Bildquelle: Unsplash/Jowita Jeleńska

News • Coronavirus-Gamifizierung

Covid-19: Warum manche Menschen die Pandemie wie ein Spiel angehen

Eine Pandemie ist kein Spiel. Und doch sehen wir Verhaltensmuster im Umgang mit der Corona-Pandemie, die wir aus Spielen kennen, wie drei Wissenschaftler der Universität Bamberg herausgefunden haben:

Menschen horten Ressourcen, orientieren sich an Ranglisten und Grafiken, schlüpfen in Rollen, reduzieren die Situation auf ein Gut-Böse-Schema und richten sich nach prominenten Heldenfiguren. Sind Menschen mit ungewissen Situationen konfrontiert, dann helfen ihnen bereits bekannte Verhaltensweisen und Denkmuster, sogenannte Skripte, trotzdem handlungsfähig zu bleiben. Die Bamberger Psychologen Dr. Marius Raab, Niklas Döbler und Prof. Dr. Claus-Christian Carbon vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, stellen in ihrer neuen Publikation fest: Den Menschen fehlen in der Pandemie Erfahrungen und damit die Skripte aus ähnlichen Situationen, um mit dem aktuellen Geschehen umzugehen. Deshalb greifen sie automatisch auf Erfahrungen aus Spielen zurück und bilden Analogien – schließen also von Bekanntem auf das Unbekannte.

Die Wissenschaftler stellen ihre Erkenntnisse jetzt im Fachjournal Frontiers in Psychology vor.

map of covid cases in europe and africa
Karten wie diese erinnern an Strategiespiele am PC - mit einer Highscore-Liste sollte man die Inzidenz- und Fallzahlen trotzdem nicht verwechseln

Bildquelle: Unsplash/Erik Mclean

„Spielelemente und -mechaniken für Analogien zu nutzen, um eine ansteckende und potenziell tödliche Krankheit zu verstehen, birgt Gefahren“, sagt Marius Raab, Erstautor der Studie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre. Zum einen seien die Analogien meist sehr oberflächlich und vermittelten kein Verständnis für einen besseren Umgang mit der Dynamik von Covid-19. Das Horten von knappen Ressourcen wie Spielgeld etwa könne in manchen Brettspielen eine sinnvolle Strategie sein. „Das Horten von Toilettenpapier und Hefe hingegen bringt keinen Vorteil, auch nicht der hortenden Person selbst“, sagt Niklas Döbler, Doktorand am Lehrstuhl. Zum anderen beruhen die Analogien nach Einschätzung der Psychologen meist auf wettbewerbsorientierten Spielen, in denen das Ziel ist zu gewinnen. Dadurch gebe es zwangsläufig auch Verlierer. „Gesellschaftliche Krisen sind aber Aufgaben, die nur als Gemeinschaft gewonnen werden können“, so Raab. 

Die Wissenschaftler schlagen vor, diese spontane Tendenz zur Anwendung von Spiel-Analogien strategisch zu nutzen, um Gesundheitsmaßnahmen effektiver und nachvollziehbarer zu gestalten. „Spielmetaphern können aktiv aufgegriffen werden, um die Wechselwirkungen und die Eigendynamik der Pandemie besser zu verstehen“, erklärt Claus-Christian Carbon. Dabei sollten sich die Menschen an Spielen orientieren, die auf Kooperation setzen, nicht auf Wettbewerb. So könne man zum Beispiel die Ranglisten der Inzidenzen, R-Werte und Todeszahlen um Zahlen erweitern, die anzeigen, wie viele Stunden sich Menschen ehrenamtlich engagiert haben. Damit tritt der Aspekt der gemeinschaftlichen Pandemiebekämpfung in den Vordergrund. „Diese Idee der sogenannten strategischen Gamifizierung geht klar über die Corona-Pandemie hinaus und ist für alle globalen Herausforderungen nutzbar“, meint Marius Raab. Richtig eingesetzt – also nicht übergestülpt, sondern direkt auf das spontane Verhalten der Menschen bezogen – könnten so Zukunftsaufgaben wie etwa der Klimawandel oder die Automatisierung der Arbeitswelt besser verstanden werden.


Quelle: Otto-Friedrich-Universität Bamberg

03.07.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Forscher hinterfragen Zusammenhang

Fibromyalgie und Corona: Hat die Pandemie den Schmerz verschlimmert?

Hat die Covid-19-Pandemie den chronischen Schmerz von Patientinnen mit Fibromyalgie verstärkt? Bochumer Forscher verglichen Patientenberichte, aktuelle und frühere Testwerte.

Photo

News • Neurologische und psychische Auswirkungen der Pandemie

Corona-Stress lässt junge Hirne schneller altern

Stress aufgrund der Corona-Pandemie hat die Gehirne von Jugendlichen vorzeitig altern lassen, wie Forscher der Stanford University ermittelt haben.

Photo

News • "Videokonferenz-Müdigkeit"

Woher kommt die Erschöpfung beim Videocall?

In der Corona-Pandemie sind Besprechungen über Zoom, Teams & Co. für viele zum Alltag geworden. Manche reagieren mit schwerer Erschöpfung - woher kommt die "videoconference fatigue"?

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren