen Patienten untersucht den Nutzen und die Sicherheit der optischen Kohärenztomographie (OCT) ergänzend zur Angiographie als laser-basiertes Bildgebungsverfahren für die perkutanen Koronarintervention (PCI).

Prof. Dr. Ulf Landmesser, Klinikdirektor Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin und stellvertretender Ärztlicher Direktor des DHZC, gehört zu den beiden internationalen Leitern der Studie. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im New England Journal of Medicine veröffentlicht

Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie entsteht durch Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen (Koronararterien), die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Entstehen durch diese Verkalkung Engstellen oder Verschlüsse, wird der Blutfluss zum Herzmuskel entsprechend behindert. 

Zu den wichtigsten Therapiemöglichkeiten der KHK gehört die „perkutane Koronarintervention (PCI)“: Über einen Herzkatheter wird eine röhrenförmige Stütze in das Gefäß eingebracht, um es dauerhaft offen zu halten, der sogenannte Stent. Die exakte und sichere Platzierung dieses Stents ist maßgeblich für die Vermeidung von Komplikationen und den langfristigen Erfolg der Behandlung.

Das etablierte bildgebende Verfahren zur Kontrolle des Eingriffs ist die Angiographie: Dabei wird ein Kontrastmittel in die Blutgefäße gespritzt, so dass sie während des Eingriffs auf dem Röntgenbild des Herzens sichtbar werden. Darüber hinaus steht den Ärzten die optische Kohärenztomographie (OCT) als laser-basiertes Bildgebungsverfahren zur Verfügung. Sie erzeugt hochauflösende Bilder der Innenwände von Blutgefäßen und ermöglicht eine klare Vorstellung von Blockaden und Beschädigungen. 

Bei der nun im NEJM veröffentlichten und auf dem europäischen Kardiologenkongress in Amsterdam vorgestellten multizentrischen Studie „ILUMIEN IV“ wurde der zusätzliche Nutzen dieser Methode untersucht. Mit 2487 eingeschlossenen Patienten in 18 Ländern ist es die bisher umfassendste Studie zu diesem Thema weltweit. Sämtliche eingeschlossene Patienten galten aufgrund medikamentös behandeltem Diabetes oder der Schwere der koronaren Herzerkrankung als „Hochrisiko“-Patienten. Nach dem Zufallsfaktor wurde bei jeweils rund der Hälfte der Patienten eine PCI mithilfe der OCT oder der Angiographie durchgeführt. 

Die Auswertung zeigte, dass die Querschnittsfläche der Stents, die mithilfe der OCT eingesetzt wurden, größer war, dass also - vereinfacht gesagt - eine „bessere Öffnung des Stents“ im behandelten Koronargefäß erreicht werden konnte. Eine große Stentfläche gilt damit als wichtiges Kriterium für den langfristigen Erfolg der Behandlung. Entsprechend kam es während der OCT-geleiteten PCI zu deutlich weniger Behandlungskomplikationen. Insbesondere eine gefährliche Stentthrombose, also der Verschluss des Gefäßes durch Thrombosen an der Gefäßstütze trat in der OCT-Gruppe deutlich seltener auf. 

Im Langzeitergebnis ergaben die Studiendaten dagegen keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen bezüglich der Notwendigkeit einer erneuten Therapie des behandelten Gefäßes. Die Autoren geben dabei allerdings zu bedenken, dass dieses Langzeitergebnis von der Covid-Pandemie beeinflusst sein könnte: Die Angst der Patienten vor einem Krankenhausaufenthalt und die eingeschränkten Ressourcen des Gesundheitswesens während der Pandemie könnten die Zahl der Nachbehandlungen verringert haben. 

Trotz dieser Einschränkung sieht Ulf Landmesser in der Studie einen nachhaltigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der PCI mit hoher klinischer Relevanz: „Unsere Ergebnisse unterstreichen gemeinsam mit der aktuellen Meta-Analyse die Effizienz und Sicherheit der OCT-Technologie und geben behandelnden Kollegen weltweit eine auf validen Daten basierende Grundlage zur Wahl der Bildgebung im Herzkranzgefäß.“ 


Quelle: Deutsches Herzzentrum der Charité

19.09.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herzinfarkt, Schlaganfall & Co.: Die Rolle vermeidbarer Risikofaktoren

Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes: Das sind die weltweit häufigsten vermeidbaren Auslöser für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine neue Studie zeigt.

Photo

News • Bildgebung für kardiovaskuläre Anwendungen

KI-gestütztes Ultraschallsystem auf dem ESC vorgestellt

Auf der ESC-Jahrestagung in Amsterdam stellt Siemens Healthineers ein neues, KI-gestütztes Ultraschallsystem für kardiovaskuläre Anwendungen mit dem Namen Acuson Origin vor.

Photo

News • Neue Empfehlungen

Bildgebende Diagnostik koronarer Gefäßverengungen und -ablagerungen

Ein neues Konsensuspapier liefert Empfehlungen für geeignete quantitative Bildgebungsverfahren für die Diagnose, Behandlung und Verfahrensplanung bei koronaren Gefäßverengungen und -ablagerungen.

Verwandte Produkte

Alphenix Core

Single Plane

Canon · Alphenix Core

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Core+

Single Plane

Canon · Alphenix Core+

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren